Schanne | Organisationsentwicklung zwischen Organisation und Profession | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 283 Seiten

Schanne Organisationsentwicklung zwischen Organisation und Profession

Handlungslogiken interner OE-Berater
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-86618-542-5
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Handlungslogiken interner OE-Berater

E-Book, Deutsch, 283 Seiten

ISBN: 978-3-86618-542-5
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Organisationsentwicklung (OE) ist in modernen Großorganisationen eine Selbstverständlichkeit geworden: Immer mehr Organisationen nehmen die Dienstleistungen von spezialisierten Beratern in Anspruch oder stellen eigenes Personal dafür bereit. Dennoch ist die Diskussion innerhalb der OE-Szene über die zukünftige Bedeutung ihres Betätigungsfeldes durch eine eigentümliche Blässe und Selbstzweifel geprägt, von ‚Verwässerung’, ‚Marginalisierung’ und ‚gescheiterter Professionalisierung’ ist die Rede. Die Studie fragt nach den beruflichen Handlungslogiken und Selbstbildern derjenigen, die als Experten für OE-Dienstleistungen in den Organisationen auftreten. Differenzierungstheoretische, professionstheoretische und institutionentheoretische Perspektiven werden herangezogen, um Organisationsentwicklung als Funktion, als Beruf und als Ideensystem zu beschreiben und die Möglichkeiten der Etablierung des OE-Ansatzes auszuloten. Dabei zeigt sich, dass das Vorhandensein von OE-Abteilungen keineswegs automatisch zur Implementierung OE-spezifischer Verfahrens- und Sichtweisen führt, sondern dieses an bestimmte institutionelle und personelle Voraussetzungen geknüpft ist.

Schanne Organisationsentwicklung zwischen Organisation und Profession jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort der Herausgeber;6
2;Vorwort;8
3;Dank;10
4;Inhalt;12
5;1 Einleitung;16
6;I. Konzeptioneller Rahmen;22
7;2 Organisationsentwicklung und -beratung als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung;24
7.1;2.1 Soziologie in der Beratung vs. Soziologie der Beratung;25
7.2;2.2 Inhaltliche Spezifizierung: Experten- vs. Entwicklungsberatung;28
7.3;2.3 Institutionelle Spezifizierung: Externe vs. interne Beratung;35
7.4;2.4 Zusammenfassung des Forschungsstandes;39
8;3 Grundprinzipien des OE-Ansatzes;42
8.1;3.1 Organisation und Organisationswandel;42
8.2;3.2 Wissenschaftsgeschichtliche Grundlagen;45
8.3;3.3 Ziele von OE-Prozessen;49
8.4;3.4 Methodik in OE-Prozessen;58
8.5;3.5 Problemspezifizierung: Der OE-Ansatz im Kontext reflexiver Rationalisierung;66
9;4 Theoretische Perspektiven der Etablierung des OE- Ansatzes;70
9.1;4.1 Differenzierungstheoretische Perspektive;71
9.2;4.2 Professionstheoretische Perspektive;78
9.3;4.3 Institutionalisierung einer ‚Leitidee’;88
9.4;4.4 Der ‚Kampf der Institutionen’ im Handlungskontext der Organisationsentwicklung: Zwischenstand und Leitfragen;96
10;5 Konzeption der empirischen Analyse;100
10.1;5.1 Methodologische Einordnung;101
10.2;5.2 Auswahl der Befragten;102
10.3;5.3 Datenerhebung;103
10.4;5.4 Auswertungsschritte und -methoden;108
11;II. Empirische Analysen;112
12;6 Deutungsmuster und Handlungsorientierungen;114
12.1;6.1 Das Leitbild ‚Prozessgestaltung’;114
12.2;6.2 Humanisierung der Arbeit – (k)ein Leitwert?;130
12.3;6.3 Gegenperspektive: Erwartungsstrukturen des Managements;148
12.4;6.4 Zusammenfassung: Zur Orientierungskraft des OE-Leitbildes;155
13;7 Interne Organisationsentwickler zwischen Profession und Organisation;158
13.1;7.1 Allgemeine Positionierungsprobleme der OE-Funktion;159
13.2;7.2 Entwicklung einer Typologie interner Organisationsentwickler;160
13.3;7.3 Zusammenfassung: Verortung zwischen Profession und Organisation;187
14;8 Empirische Analysen zur Etablierung des OE- Ansatzes;192
14.1;8.1 Die gescheiterte Professionalisierung der Organisationsentwicklung;193
14.2;8.2 Institutionalisierungsdefiziten auf der Spur;207
14.3;8.3 Unterstützung durch das (Top-)Management?;221
15;9 Fazit: Vier Thesen zur Entwicklung der Organisationsentwicklung;242
16;Literatur;254
17;Anhang A: Übersicht über die geführten Interviews;270
18;Anhang B: Erhebungsinstrumente;272
18.1;Interviewleitfaden (Organisationsentwickler);274
18.2;Interviewleitfaden (Führungskräfte);277


Sita Schanne studierte Soziologie und Ethnologie in Heidelberg und Madrid und promovierte am Institut für Soziologie der Universität Heidelberg. Sie berät heute Personen und Organisationen in Wissenschaft und Wirtschaft. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Hochschulentwicklung, Hochschuldidaktik, fachübergreifende Kompetenzentwicklung, Organisations-, Management- und Beratungssoziologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.