Schatz / Weidinger | Nukleare Festkörperphysik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 329 Seiten, eBook

Schatz / Weidinger Nukleare Festkörperphysik

Kernphysikalische Meßmethoden und ihre Anwendungen
2. Auflage 1992
ISBN: 978-3-322-93989-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Kernphysikalische Meßmethoden und ihre Anwendungen

E-Book, Deutsch, 329 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-93989-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das vorliegende Buch über "Nukleare Festkörperphysik" soll der zuneh menden Bedeutung dieses Gebietes in Forschung und Lehre insbesondere in Deutschland Rechnung tragen. Bei Vorlesungen, die wir seit meh reren Jahren an der Universität Konstanz durchführen, mußten wir fest stellen, daß es eine einheitliche Darstellung des Gebietes der nuklearen Festkörperphysik bisher nicht gibt. Durch die Vorlage dieses Buches woll ten wir diesem Mangel abhelfen. In diesem Buch werden verschiedene kernphysikalische Meßmethoden beschrieben und durch Anwendungsbeispiele aus der Festkörperphysik untermauert. Das Buch ist gedacht als begleitendes Lehrbuch zu einer Vorlesung über nukleare Festkörperphysik oder angewandte Kernphysik, als Lektüre zur Vorbereitung von Seminaren und von Versuchen im Fort geschrittenenpraktikum und als Einstiegslektüre in eines der behandel ten Forschungsgebiete. Der große Zuspruch, den das Buch sowohl bei den Lehrenden wie auch bei den Studenten gefunden hat, zeigt uns, daß das zugrundeliegende Konzept richtig ist und für die nun vorliegende 2. Auflage keine ein schneidenden Veränderungen notwendig sind. Als ein Mangel war aller dings empfunden worden, daß der Bereich der Ionenstrahlanalytik in der 1. Auflage ausgespart worden war. Wir haben dieser Kritik jetzt durch Hinzufügung eines Kapitels über dieses Thema Rechnung getragen. Außerdem wurden in einigen Kapiteln die Anwendungsbeispiele aktuali siert und natürlich Druckfehler korrigiert.

Schatz / Weidinger Nukleare Festkörperphysik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Elektromagnetische Eigenschaften und Zerfall von Atomkernen.- 2.1 Das magnetische Kerndipolmoment.- 2.2 Das elektrische Kernquadrupolmoment.- 2.3 Der ?-Zerfall des Kern.- 2.4 Nachweis von ?-Strahlung.- 3 Hyperfeinwechselwirkung.- 3.1 Magnetische Wechselwirkung.- 3.2 Elektrische Wechselwirkung.- 4 Mößbauer-Effekt.- 4.1 Methode.- 4.2 Der Debye-Waller-Faktor.- 4.3 Mößbauer-Quellen und Meßapparatur.- 4.4 Isomerieverschiebung.- 4.5 Elektrische Quadrupolwechselwirkung.- 4.6 Magnetische Dipolwechselwirkung.- 4.7 Quadratischer Doppler-Effekt.- 5 Gestörte ?-?-Winkelkorrelation (PAC).- 5.1 Theorie der ungestörten ?-?-Winkelkorrelation.- 5.2 Theorie der gestörten ?-?-Winkelkorrelation.- 5.3 Berechnung des Störfaktors für Spezialfälle.- 5.4 PAC-Quellen und Meßapparatur.- 5.5 Elektrische Feldgradienten in nicht-kubischen Metallen.- 5.6 Atomare Defekte in Metallen.- 5.7 Adsorbatplätze auf Oberflächen.- 5.8 Innere Magnetfelder in ferromagnetischen Substanzen.- 5.9 Integrale gestörte Winkelkorrelation (IPAC) und transiente Magnetfelder in Ferromagneten.- 6 Magnetische Kernresonanz (NMR).- 6.1 Methode 121 6.2 Klassische Behandlung der NMR (Bloch-Gleichungen).- 6.3 Experimentelle Anordnungen.- 6.4 Chemische Verschiebung.- 6.5 Knight-Shift in Metallen.- 6.6 Spin-Gitter-Relaxation.- 6.7 NMR mit radioaktiven Kernen und Selbstdiffusion in Metallen.- 7 Kernorientierung (NO).- 7.1 Methode.- 7.2 Experimentelle Anordnung.- 7.3 Hyperfeinfelder.- 7.4 Spin-Gitter-Relaxation bei tiefen Temperaturen.- 8 Myon-Spin-Rotation (?SR).- 8.1 Methode.- 8.2 Experimentelle Anordnung.- 8.3 Innere B-Felder in magnetischen Substanzen.- 8.4 Diffusion des positiven Myons.- 8.5 Myonium in Halbleitern.- 9 Positronenvernichtung.- 9.1 Methode.- 9.2 Positronenquellen undMeßanordnungen.- 9.3 Annihilationswinkelkorrelation und Fermi-Impuls von Leitungselektronen in Metallen.- 9.4 Lebensdauer des Positrons und Gitterdefekte in Metallen.- 10 Neutronenstreuung.- 10.1 Eigenschaften des Neutrons und Produktion von Neutronenstrahlen.- 10.2 Nachweis von Neutronen.- 10.3 Theorie der Neutronenstreuung.- 10.4 Elastische Neutronenstreuung.- 10.5 Quasielastische Neutronenstreuung.- 10.6 Inelastische Neutronenstreuung.- 11 Ionenstrahlanalytik.- 11.1 Rutherford-Rückstreuung (RBS).- 11.2 Gitterführung.- 11.3 Analyse mittels Kernreaktionen (NRA).- A.2 Sphärische Tensoren.- A.3 Wigner-Eckart-Theorem.- A.4 Weiterführende Literatur zu den einzelnen Kapiteln.- A.5 Literaturverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.