Weber, Christoph
Weber, Christoph, Dr., Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Vorsitzender der ÖFEB-Sektion für Empirische Pädagogische Forschung. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungsungleichheiten, Lehrer*innenbildung.
Altrichter, Herbert
Altrichter, Herbert, Jahrgang 1954, Dr. phil., o. Universitätsprofessor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Johannes-Kepler-Universität Linz. Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung und Governance des Bildungswesens, Evaluation, qualitative Forschungsmethoden, neue Lernformen, Lehrerbildung.
Bach, Andreas
Andreas Bach, Studium an der Universität Hildesheim, Diplom in Kulturwissenschaften, Erstes und Zweites Staatsexamen für das Lehramt, anschließend Promotionsstipendium am dortigen Centrum für Bildungs- und Unterrichtsforschung (CeBU). Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin, Akademischer Rat an der Europa Universität Flensburg. Habilitation im Fach Erziehungswissenschaft an der Paris Lodron Universität Salzburg, Assoz. Professor für Bildungswissenschaft am dortigen Fachbereich Erziehungswissenschaft.
Jesacher-Rößler, Livia
Jesacher-Rößler, Livia, PhD, Postdoc, Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung, Universität Innsbruck, Arbeitsbereich Schulentwicklung und Leadershipforschung, Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schulentwicklungsforschung, Schulleitungsforschung und Educational Governance.
Kraler, Christian
Christian Kraler, Univ.-Prof. Mag. Dr., ist Professor für LehrerInnenbildung und Lernen am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung der Universität Innsbruck. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind interdisziplinäre und internationale Lehrerbildungsforschung, Bildungs(gang-) forschung, Struktur und Logik formaler Bildungssysteme, Gelingensbedingungen von Lernprozessen im Kontext formaler Bildung und fachlichen Lernens, Grundlagen der Didaktik der Mathematik.
Roßnagl, Susanne
Susanne Roßnagl ist Leiterin des Masterlehrgangs 'Mentoring: Berufseinstieg professionell begleiten', der in Kooperation zwischen der PH NÖ und der Alpen Adria Universität Klagenfurt abgehalten wird. Ihre Forschungsschwerpunkte sind der Berufseinstieg von Lehrpersonen, Mentoring, Lesson Studies, Learning Studies, Unterrichtsentwicklung und soziale Unterstützung sowohl mit qualitativen (Grounded Theory) als auch mit quantitativen Forschungsmethoden (Strukturgleichungsmodelle). Sie ist auch Beratungslehrerin, Mediatorin und EBISBeraterin.
Krammer, Georg
Georg Krammer, HS-Prof. Dr., born 1988, University College Professor for Educational Measurement and Applied Psychometrics at the University College of Teacher Education Styria, Austria.
Reitinger, Johannes
Reitinger, Johannes, Univ.-Prof. Dr., Professor für Schulpädagogik an der Universität Wien, Vorsitzender der ÖFEB-Sektion für LehrerInnenbildung und -bildungsforschung, Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: partizipative Lernarrangements, Professionalisierung in der Lehrer*innenbildung, Schulforschung.
Hagenauer, Gerda
Gerda Hagenauer, ist seit 2007 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Paris-Lodron- Universität Salzburg tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Emotionen / Motivation und Lernen sowie Lehrer-Schüler-Beziehung. Für ihre Dissertation erhielt sie den Student Research Excellence Award der Earli Sig „Motivation & Emotion“ (2009) und den Wissenschaftspreis für kindgemäße Pädagogik der Köck-Stiftung (2010).
Katschnig, Tamara
Katschnig, Tamara, Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in, Professur für Fort- und Weiterbildung an der KPH Wien/Krems, davor Senior Lecturer am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien, sowie Vize-Studienprogrammleiterin Bildungswissenschaft. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften, Übergänge im Bildungswesen, Schulangst.
Himmelsbach, Michael
Himmelsbach, Michael, Dr., Senior Lecturer an der Linz School of Education, Johannes Kepler Universität Linz. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehrer*innenaus- und fortbildung, Kompetenzerwerb in schulpraktischen Phasen, Portfolioarbeit.
