Buch, Deutsch, Band 19, 320 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 575 g
Eine empirische Analyse mit einem disaggregierten ökonometrischen Modell
Buch, Deutsch, Band 19, 320 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 575 g
Reihe: Studies in Contemporary Economics
ISBN: 978-3-540-16045-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
G. MAMMEN (1978), H. WILHELM (1975).
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Gliederung.- und Überblick.- I. Kapitel: Grundlegung.- 1. Einführung.- 2. Allgemeine Beschreibung des ökonometrischen Modells und Vergleich mit anderen Modellen für die Bundesrepublik Deutschland.- 3. Theoretische und methodische Grundlagen der Auswertung des disaggregierten ökonometrischen Modells für die Wirtschaftspolitik.- II. Kapitel: Das Gleichungssystem des disaggregierten ökonometrischen Modells.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Datenbasis, strukturelle Differenzierungen und Symbolik.- 3. Methodische Vorgehensweise.- 4. Bestimmungsgleichungen für die realen Größen.- 5. Bestimmungsgleichungen für Güter- und Faktorpreise.- 6. Bestimmungsgleichungen für die nominalen Größen.- 7. Bestimmungsgleichungen für den Arbeitsmarkt.- III. Kapitel: Auswertung des disaggregierten ökonometrischen Modells für die Wirtschaftspolitik.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Multiplikatoranalyse (Impact-Multiplikatoren).- 3. Analyse der Auswirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen und Veränderungen von Daten auf die gesamtwirtschaftlichen Zielgrößen.- 4. Stabilisierungspolitik mit differenzierter Globalsteuerung.- 5. Zusammenfassung der Ergebnisse und abschließende Bemerkungen.- Verzeichnis der Anhänge.