Schäfer | Zwei Götter im Himmel | Buch | 978-3-406-70412-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 200 Seiten, gebunden, Format (B × H): 144 mm x 221 mm, Gewicht: 382 g

Schäfer

Zwei Götter im Himmel

Gottesvorstellungen in der jüdischen Antike

Buch, Deutsch, 200 Seiten, gebunden, Format (B × H): 144 mm x 221 mm, Gewicht: 382 g

ISBN: 978-3-406-70412-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


"Menschensohn", "Sohn des Höchsten", "Erstgeborener vor aller Schöpfung": Schon das frühe Judentum hatte viele Namen für einen zweiten Gott im Himmel. Peter Schäfer zeigt, wie diese Vorstellung von Rabbinen und jüdischen Mystikern über Jahrhunderte weiterentwickelt wurde. Sein bahnbrechendes Buch lässt uns das gängige Bild von einem jüdischen Monotheismus gründlich überdenken.
Archäologen haben nachgewiesen, dass der jüdische Gott lange zusammen mit einer Gefährtin verehrt wurde – trotz aller Kritik der Bibel an anderen Göttern. Aber auch in der Bibel selbst finden sich zahlreiche Spuren einer zweiten, jüngeren Gottheit, an die das Christentum anknüpfen konnte. Peter Schäfer beschreibt anhand von bisher kaum beachteten antiken Quellen, wie das Judentum auf diese Aneignung des zweiten Gottes durch die Schwesterreligion reagiert hat: Teils wurde der zweite Gott verworfen, teils wurde die alte Vorstellung von zwei Mächten im Himmel aber auch wieder aufgegriffen, so dass das frühe Christentum und das rabbinische Judentum um den zweiten Gott neben dem Schöpfergott konkurrierten. Souverän und immer an den Quellen orientiert gelingt es Peter Schäfer in seinem wunderbar klar geschriebenen Buch, unsere Vorstellungen von Monotheismus, Judentum und Christentum grundstürzend zu verändern.

Schäfer Zwei Götter im Himmel jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


EINFÜHRUNG: EIN GOTT?

ERSTER TEIL: DAS JUDENTUM DES ZWEITEN TEMPELS

1. Der Menschensohn in der Vision Daniels
2. Die personifi zierte Weisheit in der Weisheitsliteratur
3. Der vergöttlichte Mensch im Selbstverherrlichungshymnus aus Qumran
4. Der Sohn Gottes und Sohn des Höchsten im Daniel- Apokryphon aus Qumran
5. Der Menschensohn Henoch in den Bilderreden des Äthiopischen Henochbuchs
6. Der Menschensohn-Messias im 4. Buch Esra
7. Der Erstgeborene im Gebet des Joseph
8. Der Logos bei Philo von Alexandria

ÜBERLEITUNG: VOM VORCHRISTLICHEN ZUM NACHCHRISTLICHEN JUDENTUM

ZWEITER TEIL: DAS JUDENTUM DER RABBINEN UND DER FRÜHEN JÜDISCHEN MYSTIK

1. Der Menschensohn im Midrasch
2. Der Menschensohn-Messias David

3. Vom Menschen Henoch zum Kleinen Gott Metatron


SCHLUSS: ZWEI GÖTTER

ANHANG


Schäfer, Peter
Peter Schäfer ist Direktor des Jüdischen Museums Berlin. Zuvor hat er Judaistik an der Princeton University und der Freien Universität Berlin gelehrt. Als einziger Wissenschaftler wurde er sowohl mit dem Leibnizpreis der DFG als auch mit dem hochdotierten Mellon Award ausgezeichnet.

Peter Schäfer ist Direktor des Jüdischen Museums Berlin. Zuvor hat er Judaistik an der Princeton University und der Freien Universität Berlin gelehrt. Als einziger Wissenschaftler wurde er sowohl mit dem als auch mit dem hochdotierten ausgezeichnet.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.