Schambeck / Riegel | Was im Religionsunterricht so läuft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 343 Seiten

Schambeck / Riegel Was im Religionsunterricht so läuft

Wege und Ergebnisse religionspädagogischer Unterrichtsforschung

E-Book, Deutsch, 343 Seiten

ISBN: 978-3-451-83060-0
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Band zieht eine aktuelle Bilanz zur religionspädagogischen Unterrichtsforschung und bettet sie in den Stand allgemeiner Unterrichtsforschung ein. Darüber hinaus diskutiert er Erkenntnisse, die sich aus den gewonnenen Analysen für die Praxis des Religionsunterrichts und die Ausbildung von Religionslehrer/-innen ergeben.
Schambeck / Riegel Was im Religionsunterricht so läuft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Mirjam Schambeck/Ulrich Riegel (Hg.) Was im Religionsunterricht so läuft;1
2;Impressum;5
3;Vorwort;6
4;Inhalt;8
5;EINLEITUNG;12
5.1;Ulrich Riegel Religionspädagogische Unterrichtsforschung: Eine problematisierende Einführung;14
5.1.1;1. Zum gegenwärtigen Kontext und Stand religionsdidaktischer Forschung;15
5.1.2;2. Horizonte einer Selbstvergewisserung religionsdidaktischer Unterrichtsforschung;18
5.1.3;3. Konturen religionsdidaktischer Selbstvergewisserung im vorliegenden Band;23
5.1.4;Literatur;26
6;1. KAPITEL UNTERRICHTSFORSCHUNG IN ANDEREN FACHDIDAKTIKEN – EXEMPLARISCHE EINBLICKE;30
6.1;Thamar Voss Unterrichtsforschung – Empirische Befunde und Herausforderungen;32
6.1.1;1. Wie kann man Unterricht und seine Vielschichtigkeit systematisch beschreiben?;32
6.1.2;2. Welche Merkmale der Tiefenstrukturen werden unterschieden und wie bedeutsam sind sie für den Unterrichtserfolg?;35
6.1.2.1;2.1 Effizienz der Klassenführung;36
6.1.2.2;2.2 Potenzial zur kognitiven Aktivierung;37
6.1.2.3;2.3 Konstruktive Unterstützung;39
6.1.2.3.1;Konstruktive Unterstützung durch Strukturierung;39
6.1.2.3.2;Konstruktive Unterstützung durch eine gute Beziehungsqualität;40
6.1.3;3. Wie kann man Merkmale der Tiefenstrukturen des Unterrichts erfassen?;41
6.1.4;4. Welche Voraussetzungen müssen Lehrkräfte mitbringen, um eine hohe Unterrichtsqualität zu erreichen?;44
6.1.5;Literatur;48
6.2;Anke Lindmeier/Knut Neumann Unterrichtsqualität in der Mathematik und den Naturwissenschaften – Zentrale Befunde und aktuelle Diskussionsfelder;52
6.2.1;1. Unterrichtsqualität als Forschungsgegenstand;52
6.2.1.1;1.1 Basisdimensionen guten Unterrichts;56
6.2.1.2;1.2 Empirische Befunde zu den drei Basisdimensionen;59
6.2.2;2. Ausgewählte aktuelle Diskussionsfelder;62
6.2.2.1;2.1 Zum Verhältnis von fachübergreifenden und fachspezifischen Aspekten von Unterrichtsqualität: Zwei Welten, hierarchisches Verhältnis oder je nachdem?;62
6.2.2.2;2.2 Zur Unterscheidung von Beobachtung und Bewertung: Welche Rolle spielen Normen bei der Bestimmung von Unterrichtsqualität?;65
6.2.3;3. Schlussbemerkung;69
6.2.4;Literatur;70
6.3;Barbara Asbrand/Matthias Martens/Melanie Schuster Unterrichtsforschung in kulturwissenschaftlichen Fächern – Herausforderungen und Perspektiven;75
6.3.1;1. Einleitung;75
6.3.2;2. Herausforderungen der Unterrichtsforschung in kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern;76
6.3.2.1;2.1 Komplexe fachliche Kompetenzen;76
6.3.2.2;2.2 Explizite und implizite Normativität;78
6.3.2.3;2.3 Komplexität von Unterricht;80
