Buch, Deutsch, Band 9, 680 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1306 g
Paradigmatische Erkundungen zu Non-Linearität, Varianz und Verdichtung in Num 25
Buch, Deutsch, Band 9, 680 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1306 g
Reihe: Supplements to the Textual History of the Bible
ISBN: 978-90-04-72128-9
Verlag: Brill Academic Publishers
Welche Charakteristika bestimmen die Textentstehung und Textüberlieferung der Literatur des Pentateuch? Schäfers argumentiert, dass in der Textgeschichte wie in der Literargeschichte qualitativ vergleichbare Phänomene zu beobachten sind: non-lineare Prozesse, eine variante Textualität sowie eine zunehmende Verdichtung von literarischer Bezügen und Sinndimensionen in der Traditionsgenese. Die exemplarische Untersuchung der Textüberlieferung des Numeribuches in MT, SP; LXX und 4QNumb arbeitet die paradigmatische Dimension dieser Neuperspektivierung heraus. Die detaillierte Untersuchung des notorisch schwierigen Kapitels Numeri 25 und seiner Forschungsgeschichte vertieft die methodischen Implikationen der Hypothese aus textkritischer, synchron-kompositioneller und literarkritischer Sicht.
Which characteristics determine the production and transmission of texts in the literature of the Pentateuch? In this book, Schäfers argues that qualitatively comparable phenomena can be observed in both textual history and literary history: non-linear processes, a variant textuality, and an increasing condensation of literary references and dimensions of meaning in the genesis of tradition. The exemplary study of the textual transmission of the Book of Numbers in MT, SP; LXX and 4QNumb works out the paradigmatic dimension of this new approach. The detailed examination of the notoriously difficult chapter Numbers 25 and its research history deepens the methodological implications of the hypothesis from a text-critical, synchronic-compositional and literary-critical perspective.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort
Abkürzungen
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Einleitung
Teil #: Non-Linearität, Varianz und Verdichtung als Kennzeichen von Textentstehung und -tradition
1 Wissenschaftstheoretische und forschungsgeschichtliche Grundlegung 1 Der paradigmatische Anspruch der Untersuchung 2 Die paradigmatische Dimension von Non-Linearität, Varianz und Verdichtung als Kennzeichen von Textentstehung und -tradition 3 Die paradigmatische Funktion von Num 25: Im Grenzland
2 Textgeschichtliche und textkritische Perspektive 1 „Variant textuality“ und ihre Konsequenzen für textkritische Untersuchungen 2 „Variant textuality“ in Num 25
3 Synchron-kompositionelle Perspektive 1 Textgrenzen 2 Formale und inhaltliche Textstruktur 3 Zum kompositionellen Ort
4 Literarkritische Perspektive 1 Textbeobachtungen 2 Vorläufiges Fazit und Problembestimmung für die Synthese 3 Literarkritische Synthese in Auseinandersetzung mit den Vorschlägen der Forschung
Fazit: Non-Linearität, Varianz und Verdichtung im Grenzland von Num 25
Anhang 1: Karten zum Ostjordanland
Anhang 2: Num 25 MT und LXX: Text und eigene Übersetzung
Literaturverzeichnis