Scharfenberg / Hufnagl / Kroner | Migration und Bildung in der globalisierten Welt. Migration and Education in a Globalised World | Buch | 978-3-8309-4841-4 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 5, 198 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 238 mm, Gewicht: 385 g

Reihe: Gemeinsam Schule gestalten

Scharfenberg / Hufnagl / Kroner

Migration und Bildung in der globalisierten Welt. Migration and Education in a Globalised World

Perspektiven, Herausforderungen und Chancen in der Migrationsgesellschaft. Perspectives, Challenges, and Opportunities in the Migration Society
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8309-4841-4
Verlag: Waxmann Verlag

Perspektiven, Herausforderungen und Chancen in der Migrationsgesellschaft. Perspectives, Challenges, and Opportunities in the Migration Society

Buch, Englisch, Deutsch, Band 5, 198 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 238 mm, Gewicht: 385 g

Reihe: Gemeinsam Schule gestalten

ISBN: 978-3-8309-4841-4
Verlag: Waxmann Verlag


Migration darf ohne Understatement als eines der bestimmenden Themen unseres gegenwärtigen gesellschaftlichen Diskurses angenommen werden. Entsprechend dem Anspruch, gemeinsam Schule zu gestalten, verbindet dieser Band verschiedene schulbezogene Forschungs- und Praxisperspektiven rund um drei Kernthemen.
Er beleuchtet Perspektiven von Personen mit Zuwanderungsgeschichte, darunter bspw. marginalisierte Randgruppen und Jugendliche nach Abschluss des Regelschulsystems, sowie die Professionalisierung von Lehrkräften, deren Handeln maßgeblich zur Reduktion oder Reproduktion von Ungleichheit beitragen kann. Schließlich werden Konzepte wie Global Citizenship Education und Transformative Learning vor dem Hintergrund gegenwärtiger Herausforderungen analysiert.
Zu allen drei Desideraten zeigen wissenschaftliche Beiträge aktuelle Diskurs- und Forschungslinien auf; Fokusbeiträge werfen Schlaglichter auf jenseits des Diskurses virulente Themenfelder und die unterrichtliche Praxis. Der Band richtet sich damit gleichermaßen an Forschende sowie an Akteure der Bildungspolitik, Schulpraxis und -administration.

Scharfenberg / Hufnagl / Kroner Migration und Bildung in der globalisierten Welt. Migration and Education in a Globalised World jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Adl-Amini, Katja
Katja Adl-Amini studierte Förderschullehramt an der Philipps-Universität Marburg und war sowohl in der inklusiven Beschulung in Zürich als auch in der Lehrkräfteausbildung an der Universität Freiburg (Schweiz) tätig. Sie promovierte an der Goethe-Universität Frankfurt, wo sie aktuell als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) arbeitet. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kooperatives Lernen, Aus- und Fortbildung von Lehrkräften sowie inklusive Bildung.

Lang-Wojtasik, Gregor
Gregor Lang-Wojtasik ist Professor für Erziehungswissenschaft (Pädagogik der Differenz) an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, ZEP-Redaktionsmitglied seit 1998, Arbeitsschwerpunkte: International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft (v.a. Globales Lernen, Schule in der Globalisierung, Interkulturelle Pädagogik, Pädagogik der Differenz), Schulentwicklungsforschung (v.a. Grundbildung und Schultheorie).

Hufnagl, Julia
Julia Hufnagl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wirtschaftspädagogik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Mitglied der Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS). In ihrer Dissertation bei Prof.in Dr.in Silvia Annen und Prof.in Dr. Annette Scheunpflug beschäftigt sie sich mit Nachhaltigkeit in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Weitere Forschungsschwerpunkte sind Diskriminierungsprozesse in der beruflichen Bildung und intersektionale Bildungsbenachteiligung. Für ihre Masterarbeit zu wahrgenommener ethnischer Diskriminierung beim Übergang in die Berufsausbildung erhielt sie den ersten Preis der Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung.
Sie studierte am Skagit Valley College (USA), an der Georg-August-Universität Göttingen (Deutschland), an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Deutschland) und an der Karl-Franzens-Universität Graz (Österreich). Nach ihrer Ausbildung zur Bankkauffrau sammelte sie praktische Erfahrungen bei der Burlington Chamber of Commerce (USA) und in verschiedenen Unternehmen in Deutschland. In den letzten Jahren war sie in verschiedenen Positionen an den Universitäten Göttingen, Nürnberg und Nijmegen (Niederlande) sowie am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe in Bamberg tätig. Auf ihrem Karriereweg wurde sie durch mehrere Stipendien gefördert, u.a. von der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) (Studienkolleg) sowie vom Deutschen Bundestag und dem amerikanischen Kongress (Parlamentarisches Patenschafts-Programm).

Adina-Safi, Hosay
Hosay Adina-Safi ist Promovendin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine, Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg und Alumna des Studienkollegs der Stiftung der Deutschen Wirtschaft.

Annen, Silvia
Annen, Silvia, Dipl.-Handelslehrerin, Wissenschaftlerin beim Bundesinstitut für Berufsbildung, Doktorandin am Lehrstuhl für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik der Universität zu Köln.

Kimmelmann, Nicole
Prof. Dr. Nicole Kimmelmann ist Professorin für Wirtschaftspädagogik an der Universität Paderborn. Schwerpunkte ihrer Forschung und Lehre sind der Umgang mit Diversität/Inklusion, Sprachförderung in Ausbildung und Beruf sowie zukunftsorientierte Kompetenzfeststellung und -entwicklung (auch unter Einbindung neuer Medien).

Scharfenberg, Jonas
Dr. Jonas Scharfenberg ist akademischer Rat an der Universität Passau und Alumnus des Studienkollegs sowie des Studienförderwerks der Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Professionalisierung von Lehrkräften, Diversität und Heterogenität, schulischer Leistungsbeurteilung sowie in methodologischen Fragestellungen insbesondere im Kontext internationaler Forschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.