6.3.3;3. Perspektiven der Unterrichtsforschung;82
6.3.3.1;3.1 Zum Setting;82
6.3.3.2;3.2 Komplexe fachliche Kompetenzen: Umgang mit Quellen;83
6.3.3.3;3.3 Die implizite Normativität des Unterrichts: Historische Urteilsbildung;86
6.3.4;4. Fazit;88
6.3.5;Literatur;89
6.4;Roland Messmer Unterrichtsforschung in kulturwissenschaftlichen Fächern am Beispiel der Sportdidaktik;92
6.4.1;1. Elementare Zugänge;93
6.4.2;2. Grundlegende Befunde;96
6.4.3;3. Fazit;100
6.4.4;Literatur;102
7;2. KAPITEL FORMATE RELIGIONSPÄDAGOGISCHER UNTERRICHTSFORSCHUNG;106
7.1;Friedrich Schweitzer Interventionsstudien im Religionsunterricht: Begründung –Beispiele – Perspektiven;108
7.1.1;1. Was sind Interventionsstudien?;109
7.1.2;2. Zur (religions-)pädagogischen Bedeutung von Interventionsstudien;112
7.1.3;3. Beispiele;114
7.1.3.1;3.1 Überblick: Interventionsstudien in der Religionspädagogik;114
7.1.3.2;3.2 Tübinger Interventionsstudien;116
7.1.3.3;3.3 „Interreligiöses Lernen durch Perspektivenübernahme";117
7.1.4;4. Interventionsstudien in der (kritischen) Diskussion: Reichweite und Grenzen;120
7.1.5;5. Ausblick: Was ist für die Religionspädagogik zu erwarten? Kann es, soll es und wird es eine evidenzbasierte Religionspädagogik geben?;121
7.1.6;Literatur;122
7.2;Rudolf Englert Cool down! Grundregeln zur Durchführung sequenzieller Unterrichtsanalysen;124
7.2.1;1. Grundüberlegungen bei der Methodenwahl;124
7.2.2;2. Sequenzielles oder kategoriengeleitetes Vorgehen?;126
7.2.3;3. Sequenzielle Auswertungsverfahren in der Religionspädagogik – ein Beispiel;130
7.2.4;4. Adaptionen des Verfahrens für die Arbeit mit Unterrichtsvideographien;135
7.2.5;5. Der Aufwand lohnt;138
7.2.6;Literatur;139
7.3;Claudia Gärtner Fachdidaktische Entwicklungsforschung – Ein Forschungsprogramm zur Verknüpfung von religionsdidaktischer Theoriebildung und Religionsunterricht;141
7.3.1;1. Fachdidaktische Entwicklungsforschung – ein Brückenschlag zwischen Theoriebildung und Unterricht?;141
7.3.2;2. Fachdidaktische Entwicklungsforschung – ein Forschungsformat zur Verzahnung von Fachdidaktik und Unterrichtspraxis;142
7.3.2.1;2.1 Grundanliegen der Fachdidaktischen Entwicklungsforschung;142
7.3.2.2;2.2 Gemeinsame Charakteristika der Fachdidaktischen Entwicklungsforschung;143
7.3.2.2.1;Intervenierend;144
7.3.2.2.2;Iterativ;145
7.3.2.2.3;Prozessorientiert;145
7.3.2.2.4;Lokale Theorien;146
7.3.2.2.5;Lerngegenstandsorientiert;146
7.3.2.2.6;Vernetzt;147
7.3.2.2.7;Natürliches Lernumfeld;147
7.3.2.3;2.3 Das Dortmunder Modell Fachdidaktischer Entwicklungsforschung;148
7.3.3;3. Ertrag religionsdidaktischer Entwicklungsforschung;150
7.3.3.1;3.1 Einblicke in Projekte religionsdidaktischer Entwicklungsforschung;150
7.3.3.2;3.2 (Mehr-)Wert der Fachdidaktischen Entwicklungsforschung für die Religionsdidaktik;153
7.3.3.2.1;Lerngegenstandsorientierung;153
7.3.3.2.2;Iteratives und vernetztes Arbeiten;154
7.3.3.2.3;Prozessorientierung;154
7.3.3.2.4;Lokale Theoriebildung und natürliches Lernumfeld;155
7.3.4;4. Ausblick: Entwicklungsperspektiven von religionsdidaktischer Entwicklungsforschung;156
7.3.5;Literatur;157
7.4;Thorsten Knauth Kontextbezogene Unterrichtsforschung – Ansätze, Methoden und Ergebnisse;159
7.4.1;1. Einleitung: Die Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit und die Notwendigkeit kontextbezogener Unterrichtsforschung;159
