Politiker in den Fesseln der Medien?
Buch, Deutsch, 375 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 551 g
ISBN: 978-3-531-13710-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Unter dem Eindruck der Dynamik aktueller technologischer Innovationen im Übergang zur Mediengesellschaft geraten die herkömmlichen Strukturen und Prozesse der politischen Meinungs- und Willensbildung immer mehr unter Anpassungsdruck. Das gilt sowohl für die zentralen politischen Akteure wie Regierung und Verwaltung, Parteien und Verbände als auch für Presse und Rundfunk. Die räumliche, zeitliche und soziale Entgrenzung der medialen Kommunikationsströme, die wachsende Differenzierung herkömmlicher Rollenzuweisungen, neue Berufsbilder und eine verstärkte Internationalisierung, Expansion und Kommerzialisierung des Mediensystems tun ein Übriges, um die bisherige Balance zwischen Politik und Massenkommunikation gründlich zu verändern.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Politische Akteure in der Mediendemokratie: Einführung in die Thematik und Überblick über die Beiträge des Tagungsbandes.- 1: Mediendemokratie — Neue Aufgaben für die politischen Akteure.- Regieren in Mediendemokratien: Regierungssteuerung der Staats- und Regierungschefs im Vergleich.- Interaktion von Politik, Public Relations und Journalismus.- Parteitagskommunikation: Funktionen, Strukturen, Trends von Parteitagen in Deutschland und den USA.- Professionalismus im Werden: Wahlkampfberater im US-Wahljahr 2000.- Kommunikationsmanagement in der Politik: Anmerkungen zur „zirzensischen“ Demokratie.- 2: Politische Akteure — Analysen zu ihren „neuen“ Rollen.- Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit? Zur Re-Konfiguration politischer Akteure durch Neue Medien.- Wer reden will, muss hören: Die kommunikative Rolle politischer Akteure in der vernetzten Gesellschaft.- „Forum der Nation?“ — Die Volksvertreter, die Medien und die Publizität parlamentarischer Arenen.- Von der Bonner zur Berliner Republik? Aspekte des Wandels der politischen Kommunikation in der Populärkultur.- 3: Proteste und Skandale.- Reden über Streit: Theoretische Überlegungen zur politischen Konfliktkommunikation in der Mediengesellschaft.- Auswahlverhalten von Massenmedien bei der Berichterstattung über lokalen Protest.- Politische Skandale — Quelle der Politikverdrossenheit? Eine Kontextanalyse zum Einfluß der Medienberichterstattung über politische Skandale auf individuelle Einstellungen zu Parteien, Politikern und zur Demokratie in Ost- und Westdeutschland.- 4: Vermittlung — Wissenschaft, Medien und Politik im Diskurs.- Verkünder — Vermittler — Vertrauensperson. Regierungssprecher im Wandel der Zeit.- Imperativ der Politik.- Das Mismatch der Mediendemokratie:Anmerkungen zu den Spielregeln der politischen Kommunikation.- Alles ist anders, alles bleibt gleich — Journalisten und Politiker im Bonn-Berlin-Vergleich.- Die neuen Bedingungen der Mediendemokratie: Herausforderungen für Politik, Medien und Wissenschaft. Auszüge aus einem Roundtable-Gespräch zwischen Carsten Schneider, Horst Schättle, Matthias Gehler, Christoph Bieber, Patrick Rössler und Heribert Schatz.- Forum: Politikwissenschaftliche Perspektiven in der Mediendemokratie.- Rückblick auf die Tätigkeit des DVPW-Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ und die gemeinsamen Jahrestagungen mit der DGPuK-Fachgruppe „Kommunikation und Politik“.- Die politische Kommunikationsforschung in der deutschen Politikwissenschaft am Scheideweg: Vom Nischendasein zur Forschungsperspektive in politikwissenschaftlichen Kernbereichen.- Politikwissenschaft und Medien. Defizite der Forschung und Überlegungen zur ihrer Beseitigung.- Zwei Hinweise zu einer notwendigen Diskussion.- Angaben zu den Autoren.