Schäfer | Traumrasse Jack Russell Terrier | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 190 Seiten

Schäfer Traumrasse Jack Russell Terrier

Parson Russell Terrier
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7583-4599-9
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Parson Russell Terrier

E-Book, Deutsch, 190 Seiten

ISBN: 978-3-7583-4599-9
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Sind Sie bereit, die faszinierende Welt der Jack Russell und Parson Russell Terrier zu erkunden, zwei Hunderassen, die trotz ihrer geringen Größe in Sachen Herz und Mut großen Rassen in nichts nachstehen? Traumrasse: Jack Russell und Parson Russell Terrier ist eine leidenschaftliche und umfassende Hommage an diese außergewöhnlichen Rassen. Unser Ratgeber führt Sie auf eine informative Reise durch die Geschichte und Herkunft dieser lebhaften Terrier. Erkunden Sie die kulturelle Bedeutung und die faszinierenden Eigenschaften, die Jack und Parson Russell Terrier so besonders machen. Wir zeigen Ihnen, was es bedeutet, einen Welpen dieser Rassen aufzunehmen, und wie Sie seine Erziehung und Ausbildung optimal gestalten können. Hierbei spielt das Klickertraining eine wichtige Rolle, da es effektive Kommunikationswege mit Ihrem agilen Begleiter ermöglicht. Das Thema des Zusammenlebens von Kindern und Hund wird ebenfalls behandelt, und wir bieten wertvolle Tipps für eine harmonische Integration des Hundes in Ihre Familie. Sie lernen, wie eine artgerechte und gesunde Ernährung für Ihren Terrier aussieht, wie Sie ihn richtig pflegen und welche spezifischen gesundheitlichen Herausforderungen es bei diesen Rassen gibt. Egal, ob Sie bereits einen Jack oder Parson Russell Terrier besitzen oder darüber nachdenken, einen in Ihre Familie aufzunehmen, dieser Ratgeber bietet eine Fülle an hilfreichen Informationen und Einblicken, die Ihren Alltag mit Ihrem energiegeladenen Begleiter bereichern werden. Ein Jack oder Parson Russell Terrier ist jedoch nicht nur ein Haustier - er ist ein kleines Abenteuer auf vier Pfoten, ein Energiebündel, das Ihr Leben bereichert und jeden Tag zu etwas Besonderem macht. Freuen Sie sich auf spannende Tipps zur Freizeitgestaltung und wie Sie Ihren Terrier in Ihren Urlaub einbeziehen können. Mit Traumrasse: Jack Russell und Parson Russell Terrier halten Sie mehr als einen Ratgeber in Ihren Händen. Es ist eine Liebeserklärung an zwei Rassen, die zwar klein im Format, aber groß in Charakter und Persönlichkeit sind. Lassen Sie sich verzaubern und entdecken Sie die Welt aus der Perspektive dieser lebhaften Terrier.

