Buch, Deutsch, Band Band 188, 421 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 823 g
Reihe: Hypomnemata
Einleitung, Texte, Kommentar
Buch, Deutsch, Band Band 188, 421 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 823 g
Reihe: Hypomnemata
ISBN: 978-3-525-25288-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
This volume represents the first comprehensive commentary on all extent epigrams of Nicharchus II, who likely came from Egypt in the 2nd half of the 1st century AD. His satirical epigrams, written in Greek, were in part adapted from the Latin texts of Martial and were transmitted in the hand scrolls of the Anthologia Palatina and the Planudea; six new poems have been discovered since 1999 on parchment. The center of attention in these poems lies squarely in the entertaining life of the Greek banquet, as many quotes from the text reveal.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Bibliographie
Einleitung
I. Nikarch II.: ein Steckbrief
II. Form und Aufbau, Sprache und Stil
III. Metrik und Prosodie
IV. Nikarch-Epigramme in der AP: Probleme ihrer Überlieferungsgeschichte und Verteilung
V. Spottepigramme und ihr ‘Sitz im Leben’
VI. Das Spottepigramm im Rahmen der Geschichte des Epigramms
VII. Einwirkungen außerhalb der Epigrammtradition auf das Spottepigramm
VIII. Spottepigramme, moderne Witztheorien und eine ‘Non-sense theory’
Texte und Kommentar
Sigla, Conspectus criticorum, Abbreviationes
Comparatio numerorum
I. Die wichtigsten Motivgruppen
I.1. Epigramme auf Ärzte
I.2. Epigramme auf gealterte Hetären
I.3. Epigramme auf Dünne
I.4. Schiffsepigramme
I.5. Eine Spezialität Nikarchs: Epigramme auf Schwerhörige
I.6. Les avares
II. Einzelthemen
II.1. Der erfolglose Athlet (AP 11,82)
II.2. Zu trockenes Essen (AP 11,96)
II.3. Symposion und Epigramm: Zwischenfälle, Lebensweisheiten, Männergespräche
II.4. Der Krummnasige (AP 11,406)
II.5. Der Wahrsager (AP 11,162)
II.6. ‘Gut gemeinte’ Ratschläge (AP 5,40)
II.7. Sterile Geburt? (AP 11,18)
II.8. Der Emporkömmling (AP 11,17)
II.9. Der Badefetisch (AP 11,243)
II.10. Vom Gockel zum Glatzkopf (AP 11,398)
II.11. Der tödliche Sänger (AP 11,186)
II.12. Hohe Treppen (AP 11,330)
II.13. Ménage à quatre (AP 11,328)
II.14. cunnilingus (AP 11,329)
III. Die neuen Texte
III.1. Ein junger pathicus? (POxy. 4502,1)
III.2. Ein alter Lüstling (POxy. 4502,2a)
III.3. Das Rätsel der Sphinx – neu gelöst! (POxy. 4502,4)
Fazit: Ein neuer Nikarch?