Scharrer / Studer | "Dem Sempachersee kommt die Gülle hoch" | Buch | 978-3-88309-607-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 12, 281 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Berner Forschungen zur Neuesten Allgemeinen und Schweizer Geschichte

Scharrer / Studer

"Dem Sempachersee kommt die Gülle hoch"

Das Spannungsfeld zwischen intensiver Tierhaltung und Gewässerschutz im Kanton Luzern 1976-2003)
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-88309-607-0
Verlag: Traugott Bautz

Das Spannungsfeld zwischen intensiver Tierhaltung und Gewässerschutz im Kanton Luzern 1976-2003)

Buch, Deutsch, Band 12, 281 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Berner Forschungen zur Neuesten Allgemeinen und Schweizer Geschichte

ISBN: 978-3-88309-607-0
Verlag: Traugott Bautz


Ab Mitte der 1970-er Jahre löste das „Seesterben“ im Luzerner Mittelland, welches größtenteils durch massive Düngereinträge seitens einer bodenunabhängige Masttierhaltung verursacht wurde, eine lang anhaltende Debatte um die Problematik von intensiver Tierhaltung und Gewässerverschmutzung aus. Anhand dieses aussagekräftigen Beispiels wird in vorliegender Arbeit nachgezeichnet, wie die Gesellschaft im Zeitraum von 1976 bis 2003 mit diesem dringlichen Umweltproblem umging, nach Ursachen forschte und verschiedene Handlungsstrategien zur Problemlösung entwickelte. Die Gestaltungsräume umweltund gewässerschutzpolitisch motivierter Massnahmen wurden von Beginn an durch die der Agrarpolitik inhärenten Pfadabhängigkeiten mitbestimmt und empfindlich eingeengt. Der dadurch entstehende Interessenskonflikt, das entsprechende Ringen um eine Kompromissfindung, als auch die gesellschaftliche Perzeption des Umweltproblems „Seesterben“ und der Überdüngungsproblematik werden mit dieser Studie erstmals umwelthistorisch aufgearbeitet.

Scharrer / Studer "Dem Sempachersee kommt die Gülle hoch" jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 EINLEITUNG
1.1 Zielsetzung, Fragestellung und Eingrenzung des Themas
1.2 Forschungsstand
1.3 Theoretische und methodische Einbettung
1.3.1 Ansätze zur Analyse eines Umweltproblems und politischer Bearbeitungsprozesse
1.3.2 Überlegungen zur Entwicklung des Umweltschutzes und der Umweltpolitik
1.4 Quellenlage
1.5 Aufbau der Arbeit

TEIL I: EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK

2 VORAUSSETZUNGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN BIS 1976
2.1 Landwirtschaft
2.1.1 Energetische Transformationsprozesse in der Landwirtschaft - Industrialisierungsprozesse nach 1955
2.1.2 Rahmenbedingung der Agrarpolitik und innere Aufstockung
2.1.3 Die Entwicklung der Luzerner Landwirtschaft
2.2 Herausbildung einer "hydrologischen Szene" und Anfänge des Gewässerschutzes in der Landwirtschaft
2.3 Limnologische Forschung und Eutrophierungsgeschichte der Luzerner Mittellandseen
2.3.1 Kurzabriss über eutrophe Seen
2.3.2 Der Baldegger- und der Hallwilersee
2.3.3 Der Sempachersee
2.3.4 Erstes Engagement Einzelner
2.4 Forschungsstand zu Phosphortransporten in Böden
2.5 Die beteiligten Akteure
2.5.1 Das kantonale Amt für Gewässerschutz
2.5.2 Das kantonale Amt für Landwirtschaft

TEIL II: 1976 BIS 1984: DAS "SEESTERBEN" STEIGT ZU EINEM ZENTRALEN POLITISCHEN UND GESELLSCHAFTLICHEN THEMA AUF

3 INITIALZÜNDUNG: EIN SEE STIRBT!

4 DIE ÜBERDÜNGUNGSPROBLEMATIK WIRD ANGEGANGEN
4.1 Erhebung aller Höfe im Einzugsgebiet
4.2 Die Wegleitung für Gewässerschutz in der Landwirtschaft
4.3 Reaktionen auf gewässerschutzrechtliche Verfügungen
4.4 Einbringen der Thematik im Grossen Rat: 1979 noch ein "heisses Eisen"?

5 SEE-INTERNE MASSNAHMEN: DIE SEEBELÜFTUNG
5.1 Praxisbezogene Forschung als Vorarbeit zur Seebelüftung
5.2 EAWAG-Gutachten und Realisierung der Seebelüftung
5.3 Öffentlichkeitsarbeit und kritische Stimmen
5.4 Trägerschaft, Finanzierung und Subventionsbeiträge

6 RÜCKWIRKUNG AGRARPOLITISCHER MASSNAHMEN AUF DIE GEWÄSSERSCHUTZPROBLEMATIK UND AUF BETRIEBSSTRUKTUREN
6.1 Revision des Landwirtschaftsgesetzes und Futtermittelinitiative
6.2 Auswirkungen des revidierten Landwirtschaftsgesetzes im Kanton Luzern
6.3 Querverbindungen zum Gewässerschutz?

