Schaffer / Lang / Hartard | Im Scheitern lernen - zur Zukunftsfähigkeit von Systemen | Buch | 978-3-7316-1322-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 278 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 208 mm

Schaffer / Lang / Hartard

Im Scheitern lernen - zur Zukunftsfähigkeit von Systemen


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7316-1322-0
Verlag: Metropolis

Buch, Deutsch, 278 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 208 mm

ISBN: 978-3-7316-1322-0
Verlag: Metropolis


Der Begriff des Scheiterns hat eine spezifische Bedeutung, die über die Tragweite des Misslingens, Sich-Irrens oder Fehlermachens hinausgeht und in der Regel mit einer existenziellen, wenigstens aber ernsthaften Bedrohung des betroffenen Akteurs oder Systems einhergeht. In der modernen aufgeklärten Welt, die geprägt ist von einem immer schneller voranschreitenden Wandel und beständigen Austesten von Grenzen, ist Scheitern aber sowohl auf individueller wie auf der hier im Fokus stehenden systemischen Ebene auch untrennbar mit Fortschritt verknüpft. Die durchaus wünschenswerte Enttabuisierung von Scheitern läuft dabei Gefahr, gleichzeitig banalisiert oder automatisch zur Chance erklärt zu werden. Dies birgt das Risiko, Scheitern auch dann in Kauf zu nehmen, wenn ein ernsthafterer Umgang angebracht wäre. Zwar muss Scheitern auch in diesem Fall möglich bleiben, die Anwendung des auf individueller Ebene vielfach angewendeten und bewährten Trial-and-Error-Prinzips erscheint im Kontext zukunftsfähiger Systeme aufgrund der höheren Komplexität jedoch als riskant. Vielmehr geht es in erster Linie darum, neue Perspektiven zu öffnen und darauf aufbauend neue Bewertungen vorzunehmen, die dann entweder eine Korrektur des bisherigen Handelns oder gar grundlegende Veränderungen bisheriger Handlungsmuster zum Ergebnis haben.

Der vorliegende Sammelband greift die Diskussion um das Scheitern in und von Systemen auf und widmet sich im ersten Teil primär dem Verständnis von und dem Umgang mit Scheitern. Die Beiträge im zweiten und dritten Teil stellen anschließend einen konkreten Bezug zum systemischen Scheitern in ausgewählten Feldern von Gesellschaft und Wissenschaft her. Hierbei werden immer auch Konsequenzen für eine nachhaltige Entwicklung aufgezeigt.

Inhaltsverzeichnis

Perspektiven gesellschaftlichen Scheiterns
Eva Lang & Axel Schaffer

– Verständnis von und Umgang mit Scheitern –

Zum Scheitern verurteilt. Ein Versuch über das Menschliche
Friedrich Lohmann

Wer vom Scheitern spricht, spricht immer auch vom Handeln
Theo Wehner

Die ethische Relevanz des Scheiterns – eine pragmatistische Perspektive
Martin Schneider

Weniger scheitern, mehr Nachhaltigkeit
Axel Schaffer

– Scheitern in gesellschaftlichen Systemen –

Scheitern im Recht, Scheitern des Rechts, Scheitern am Recht
Helge Rossen-Stadtfeld

Scheitern einer Elitenerzählung. Über die Wiederkehr des nationalen Gemeinsamkeitsglaubens
Klaus Kraemer

Umweltsteuern – falsch verbunden?
Dirk Löhr

Von der Unmöglichkeit des Scheiterns. Das organisationale
Experiment als integrierter Handlungs- und Lernprozess
Philipp D. Schaller

Scheitern und Versagen von Techniksystemen
Susanne Hartard

– Scheitern als Kategorie der Wissenschaft –

Scheitern in den Naturwissenschaften
Anton Lerf

Gelingendes Scheitern
Armin Reller

Scheitern als ausgeblendete Perspektive der Ökonomie
Eva Lang & Hannes Lang

Das Scheitern des Disziplinären Zeitalters. Ein Denkanstoß zum Wissenschaftsverständnis
Peter L. W. Finke

Schaffer / Lang / Hartard Im Scheitern lernen - zur Zukunftsfähigkeit von Systemen jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.