7.4.2;2. Zu Ansatz und Methodologie kontextbezogener Unterrichtsforschung;161
7.4.2.1;2.1 Begrifflicher Rahmen: Kontext und kontextuelles Setting;161
7.4.2.2;2.2 Begrifflicher Rahmen: Das Verhältnis von Kontext und Praxis;164
7.4.2.3;2.3 Begrifflicher Rahmen: Emische und etische Perspektiven;165
7.4.2.4;2.4 Methodologie: Doppelte Reflexivität und triadische Methodologie;166
7.4.2.4.1;Doppelte Reflexivität;167
7.4.2.4.2;Triadische Methodologie;168
7.4.3;3. Dialogischer Religionsunterricht im Kontext – Ein Beispiel für kontextbezogene Unterrichtsforschung;169
7.4.3.1;3.1 Politische Rahmenbedingungen;169
7.4.3.2;3.2 Forschungsfragen;170
7.4.3.3;3.3 Forschung im Prozess triadischer Methodologie;170
7.4.3.4;3.4 Ergebnisse in Thesenform;172
7.4.3.5;3.5 Religionsunterricht und Sozialraum – Eine ethnographische Vignette;174
7.4.4;4. Schlussbetrachtung: Kontexte und Religionsunterricht vergleichend erforschen;176
7.4.5;Literatur;177
7.5;Ulrich Riegel/Eva Leven Videobasierte Unterrichtsanalyse am Beispiel kognitiver Aktivierung;180
7.5.1;1. Videobasierte Unterrichtsforschung;181
7.5.2;2. Videoanalyse mittels Ratingverfahren;185
7.5.3;3. Videoanalyse mittels Dokumentarischer Methode;188
7.5.4;4. Diskussion;192
7.5.5;Literatur;195
8;3. KAPITEL ERGEBNISSE RELIGIONSPÄDAGOGISCHER UNTERRICHTSFORSCHUNG;198
8.1;Hanna Roose Religionsunterricht zwischen normativem Anspruch und alltäglicher Wirklichkeit – Ein rekonstruktives Forschungsprojekt;200
8.1.1;1. Forschungsfrage;200
8.1.2;2. Vorgehen und theoretischer Hintergrund;201
8.1.2.1;2.1 Der kindertheologische Blick („top-down");202
8.1.2.2;2.2 Der praxeologische Blick („bottom-up");203
8.1.2.2.1;Der ethnomethodologische Ansatz;204
8.1.2.2.2;Der praxistheoretische Ansatz;204
8.1.2.2.3;Der anerkennungstheoretische Ansatz;206
8.1.2.2.4;Die methodische Durchführung;206
8.1.2.3;2.3 Der vergleichende Blick;207
8.1.3;3. Bisherige Ergebnisse;207
8.1.3.1;3.1 Die kindertheologische Perspektive („top-down");207
8.1.3.2;3.2 Die praxeologische Perspektive („bottom-up");208
8.1.3.2.1;Selbsttätigkeit vs. Zielorientierung;209
8.1.3.2.2;Lerngemeinschaft vs. Leistungsorientierung;209
8.1.3.2.3;Lerngemeinschaft vs. Individualisierung;210
8.1.3.2.4;Intimität vs. Distanz;211
8.1.3.2.5;Positionierungsgebot vs. Überwältigungsverbot;211
8.1.3.3;3.3 Die vergleichende Perspektive;212
8.1.4;Literatur;214
8.2;Georg Ritzer Religionspädagogische Unterrichtsforschung zu Kompetenzen und Kompetenzentwicklung – Modelle, Ergebnisse und Leerstellen;217
8.2.1;1. Hinführung und thematische Eingrenzung;217
8.2.2;2. Religiöse und interreligiöse Kompetenzmodelle aus der Perspektive von Unterrichtsforschung;218
8.2.3;3. Evidenzbasierte Unterrichtsforschung zu (inter-)religiösen Teilkompetenzen;220
8.2.3.1;3.1 Untersuchungen zu biblischem Wissen und angrenzenden Teilkompetenzen;221
8.2.3.2;3.2 Untersuchungen zu Interesse, (Vernetzung von) religiösem Wissen und angrenzenden Teilkompetenzen;223
8.2.3.3;3.3 Untersuchungen zu Perspektivenübernahme, Toleranz und anderen Teilbereichen interreligiöser Kompetenz;225
8.2.3.4;3.4 Untersuchungen zum Argumentierenkönnen;228
8.2.4;4. Resümee;229
8.2.5;Literatur;231
8.3;Annegret Reese-Schnitker Interaktive Lernprozesse im Kontext biblischen Lernens – Eine sequenzielle Gesprächsfeinanalyse;234