TEIL III 1984 - 1991: DAS "SEESTERBEN" UND DIE ÜBERDÜNGUNG ERREICHEN DEN HÖHEPUNKT IHRER THEMATISIERUNG

7 RÜCKWIRKUNG EINER KATASTROPHE AUF DIE ÜBERDÜNGUNGSPROBLEMATIK
7.1 Das große Fischsterben im Sempachersee
7.1.1 Das Düngerverbot von Sursee und seine Bedeutung
7.1.2 Die Frage der Entschädigungszahlungen im Ufergürtelbereich
7.1.3 Aktivitäten im Grossen Rat 1984 bis 1986
7.1.4 Gründung der Zentralstelle für Ökologie

8 VERÄNDERTE BEDINGUNGEN DURCH NEUE GESETZE AUF BUNDESEBENE UND DEREN RÜCKWIRKUNG AUF DIE PROBLEMATIK IM LUZERNER SEELAND
8.1 Die Stoffverordnung: Vorzeitige Herabsetzung der DGVE?
8.1.1 Erste Reaktionen und Meinungsverschiedenheit innerhalb der Verwaltung
8.1.2 Resultate der Vernehmlassung und Kompromissfindung
8.1.3 Bäuerliche Opposition im Grossen Rat
8.1.4 Weitere Opposition und Suche nach alternativen Strategien
8.2 Das neue Gewässerschutzgesetz von 1991
8.2.1 Vorgeschichte zum neuen GSchG von 1991
8.2.2 Der Vorschlag des Bundesrates zu Artikel 14
8.2.3 Welche und wie viele Betriebe waren von der angestrebten 3 DGVE-Norm betroffen?
8.2.4 Gülleaufbereitungsanlagen: Ja oder Nein?
8.2.5 Partielle Anbindung der Betriebe an die Fläche?
8.2.6 Rückblickende Beurteilung des Gesetzes aus Sicht der Akteure im Kanton Luzern

TEIL IV: 1992-2003: NACHHALTIGKEIT - NEUES LEITBILD FÜR DEN GEWÄSSERSCHUTZ IN DER LANDWIRTSCHAFT?

9 EVALUATION NACH 10 JAHREN SEESANIERUNG UND UMSETZUNG DES GEWÄSSERSCHUTZGESETZES
9.1 10 Jahre Seesanierung - Zielvorstellungen und Realität
9.2 Umsetzung des Gewässerschutzgesetzes und neue Strategien
9.2.1 Neue Aufgabenteilung zwischen Landwirtschafts- und Umweltschutzamt und Umgang mit der Nutztierbesatzung
9.2.2 Das kantonale Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer
9.2.3 Die geforderte ausgeglichene Nährstoffbilanz im ÖLN und ihre Defizite
9.2.4 Bedeutungsgewinn der ausgeglichenen Nährstoffbilanz gegenüber den DGVE-Normen

10 DER NEUE ARTIKEL 62A GSCHG UND DIE PHOSPHORPROJEKTE
10.1 Art. 62a: Positiver Anreiz oder Verletzung des Verursacherprinzips?
10.2 Die Phosphorprojekte im Kanton Luzern
10.2.1 Neuaufstockungen trotz Phosphorprojekt: Anstieg der Schweinebestände nach 1996
10.2.2 Diskrepanzen zwischen BLW und Kantonen mit hoher Tierdichte
10.2.3 Spannungen am Baldeggersee: Das BLW setzt Druck auf

TEIL V AUSWERTUNG UND RÜCKSCHAU

11 GESAMTBEURTEILUNG DER SEESANIERUNGEN
11.1 Erreichte Zielsetzungen und weiterer Handlungsbedarf
11.2 Hohe Tierbestände ? Düngerexport macht's möglich
11.3 Die Kostenanalyse der Seesanierungen als Ganzes
11.3.1 Kostenübersicht Sempacher- und Baldeggersee sowie luzernischer Teil des Hallwilersees
11.3.2 See-interne und see-externe Kosten im Vergleich
11.2.3 Kostenübersicht inklusive Hallwilersee, Kanton Aargau und Bereinigung mit Swistoval-Rechner

12 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT

13 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS

14 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

15 BIBLIOGRAPHIE
15.1 Quellen
15.1.1 Ungedruckte Quellen
15.1.2 Gedruckte Quellen
15.2 Literatur
15.3 Internet, elektronische Publikationen

ANHANG 1: BIOGRAPHISCHE ANGABEN ZU DEN INTERVIEWTEN AKTEUREN
ANHANG 2: TIERBESTÄNDE IN DEN SEEEINZUGSGEBIETEN 1985 - 2005
ANHANG 3: KOSTEN SEESANIERUNG, TABELLEN 11 BIS 20
DANK



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.