E-Book, Deutsch, 217 Seiten, Web PDF
Reihe: Uni-Taschenbücher
Schäfers Architektursoziologie
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-86659-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen - Epochen - Themen
E-Book, Deutsch, 217 Seiten, Web PDF
Reihe: Uni-Taschenbücher
ISBN: 978-3-322-86659-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit Bauten verändert der Mensch die vorgefundene Welt in der sichtbarsten Weise, macht er die Welt bewohnbar und schafft für alle Lebensvollzüge die ihm angemes sen erscheinenden Räume. Gebäude zeigen dauerhafter und einprägsamer als ande re Kulturgüter mit ihren verschiedenen Nutzungsarten und Ästhetiken den sozialen und kulturellen Wandel und den Zivilisationsstandard der gegenwärtigen und der früheren Epochen. Die Beziehung zwischen der gebauten Umwelt - den Hervorbringungen von Ar chitektur, Stadt- und Wohnungsbau - und dem sozialen Handeln der Individuen und Gruppen kann als so eng angesehen werden, dass in der hier vertretenen Per spektive jede Soziologie implizit immer auch eine Analyse der Raumstrukturen und baulichen Umweltbedingungen einschließen müsste. Daher wendet sich das vorlie gende Lehrbuch nicht nur an Studierende und Praktiker der Architektur und des Städtebaus, sondern ebenso an Studierende der Soziologie bzw. der Sozialwissen schaften. Letztlich möchte es alle erreichen, die in irgendeiner Weise mit der Ge staltung der gebauten Umwelt - von Wohnhäusern und Schulen, von Cafes oder Fabriken, von öffentlichen Gebäuden und Plätzen - zu tun haben.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht.- Einführung.- Einführung.- Hinweise zur Benutzung des Bandes.- Hinweise zur Benutzung des Bandes.- A: Grundlagen.- I. Architektur und Architektursoziologie. Grundlagen und Zusammenhänge.- II. Raum und räumliches Verhalten.- III. Symbole und Zeichen, Semiotik und Architektursprache.- B: Epochen.- IV. Architektur seit der „Doppelrevolution“. Klassizismus und Historismus im Übergang zur Moderne.- V. Aufbruch in die Moderne.- VI. Grundlagen der Moderne.- VII. Durchsetzung des Internationalen Stils. Funktionalismus und Funktionalismuskritik.- VIII. Von der zweiten Gründerzeit zur Postmoderne.- IX. Auf dem Weg zur Zweiten Moderne.- C: Themen.- X. Bauen für die Demokratie.- XI. Partizipatives Bauen.- XII. Architektur als Beruf.- Personenregister.