Buch, Englisch, Deutsch, Band 16, 302 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Academia Marburgensis
Die Universität Marburg und der reformatorische Bildungsauftrag
Buch, Englisch, Deutsch, Band 16, 302 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Academia Marburgensis
ISBN: 978-3-8309-4126-2
Verlag: Waxmann
Die Gründung der Philipps-Universität Marburg im Jahr 1527 stand im Zeichen der Reformation. Landgraf Philipp der Großmütige stattete damit sein Territorium mit einer eigenen, fürstlichen Landesuniversität neuen Typs aus. Zugleich Setzte er ein viel beachtetes Zeichen für den Wert akademischer Bildung für die reformatorische Neugestaltung von Kirche und Gesellschaft. Die Marburger Universität steht in vieler Hinsicht exemplarisch für den Zusammenhang von Kirchen- und Bildungsreform. Der vorliegende Band enthält die Beiträge eines Internationalen Symposiums, das im Jahr des Reformationsjubiläums 2017 gemeinsam von der Philipps-Universität Marburg, der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau veranstaltet wurde. 18 Autorinnen und Autoren aus Deutschland und dem europäischen Ausland behandeln die Geschichte der Universität Marburg und ihrer Schwesteruniversität Gießen in der Gründungsphase und im ersten Jahrhundert ihres Bestehens unter besonderer Berücksichtigung reformationsgeschichtlicher Aspekte und werfen dabei auch vergleichende Blicke auf die zeitgenössische Universitätsgeschichte in Deutschland und Europa.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Religionspädagogik, Christlicher Katechismus
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Kirchliche Bildungseinrichtungen, Diakonie, Caritas
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Universitäten, Wissenschaftliche Akademien, Gelehrtengesellschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Universitäten, Hochschulen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte