E-Book, Deutsch, 800 Seiten, eBook
Schäfers / Zapf Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands
2. Auflage 2001
ISBN: 978-3-322-94976-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 800 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-94976-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Alter und Altern der Gesellschaft.- Arbeitslosigkeit.- Arbeitsmarkt und Beschäftigung.- Armut.- Ausländische Bevölkerung.- Berufs- und Qualifikationsstruktur.- Bevölkerung.- Bildung und Bildungssystem.- Datenzugang und Datenschutz.- Demokratie, Demokratisierung.- Deutsche Nation.- Deutschland und Europa. Europäische Sozialstrukturen im Vergleich.- Eigentum/Eigentumsordnung.- Einkommen und Vermögen.- Eliten, Führungsgruppen.- Erziehung und Sozialisation.- Extremismus.- Familie und Verwandtschaft.- Frauen.- Freizeit und Erholung.- Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland 1945/49–1990.- Gesellschaft der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von 1949–1990.- Gesellschaftsmodelle und Gesellschaftsanalyse.- Gesundheit/Gesundheitssystem.- Handeln im Alltag.- Haushalte und Haushaltsproduktion.- Industrie.- Informationsgesellschaft.- Interessenorganisation.- Internationale Verflechtung und Globalisierung.- Jugend.- Kinder/Kindheit.- Kirchen/Religionsgemeinschaften.- Kriminalität.- Kulturinstitutionen.- Landwirtschaft/Agrarpolitik.- Lebensbedingungen, Lebensformen und Lebensstile.- Lebensstandard und Lebensqualität.- Lebensverlauf.- Massenkommunikation und Massenmedien.- Migration.- Militär.- Modernisierung und Transformation.- Öffentlichkeit.- Politik, soziale Grundlage.- Randgruppen und Minderheiten.- Räumliche Mobilität.- Region und Regionalismus.- Rentner, Ruhestand.- Säkularisierung, Kirchenbindung und Religiosität.- Sexualität.- Soziale Arbeit.- Soziale Mobilität.- Soziale Netzwerke.- Soziale Probleme.- Soziale Ungleichheiten. Klassen und Schichten.- Sozialer Wandel. Gesellschaftliche Entwicklungstrends.- Sozialstaat/Soziale Sicherheit.- Sozialstatistik und Sozialberichterstattung.- Sozialstruktur.- Stadt und Land. Siedlungsstruktur.- Umwelt.-Vereine.- Verkehr.- Werte und Wertewandel.- Wirtschaftssystem.- Wissenschaft und Forschung.- Wohnen.- Zukunftsvorstellungen.- Herausgeber, Autorinnen und Autoren.