Buch, Englisch, Band Volume 3, 666 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 1143 g
Buch, Englisch, Band Volume 3, 666 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 1143 g
Reihe: Current Issues in Theoretical Philosophy
ISBN: 978-3-11-019623-8
Verlag: De Gruyter
International führende Autoren wenden sich in Originalbeiträgen dem wichtigsten Problem der Sprachphilosophie zu, der Frage, wie – angesichts einflussreicher skeptischer Attacken, die insbesondere von Willard Van Quine und Saul Kripke und ihren Anhängern gegen den Begriff der Bedeutung geführt wurden –, die Aussichten zu beurteilen sind, eine haltbare Theorie der Bedeutung zu entwickeln. Die Texte versuchen mithin die grundlegenden Fragen zu beantworten – ob es Bedeutungen gibt, wenn ja, was sie sind, und welche Form eine seriöse philosophische Theorie der Bedeutung annehmen sollte.
Zielgruppe
Academics, Institutes, Libraries
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Sprachphilosophie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften Semiotik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften Sprachphilosophie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Semiotik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Semantik & Pragmatik
- Geisteswissenschaften Philosophie Semiotik
Weitere Infos & Material
Contributors: Joseph Almog, William Alston, Robert Cummins / Martin Roth, Michael Devitt, Graeme Forbes, Samuel Guttenplan, James Higginbotham, Wilfrid Hodges, Terence Horgan / George Graham, Jennifer Hornsby, Paul Horwich, Ernest LePore / Jeff Pelletier, Guy Longworth, William Lycan, Alexander Miller, Ruth Garrett Millikan, Colin McGinn, Dougls Patterson, Jaroslav Peregrin, Georges Rey, Mark Sainsbury, Nathan Salmon, Gabriel Sandu, Richard Schantz, Stephen Schiffer, John R. Searle, Gabriel Segal, Patrick Suppes, Howard Wettstein, Ede Zimmermann.