Kemethofer, David
Kemethofer, David, Mag. Dr., Lektor und ehem. Mitarbeiter an der Abteilung für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Johannes Kepler Universität Linz. Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung, Qualitätsmanagement im Schulsystem, Schulevaluation, Schulinspektion, Schulleiterforschung.
Schreiner, Claudia
Claudia Schreiner, Mag. Dr., ist Assistenz-Professorin am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung an der Universität Innsbruck und war zuvor Direktorin des Bundesinstituts für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: pädagogische Diagnostik und Kompetenzmessung, Kompetenzorientierung und Bildungsstandards, Chancengerechtigkeit und evidenzorientierte Qualitätsentwicklung.
Kemethofer, David
Kemethofer, David, Mag. Dr., Lektor und ehem. Mitarbeiter an der Abteilung für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Johannes Kepler Universität Linz. Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung, Qualitätsmanagement im Schulsystem, Schulevaluation, Schulinspektion, Schulleiterforschung.
Berger, Fred
Fred Berger, Univ.-Prof. Dr., geb. 1963, Professor für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Generationenverhältnisse und Bildungsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck.
Weber, Christoph
Weber, Christoph, Dr., Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Vorsitzender der ÖFEB-Sektion für Empirische Pädagogische Forschung. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungsungleichheiten, Lehrer*innenbildung.
Schratz, Michael
Michael Schratz ist Professor für Schulpädagogik am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung und derzeit Dekan der School of Education der Universität Innsbruck. Er lehrte an Hauptschule und Gymnasium sowie in der Erwachsenenbildung im In- und Ausland und arbeitete an Lehrplänen und Lehrbüchern mit. Schratz ist wissenschaft licher Leiter der Leadership Academy und wissenschaftlicher Begleiter nationaler und internationaler Reformprojekte. Michael Schratz ist Präsident des International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI) und Sprecher der Jury des Deutschen Schulpreises. Er ist Mitglied zahlreicher internationaler Kommissionen und Arbeitsgruppen (EU, OECD), hat über 500 Veröffentlichungen zu Bildung, Gesellschaft und Lernen, Leadership und Qualitätsentwicklung publiziert und ist Mitbegründer und -herausgeber mehrerer pädagogischer Zeitschriften.
Jesacher-Rößler, Livia
Jesacher-Rößler, Livia, PhD, Postdoc, Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung, Universität Innsbruck, Arbeitsbereich Schulentwicklung und Leadershipforschung, Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schulentwicklungsforschung, Schulleitungsforschung und Educational Governance.
Reitinger, Johannes
Reitinger, Johannes, Univ.-Prof. Dr., Professor für Schulpädagogik an der Universität Wien, Vorsitzender der ÖFEB-Sektion für LehrerInnenbildung und -bildungsforschung, Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: partizipative Lernarrangements, Professionalisierung in der Lehrer*innenbildung, Schulforschung.
Auferbauer, Martin
Martin Auferbauer ist Professor für Bildungssoziologie und Inklusion an der Pädagogischen Hochschule Steiermark sowie Lehrbeauftragter und Projektmitarbeiter am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz. Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen: Bildungssoziologie, Inklusive Pädagogik und Strukturen, multiprofessionelle Kooperationen im Bildungswesen.
Eder, Ferdinand
Eder, Ferdinand, Univ.-Prof. Dr., Professor für Pädagogik im Ruhestand, ehemals Leiter des Fachbereichs Erziehungswissenschaft an der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schul- und Bildungsforschung, Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Evaluation von Bildungseinrichtungen und Bildungsmaßnahmen, internationale Assessments, berufliche Interessenforschung, berufspsychologische und berufspädagogische Forschung, Schul- und Klassenklima.
Prenzel, Manfred
Prof. Dr. Manfred Prenzel ist Leiter des Zentrums für Lehrer*innenbildung an der Universität Wien und hat dort den Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung mit Bezug zur LehrerInnenbildung inne. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Bildungsmonitoring, internationale Schulleistungsvergleiche, Unterrichtsforschung, Professionalisierung und Qualitätsentwicklung im Bildungssystem und das Lernen in außerschulischen Lernorten.