Schäuffele / Zurawka | Automotive Software Engineering | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 334 Seiten, eBook

Reihe: ATZ/MTZ-Fachbuch

Schäuffele / Zurawka Automotive Software Engineering

Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge

E-Book, Deutsch, 334 Seiten, eBook

Reihe: ATZ/MTZ-Fachbuch

ISBN: 978-3-322-91194-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Auch heute, nach seiner über IOO-jährigen Geschichte, ist das Kraftfahrzeug durch eine rasante Weiterentwicklung gekennzeichnet. Seit Anfang der 70er Jahre ist die Entwicklung geprägt von einem - bis heute anhaltenden - stetigen Anstieg des Einsatzes von elektronischen Syste men und von Software im Fahrzeug. Dies führt zu gravierenden Veränderungen in der Ent wicklung, in der Produktion und im Service von Fahrzeugen. So ermöglicht die zunehmende Realisierung von Fahrzeugfunktionen durch Software neue Freiheitsgrade und die Auflösung bestehender Zielkonflikte. Zur Beherrschung der dadurch entstehenden Komplexität sind Pro zesse, Methoden und Werkzeuge notwendig, die die fahrzeugspezifischen Anforderungen berücksichtigen. Zur Entwicklung von Software für elektronische Systeme von Kraftfahrzeugen wurden in den letzten Jahren eine Reihe von Vorgehensweisen und Standards entwickelt, die wohl arn besten unter dem Begriff "Automotive Software Engineering" zusammengefasst werden können. Damit ist eine komplexe Begriffswelt entstanden, mit der wir ständig konfrontiert werden. Es wird immer schwieriger, genau zu verstehen, was sich hinter den Vokabeln verbirgt. Erschwerend kommt hinzu, dass manche Begriffe mehrfach in unterschiedlichem Zusammen hang verwendet werden. So etwa der Begriff Prozess, der im Zusammenhang mit der Rege lungstechnik, aber auch mit Echtzeitsystemen oder generell mit Vorgehensweisen in der Ent wicklung verwendet wird. Nach einem Überblick zu Beginn werden deshalb in diesem Buch die wichtigsten Begriffe definiert und durchgängig so verwendet.
Schäuffele / Zurawka Automotive Software Engineering jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Einführung und Überblick.- 1.1 Das System Fahrzeug-Fahrer-Umwelt.- 1.2 Überblick über die elektronischen Systeme des Fahrzeugs.- 1.3 Überblick über die logische Systemarchitektur.- 1.4 Prozesse in der Fahrzeugentwicklung.- 1.5 Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Software für elektronische Systeme.- 2 Grundlagen.- 2.1 Steuerungs- und regelungstechnische Systeme.- 2.2 Diskrete Systeme.- 2.3 Eingebettete Systeme.- 2.4 Echtzeitsysteme.- 2.5 Verteilte und vernetzte Systeme.- 2.6 Zuverlässigkeit, Sicherheit, Überwachung und Diagnose von Systemen.- 2.7 Zusammenfassung.- 3 Unterstützungsprozesse zur Entwicklung von elektronischen Systemen und Software.- 3.1 Grundbegriffe.- 3.2 Vorgehensmodelle und Standards.- 3.3 Konfigurationsmanagement.- 3.4 Projektmanagement.- 3.5 Lieferantenmanagement.- 3.6 Anforderungsmanagement.- 3.7 Qualitätssicherung.- 4 Kernprozess zur Entwicklung von elektronischen Systemen und Software.- 4.1 Anforderungen und Randbedingungen.- 4.2 Grundbegriffe.- 4.3 Analyse der Benutzeranforderungen und Spezifikation der logischen Systemarchitektur.- 4.4 Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur.- 4.5 Analyse der Software-Anforderungen und Spezifikation der Software-Architektur.- 4.6 Spezifikation der Software-Komponenten.- 4.7 Design und Implementierung der Software-Komponenten.- 4.8 Test der Software-Komponenten.- 4.9 Integration der Software-Komponenten.- 4.10 Integrationstest der Software.- 4.11 Integration der Systemkomponenten.- 4.12 Integrationstest des Systems.- 4.13 Kalibrierung.- 4.14 System- und Akzeptanztest.- 5 Methoden und Werkzeuge in der Entwicklung.- 5.1 Off-Board-Schnittstelle zwischen Steuergerät und Werkzeug.- 5.2 Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur.- 5.3 Spezifikation von Software-Funktionen und Validation der Spezifikation.- 5.4 Design und Implementierung von Software-Funktionen.- 5.5 Integration und Test von Software-Funktionen.- 5.6 Kalibrierung von Software-Funktionen.- 6 Methoden und Werkzeuge in Produktion und Service.- 6.1 Off-Board-Diagnose.- 6.2 Parametrierung von Software-Funktionen.- 6.3 Software-Update durch Flash-Programmierung.- 6.4 Inbetriebnahme und Prüfung elektronischer Systeme.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- Sachwortverzeichnis.


Dipl.-Ing. Jörg Schäuffele ist ehemaliger Mitarbeiter der BMW AG und derzeit bei der ETAS GmbH verantwortlich für die Koordination der Produktbereiche.

Dr.-Ing. Thomas Zurawka ist ehemaliger Mitarbeiter der ZF Friedrichshafen AG und der Robert Bosch GmbH. Er ist derzeit Geschäftsführer der ETAS GmbH.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.