Schäfer | Was ist frühkindliche Bildung? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 312 Seiten

Reihe: Juventa Paperback

Schäfer Was ist frühkindliche Bildung?

Kindlicher Anfängergeist in einer Kultur des Lernens
2. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7799-5173-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Kindlicher Anfängergeist in einer Kultur des Lernens

E-Book, Deutsch, 312 Seiten

Reihe: Juventa Paperback

ISBN: 978-3-7799-5173-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wenn der Bildungsbegriff nicht völlig beliebig für alles herhalten soll, was mit frühkindlichem Lernen zu tun hat, dann sollte klarer bestimmt werden, was gemeint ist, wenn man sagt, dass Bildung mit der Geburt beginne. Welche Rolle spielt dabei der Alltag, die Beteiligung der Kinder an und ihr Erfahrungslernen in diesem Alltag? Wie können sie durch eine Kultur des Lernens dabei unterstützt und herausgefordert werden? Welche professionellen Fähigkeiten benötigen Fachkräfte, die mit Kindern von null bis sieben Jahren arbeiten?

Gerd E. Schäfer, Jg. 1942, Dr. rer. soc., ist Professor i.R. für Erziehungswissenschaft, Pädagogik der frühen Kindheit, Familie, Jugend an der Universität zu Köln sowie Professor an der Hochschule für Künste, Bremen.
Schäfer Was ist frühkindliche Bildung? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhalt;10
3;Was ist Bildung in der frühen Kindheit?;12
3.1;Der Bildungsbegriff in der Pädagogik der frühen Kindheit;14
3.2;Bildung in der frühen Kindheit1;25
3.3;Prozesse frühkindlicher Bildung1;42
4;Grundbegriffe einer Bildung in der frühen Kindheit;56
4.1;Anfängergeist – über Bildung und Beteiligung im frühen Kindesalter;58
4.2;Das Denken lernen;70
4.3;Frühkindliche Bildung in einer Kultur des Lernens;84
4.4;Rechte der Kinder;95
5;Aus Erfahrung lernen;98
5.1;Entstehung der Wirklichkeit im Spiel;100
5.2;Das sich bildende Kind ohne Erwachsene gibt es nicht;111
5.3;Aus Erfahrung lernen;124
6;Die Bildung der aisthetischen Erfahrung;134
6.1;„Aisthesis“ ist keine Kunst;136
6.2;Sich Bilder von der Welt machen;141
6.3;Die früheste Bildung ist aisthetische Bildung;147
6.4;Aisthetisches Denken;160
7;Wege zum sprachlichen Denken;174
7.1;Vor der Sprache;176
7.2;Die Ordnung nichtsprachlicher Kommunikation;186
8;Über Kultur der Kinder;196
8.1;Bärentheater;198
8.2;Alltagstheater – vom Spiel der Geschichten;202
8.3;Überlegungen zu einer Spiel-Kultur der Kinder in der frühen Kindheit;211
8.4;Aspekte einer Kultur der Kinder;222
9;Anfänge des Naturwissens;224
9.1;Naturwissenschaft im Kindergarten?;226
9.2;Naturwissen erzeugen;238
9.3;Lernwerkstatt Natur;246
10;Welche Professionalität braucht eine Kultur des Lernens?;254
10.1;Überlegungen zur Professionalisierung von Erzieherinnen;256
10.2;Aufgaben der Erzieherin;267
10.3;Welche Professionalität braucht eine Kultur des Lernens?;275
10.4;Wahrnehmendes Beobachten;283
10.5;Beobachten und Dokumentieren;293



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.