Schäfer Traumrasse Jack Russell Terrier jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kurzes Rasseportrait
So ist der Jack Russell / Parson Russell Der Parson Russell Terrier und der Jack Russell Terrier sind zwei Hunderassen, die oft miteinander verwechselt werden, aber ihre eigenen, einzigartigen Eigenschaften besitzen. Beide Rassen teilen eine gemeinsame Abstammung und wurden ursprünglich für die Fuchsjagd in England gezüchtet. Parson Russell Terrier Geschichte und Ursprung: Der Parson Russell Terrier wurde von Reverend John Russell im 19. Jahrhundert gezüchtet. Sein Ziel war es, einen effizienten Jagdhund zu entwickeln, der Füchse aus ihrem Bau treiben kann. Er legte Wert auf Ausdauer, Intelligenz und Mut. Erscheinungsbild: Der Parson Russell Terrier ist der größere der beiden Rassen. Er hat längere Beine, die ihm ermöglichen, den Füchsen auch über längere Strecken zu folgen. Er hat ein robustes, aber dennoch agiles Erscheinungsbild und wiegt in der Regel zwischen 5,9 und 7,7 kg. Temperament: Der Parson Russell Terrier ist bekannt für seine Energie und seinen unermüdlichen Arbeitsgeist. Er ist intelligent, selbstbewusst und kann manchmal stur sein. Diese Rasse ist sehr aktiv und benötigt viel Bewegung und geistige Stimulation. Training und Sozialisation: Frühzeitige Sozialisation und konsequentes Training sind für den Parson Russell Terrier unerlässlich. Er reagiert gut auf positive Verstärkung und abwechslungsreiche Trainingsmethoden. Gesundheit: Generell ist der Parson Russell Terrier eine gesunde Rasse, kann aber anfällig für bestimmte genetische Erkrankungen sein, wie zum Beispiel Patellaluxation und Augenprobleme. Jack Russell Terrier Geschichte und Ursprung: Auch der Jack Russell Terrier wurde von Reverend John Russell gezüchtet, aber mit dem Fokus auf einen kleineren, agileren Hund, der in den Fuchsbau eindringen kann. Er war ursprünglich als Arbeitshund für die Jagd konzipiert und ist für seine Furchtlosigkeit und Hartnäckigkeit bekannt. Erscheinungsbild: Der Jack Russell Terrier ist kompakter und hat kürzere Beine als der Parson Russell Terrier. Sein Gewicht variiert zwischen 6,4 und 8,2 kg, und er hat oft einen stärkeren, muskulöseren Körperbau. Temperament: Der Jack Russell Terrier ist für seine lebhafte Persönlichkeit und seine endlose Energie bekannt. Er ist intelligent, neugierig und oft sehr eigensinnig. Wie der Parson Russell Terrier benötigt auch der Jack Russell viel Bewegung und mentale Herausforderungen. Training und Sozialisation: Wegen seines ausgeprägten Jagdinstinkts und seiner manchmal eigenwilligen Natur erfordert der Jack Russell Terrier eine konsequente Erziehung und frühzeitige Sozialisation. Er ist sehr lernfähig und genießt abwechslungsreiche Trainingsaktivitäten. Gesundheit: Der Jack Russell Terrier ist allgemein robust, kann aber zu bestimmten Erkrankungen wie Hüftdysplasie und bestimmten Augenkrankheiten neigen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede Beide Rassen teilen sich einen starken Jagdtrieb, eine hohe Intelligenz und eine ausgeprägte Persönlichkeit. Sie sind beide energiegeladen und benötigen aktive Besitzer, die ihnen viel Bewegung und geistige Stimulation bieten können. Der Hauptunterschied liegt in ihrer Größe und Körperform. Der Parson Russell Terrier ist größer und hat längere Beine, während der Jack Russell Terrier kleiner und kompakter ist. In der Handhabung sind beide Rassen anspruchsvoll und nicht unbedingt für Ersthundebesitzer geeignet. Sie brauchen eine konsequente Erziehung und viel Beschäftigung, um ihre Energie sinnvoll einzusetzen. Zusammengefasst sind der Parson Russell Terrier und der Jack Russell Terrier lebhafte, intelligente und charakterstarke Hunde, die sich hervorragend als Begleiter für aktive Menschen eignen, die bereit sind, sich auf ihre Bedürfnisse einzulassen und ihnen ein stimulierendes und liebevolles Zuhause bieten können. So ein Hübscher! „Die bessere Hälfte des Menschen ist sein Hund.“ -Friedrich Nietzsche Das Fell und die Farben
