Schauf Unternehmensführung im Mittelstand
2. aktualisierte Auflage 2009
ISBN: 978-3-86618-504-3
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Rollenwandel kleiner und mittlerer Unternehmen in der Globalisierung
E-Book, Deutsch, 293 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-86618-504-3
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die zunehmende Internationalisierung verändert die Rahmenbedingungen auch für den Mittelstand. Forschung und Praxis müssen sich mit den daraus ergebenden Herausforderungen beschäftigen und Lösungsalternativen aufzeigen. Renommierte Vertreter aus der KMU-Forschung und -beratung befassen sich in diesem Sammelband mit den Auswirkungen der Globalisierung auf kleine und mittlere Unternehmen. Neben einer statistischen und definitorischen Positionsbestimmung erfolgen Auseinandersetzungen mit Internationalisierungstrends, strategischer Planung, Marketinginstrumenten, E-Business, Personalführung, Organisation und Krisenmanagement. Die Inhalte sind modular aufgebaut, so dass einzelne Themen auch isoliert behandelt werden können. Das Buch richtet sich an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Mittelstand und Unternehmensführung sowie an Führungskräfte der mittelständischen Wirtschaft.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur ersten Auflage;6
2;Vorwort zur zweiten Auflage;9
3;Inhaltsverzeichnis;12
4;Grundlagen der Unternehmensführung im Mittelstand;14
4.1;1 Der deutsche Mittelstand;16
4.2;2 Unternehmensführung;28
4.3;3 Fazit;40
4.4;4 Summary;40
4.5;Literaturverzeichnis;42
5;Internationalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen;44
5.1;Motive, Internationalisierungsformen und besondere Problemlagen;44
5.2;1 Einleitung;46
5.3;2 Motive der Internationalisierung;47
5.4;3 Internationalisierungsformen;49
5.5;4 Internationalisierungstrends und -probleme;53
5.6;5 Traditionelle KMU;57
5.7;6 Fallstudie: Vom Sauerland ins süß-saure Land – Internationalisierung der Kottmann Gosla GmbH nach China;63
5.8;7 Ausblick;65
5.9;8 Summary;69
5.10;Literaturverzeichnis;70
6;Strategisches Management im Mittelstand;74
6.1;Von der Konkurrenzanalyse zur Strategie;74
6.2;1 Warum Strategisches Management?;76
6.3;2 Strategische Zielplanung;80
6.4;3 Strategische Analyse;87
6.5;4 Strategieformulierung;100
6.6;5 Fazit;125
6.7;6 Summary;126
6.8;Literaturverzeichnis;128
7;Marketing im Mittelstand;132
7.1;Von der strategischen Entscheidung zur praktischen Umsetzung;132
7.2;1 Einleitung;134
7.3;2 Grundlegende Betrachtungen;134
7.4;3 Kunden;137
7.5;4 Marketing-Mix;140
7.6;5 Fazit;168
7.7;6 Summary;169
7.8;Literaturverzeichnis;170
8;E-Business im Mittelstand;172
8.1;Ohne E-Business kein Business?;172
8.2;1 Einleitung;174
8.3;2 Situationsanalyse;177
8.4;3 Triebkräfte;183
8.5;4 Strategien;186
8.6;5 Fazit;202
8.7;6 Summary;204
8.8;Literaturverzeichnis;205
9;Personalführung und Organisation im Wandel;208
9.1;Die Berücksichtigung von Entwicklungen im Umfeld der kleinen und mittleren Unternehmen im Management;208
9.2;1 Einleitung;210
9.3;2 Trends im Umfeld der KMU;211
9.4;3 Berücksichtigung im Management;221
9.5;4 Angemessene Organisationskonzepte;227
9.6;5 Geeignete Personalführungskonzepte;233
9.7;6 Zusammenfassung;242
9.8;7 Summary;242
9.9;Literaturverzeichnis;244
10;Insolvenz- und Krisenmanagement im Mittelstand;252
10.1;im Lichte der strafrechtlichen Risiken;252
10.2;1 Einleitung;254
10.3;2 Krisen- und Insolvenzmanagement;256
10.4;3 Strafrechtliche Risiken für den Unternehmer;262
10.5;4 Strafrechtliche Risiken für den Berater;275
10.6;5 Zusammenfassung;279
10.7;6 Summary;279
10.8;Literaturverzeichnis;281
11;Autorenverzeichnis;286
12;Stichwortverzeichnis;290