8.3.1;1. Zur Methode der sequenziellen Gesprächsfeinanalyse;234
8.3.2;2. Die Durchführung der sequenziellen Gesprächsfeinanalyse;238
8.3.3;3. Zentrale Erkenntnisse der Gesprächsfeinanalyse;249
8.3.4;4. Zum Ertrag von Einzelfallanalysen;251
8.3.5;Literatur;251
8.4;Martin Rothgangel Ethisches Lernen – Ergebnisse religionspädagogischer Unterrichtsforschung;253
8.4.1;1. Studien zu Schüler/-innenmerkmalen für das ethische Lernen;253
8.4.1.1;1.1 Religionspädagogische Rezeption soziologischer Studien;254
8.4.1.2;1.2 Religionssoziologisch orientierte religionspädagogische Studien;256
8.4.2;2. Studien zu Lehrer/-innenmerkmalen für das ethische Lernen;258
8.4.3;3. Studien zu unterrichtlichen Interaktionsprozessen zum ethischen Lernen;259
8.4.3.1;3.1 Gerechtigkeit im Religionsunterricht – entwicklungspsychologische Perspektiven (Schweitzer/Nipkow/Faust-Siehl 1995);259
8.4.3.2;3.2 Compassion – soziale Verantwortung lernen (Kuld/Gönnheimer 2000; Riegger 2003);261
8.4.3.3;3.3 Bioethische Urteilsbildung im Religionsunterricht (Fuchs 2010);262
8.4.3.4;3.4 An fremden Biographien lernen (Kuhn 2010);265
8.4.3.5;3.5 Wertebildung im Religionsunterricht des berufsbildenden Bereichs (Schweitzer/Ruopp/Wagensommer 2012);266
8.4.4;4. Desiderate und Perspektiven;267
8.4.5;Literatur;269
8.5;Alexander Unser Interreligiöses Lernen;271
8.5.1;1. Charakteristika interreligiösen Lernens;271
8.5.1.1;1.1 Ziele interreligiösen Lernens;272
8.5.1.2;1.2 Merkmale interreligiöser Lernprozesse;272
8.5.2;2. Unterrichtsforschung zum interreligiösen Lernen;273
8.5.2.1;2.1 Interventionsstudien;274
8.5.2.2;2.2 Unterrichtsbeobachtungen;276
8.5.2.3;2.3 Schüler/-innenbefragungen;277
8.5.3;3. Befunde zum interreligiösen Lernen;278
8.5.3.1;3.1 Vermittlung von Wissen und Ermöglichung von Verstehen;278
8.5.3.2;3.2 Befähigung zur Perspektivenübernahme;280
8.5.3.3;3.3 Veränderung von Einstellungen;281
8.5.3.4;3.4 Befähigung zu angemessenem Verhalten;282
8.5.3.5;3.5 Dialogische Lernprozesse;282
8.5.3.6;3.6 Religiosität als Voraussetzung interreligiösen Lernens;283
8.5.4;4. Fazit;284
8.5.5;Literatur;285
8.6;Mirjam Schambeck sf Was (Religions-)Lehrkräfte können müssen, um Religion mit Geflüchteten zu thematisieren – Videobasierte Unterrichtsforschung zur Profilierung des Professionswissens;287
8.6.1;1. Zum Theoriehorizont und der Justierung der Untersuchungsinstrumente – Professionswissen in den Spuren der COACTIV-Studie;289
8.6.1.1;1.1 Konzeptualisierung des Professionswissens – Videographien als Untersuchungsinstrumente;289
8.6.1.2;1.2 Inhaltliche Ausgestaltung zentraler Aspekte des Professionswissens – Ausrichtung der Forschungsfragen;290
8.6.1.3;1.3 Fachspezifische Weiterentwicklungen des COACTIV-Modells I – Theologisches Wissen operationalisieren;291
8.6.1.4;1.4 Fachspezifische Weiterentwicklungen des COACTIV-Modells II – Religionsdidaktisches Wissen operationalisieren;292
8.6.2;2. Zum Design des Unterrichtsforschungsprojekts in Flüchtlingsklassen;294
8.6.2.1;2.1 Forschungsfragen – Rekonstruktionen aus videographiertem Unterricht;295
8.6.2.2;2.2 Zum Setting – Erste methodische Schritte;295
8.6.2.2.1;Authentizität und Nähe zum Forschungsgegenstand;295
8.6.2.2.2;Critical Incidents – Prinzip der Ökonomie und Plausibilisierung der Kontextabhängigkeit;296
