E-Book, Deutsch, 288 Seiten, eBook
Schatz / Holtz-Bacha / Nieland Migranten und Medien
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-663-07794-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Neue Herausforderungen an die Integrationsfunktion von Presse und Rundfunk
E-Book, Deutsch, 288 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-663-07794-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung in die Thematik und Überblick über die Beitrage.- I. Problembeschreibungen.- Assimilation, Integration und ethnische Konflikte: Können sie durch „Kommunikation“ beeinflußt werden?.- Migration, Medien und die Politik der Anerkennung: Aspekte des Zusammenhangs von kultureller Identitat und Medien.- Identität, Kooperation und interkulturelle Kommunikation.- Migranten und Medien: Wahrnehmungs- und andere Probleme.- II. Überblicke und Vergleiche zur Integrationsleistung der Massenmedien.- Wie Medien über Migranten berichten.- Massenmedien und Fremdenfeindlichkeit im Ländervergleich: Eine Analyse internationaler Nachrichtenmagazine.- Türkisch-deutsche Medienbeziehungen: Phasen und Systematik.- Die kritische Rolle der Massenmedien bei der Integration sozialer Minderheiten: Anmerkungen aus einem deutsch-israelischen Forschungsprojekt.- III. Internationale Beispiele medialer Integration.- Bessere Präsentation durch bessere Repräsentation: Anmerkungen zur medialen Integration von ethnischen Minderheiten.- Kampagnen gegen Rassismus: Strategien der symbolischen Inklusion von Fremden in Deutschland und Großbritannien.- Das Kino als politische Integrationsagentur: Afro-amerikanische Identitätsangebote im Hollywood-Film der 90er Jahre.- IV. Mediale Konstruktion des Konflikts.- Strukturen politischer Argumentation in Migrationsfragen.- Zur medialen Konstruktion von Bedrohung: Die Rolle der Medien im Migrationsdiskurs.- Von deutschen Einzeltätern und ausländischen Banden: Medien und Straftaten.- V. Strukturen, Inhalte und Nutzung.- Türkische Fernsehnachrichten in Deutschland im Herbst 1992: Ein inhaltsanalytischer Vergleich der Abendnachrichten von Inter Star, Tele On und TRT International mit den Titelseiten von Hürriyet und Tercüm an.- TürkischeFernsehprogramme in Deutschland: Eine Analyse der Programmstrukturen und der Inhalte von Nachrichtensendungen.- Von der Gastarbeiterin zur Schutzpolizistin: Das konstruierte Bild der fremden Frau im deutschen Film und Fernsehen.- Mediennutzungsverhalten von Ausländern in Deutschland.- Mediennutzung der türkischen Migranten.- Angaben zu den Autoren und Herausgebern.