E-Book, Deutsch, Band 1983 / 3, 111 Seiten, eBook
Reihe: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Schaefer Über die Wirkung elektrischer Felder auf den Menschen
1983
ISBN: 978-3-642-51587-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vorgetragen in der Sitzung vom 26. Juni 1982
E-Book, Deutsch, Band 1983 / 3, 111 Seiten, eBook
Reihe: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
ISBN: 978-3-642-51587-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Entstehung des Problems.- 1.2 Vergleich von Verschiebungsströmen und elektrischen Schwellenwerten.- 1.3 Gibt es andere Wirkungsquellen als Verschiebungsströme?.- 1.4 Formulierung des Problems.- 2 Die Situation der gegenwärtigen Forschung.- 2.1 Die ersten „alarmierenden“ Befunde.- 2.2 Mögliche Methoden der Behandlung des Problems.- 2.3 Übersichtsreferate.- 3 Unser Problem — ein Randproblem der Bioklimatik?.- 4 Methodische Probleme.- 4.1 Feldstärke-Bestimmung.- 4.2 Die Wirkung der Felder auf das Körperinnere.- 4.3 Die Rolle von Vibrationen und Minischocks.- 4.4 Beobachtungen während der Exposition.- 4.5 Methodische Probleme der biologischen Messungen.- 5 Experimentelle Ergebnisse an Tieren bei Exposition im elektrischen Feld.- 5.1 Kurzzeitversuche: Wirkungen auf „vegetative“ Parameter.- 5.2 Kurzzeitversuche: Wirkungen auf „animale“ Parameter.- 5.3 Sinnesphysiologische Effekte an Tieren.- 5.4 Wirkungen langzeitiger Expositionen bei Tieren.- 5.5 Kritische Besprechung der Tierversuche.- 5.6 Streß.- 6 Systematische Beobachtungen am Menschen.- 6.1 Akute Versuche mit experimenteller Anordnung.- 6.2 Langzeitbeobachtungen am Menschen.- 6.3 Zwei besondere epidemiologische Studien.- 6.4 Sekundäre, nicht der Feldstärke anlastbare Wirkungen elektrischer Hochspannungsleitungen.- 7 Modelltheorie.- 7.1 Zusammenfassung der gesicherten Befunde.- 7.2 Das theoretische Dilemma.- 7.3 Mögliche Modelle.- 7.4 Abschließende Feststellungen.- 8 Die wissenschaftstheoretische und die politische Seite des Problems.- 8.1 Sicherheit der Aussagen.- 8.2 Die wissenschaftstheoretische Situation.- 8.3 Glaubwürdigkeit und Diffamierung.- 9 Literatur.