8.6.2.2.3;Qualitative Inhaltsanalyse als Methode;297
8.6.3;3. Exemplarische „Critical Incidents“ – Zwei Fallbeispiele;298
8.6.3.1;3.1 Zur Oberflächenstruktur der Stunden über das Gebet;298
8.6.3.2;3.2 Critical Incident I: Die Doppelstruktur von Religion verdeutlichen;300
8.6.3.3;3.3 Anstöße für die Profilierung des Professionswissens;301
8.6.3.3.1;Religiöses Darstellungs- und Erklärungswissen als doppelstrukturelles Wissen präsentieren;301
8.6.3.3.2;Schülerkonzepte und -erfahrungen – Um selbstverständliche und existentiell bedeutsame Religiositäten wissen;301
8.6.3.3.3;Positionierungen von Schüler/-innen mittels passender Lernformate zuarbeiten;302
8.6.3.4;3.4 Critical incident II: Fachwissen erweitern;303
8.6.3.5;3.5 Anstöße für die Profilierung des Professionswissens – Religionswissenschaftliches Wissen erwerben;303
8.6.4;Literatur;305
9;AUSBLICK WAS BLEIBT UND WAS ANSTEHT;308
9.1;Mirjam Schambeck sf Religionspädagogische Unterrichtsforschung im Etablierungsprozess – Ein systematisierender Überblick;310
9.1.1;1. Zum Problemhorizont (religionsdidaktischer) Unterrichtsforschung;311
9.1.1.1;1.1 Die Theorie-Praxis-Frage: Unterrichtsforschung zwischen normativen Setzungen und faktischem Unterricht;311
9.1.1.2;1.2 Die Schnabeltierfrage – Unterrichtsforschung zwischen der Vorrangigkeit des Besonderen oder des Allgemeinen;312
9.1.1.3;1.3 Die „Gap-“Frage – Unterrichtsforschung zwischen Forschungswissen und der „Weisheit der Praxis";313
9.1.1.4;1.4 Das Wald-und-Bäume-Problem – Unterricht(-sforschung) zwischen Komplexität und einzelnen Indikatoren;313
9.1.1.5;1.5 Die „Gretchen-Frage" – Unterrichtsforschung zwischen Design-, Themen- und Methodenwahl;314
9.1.2;2. Zugänge zum (Religions-)Unterricht: Zwischen Selbsteinschätzungen und Expert/-innenaussagen – Unterschiedliche Quellen und multiperspektivische Verfahren;315
9.1.3;3. Von der Pluralität der Designs und Methoden;317
9.1.3.1;3.1 Experimentelle Designs;317
9.1.3.2;3.2 Explorative Designs;319
9.1.3.2.1;Longitudinalstudien zum outcome von Religionsunterricht und zu Professionalisierungsphasen von Religionslehrkräften;320
9.1.3.2.2;Momentaufnahmen zu Selbsteinschätzungen von Religionslehrkräften, Effektstärken von Unterricht und zum Einfluss von Lernarrangements – quantitativ, qualitativ oder mittels mixed-methods-Ansätzen erschlossen;321
9.1.3.3;3.3 Testverfahren;324
9.1.3.4;3.4 Zusammenfassung und Trends;325
9.1.4;4. Themen und Erträge religionsdidaktischer Unterrichtsforschung;325
9.1.4.1;4.1 Outcome: Religionsbezogener Wissenszuwachs ohne signifikante Einstellungs- und Haltungsänderungen;326
9.1.4.2;4.2 Merkmale effektiven Religionsunterrichts – Es gibt noch viel zu tun;329
9.1.4.3;4.3 Professionalisierung von Religionslehrkräften – Vom Unterricht zur Professionalisierungsfrage und wieder zurück;331
9.1.5;5. Fragen und Desiderate religionsdidaktischer Unterrichtsforschung;331
9.1.6;Literatur;333
10;Herausgeber/-in und Autor/-innen;340
10.1;Herausgeber/-in;340
10.2;Autor/-innen;340


Mirjam Schambeck sf, geb. 1966, Dr. theol. habil., Professorin für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg;
Ulrich Riegel, geb. 1966, Dr. theol., Professor für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Universität Siegen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.