Rauhes Fell. Das Fell und die Farben dieser Rasse. Parson Russell Terrier und Jack Russell Terrier sind zwei Hunderassen, die für ihr markantes Erscheinungsbild und ihre charakteristischen Fellfarben bekannt sind. Trotz ihrer Ähnlichkeiten gibt es einige feine Unterschiede in Bezug auf ihr Fell und ihre Farbgebung, die sie voneinander unterscheiden. Glattes Fell. Parson Russell Terrier Fellbeschaffenheit: Der Parson Russell Terrier hat in der Regel ein dichtes, doppeltes Fell, das entweder glatt, rau (drahtig) oder broken (eine Mischung aus glatt und rau) sein kann. Das Fell ist wetterbeständig und bietet Schutz unter verschiedenen klimatischen Bedingungen. Farbvarianten: Die häufigsten Fellfarben sind Weiß mit schwarzen oder braunen Abzeichen. Die Abzeichen finden sich oft am Kopf und an der Rute des Hundes, während der Rest des Körpers überwiegend weiß ist. Tricolor (Weiß mit schwarzen und tan-farbigen Abzeichen) ist ebenfalls eine bekannte Farbvariante. Pflege: Die Fellpflege des Parson Russell Terriers hängt von der Fellart ab. Glattes Fell benötigt regelmäßiges Bürsten, um tote Haare zu entfernen, während raues Fell häufiger getrimmt werden muss, um es in Form zu halten. Unabhängig vom Felltyp ist regelmäßige Pflege wichtig, um das Fell sauber und gesund zu halten. Jack Russell Terrier Fellbeschaffenheit: Ähnlich wie beim Parson Russell Terrier, hat der Jack Russell Terrier ein doppeltes Fell, das glatt, rau oder broken sein kann. Das Fell ist kurz, aber dicht, was es pflegeleicht macht. Farbvarianten: Die Hauptfarbe des Jack Russell Terriers ist ebenfalls Weiß, oft mit schwarzen oder braunen Abzeichen. Einige Jack Russells können auch eine mehr ausgeprägte braune Färbung haben, vor allem am Kopf und an den Ohren. In seltenen Fällen können sie auch einfarbig oder überwiegend farbig sein, dies ist jedoch nicht die Norm. Pflege: Die Fellpflege beim Jack Russell Terrier ist relativ unkompliziert. Regelmäßiges Bürsten hilft, das Fell sauber und frei von Verfilzungen zu halten. Rauhaarige oder broken-coated Varianten benötigen zusätzliches Trimmen, um das Fell in Form zu halten. Sowohl Parson Russell als auch Jack Russell Terrier haben ein robustes Fell, das sie vor Wettereinflüssen schützt. Tolle Farben. Bei beiden Rassen ist das überwiegend weiße Fell mit farbigen Abzeichen charakteristisch. Beide Rassen erfordern regelmäßige Fellpflege, wobei die spezifischen Bedürfnisse je nach Felltyp variieren können. Zusammenfassend sind das Fell und die Farben dieser beiden Terrierrassen sowohl praktisch als auch ästhetisch. Sie reflektieren die lebhafte Natur und die Arbeitsgeschichte der Rassen und tragen zu ihrer Beliebtheit als Begleithunde bei. Die Wachstumskurve
Jack Russell Terrier. Bis zu ca. 8 kg Gewicht werden erreicht. Die Wachstumskurven von Jack Russell Terriern und Parson Russell Terriern zeigen einige Unterschiede, vor allem in der Endgröße und dem Gewicht. Jack Russell Terrier Geburt bis 2 Monate: Gewicht bei der Geburt: ca. 125-250 g. Wachstumskurve Jack und Parson Russell Terrier Durchschnittliche Gewichtsentwicklung der Rasse Schnelles Wachstum in den ersten Wochen. Schulterhöhe mit 8 Wochen: ca. 15-20 cm. Gewicht mit 8 Wochen: ca. 2-3 kg. 3 bis 6 Monate: Weiteres Wachstum, aber langsamer. Schulterhöhe: ca. 20-25 cm. Gewicht mit 6 Monaten: ca. 4-6 kg. 7 bis 12 Monate: Wachstum verlangsamt sich weiter. Nahezu ausgewachsene Schulterhöhe: ca. 25-30 cm. Gewicht mit 12 Monaten: ca. 6-8 kg (Erwachsenengewicht). Über 12 Monate: Voll ausgewachsen, mit möglicher Muskelzunahme bis 18 Monate. Parson Russell Terrier Geburt bis 2 Monate: Gewicht bei der Geburt: ca. 150-250 g. Schnelles Wachstum in den ersten Wochen. Schulterhöhe mit 8 Wochen: ca. 20-25 cm. Gewicht mit 8 Wochen: ca. 2,5-3,5 kg. 3 bis 6 Monate: Kontinuierliches Wachstum. Schulterhöhe: ca. 25-30 cm. Gewicht mit 6 Monaten: ca. 5-7 kg. 7 bis 12 Monate: Wachstum verlangsamt sich. Nahezu ausgewachsene Schulterhöhe: ca. 30-35 cm. Gewicht mit 12 Monaten: ca. 7-8 kg (Erwachsenengewicht). Über 12 Monate: Voll ausgewachsen, mit möglicher Muskelzunahme bis 18 Monate. Allgemeine Hinweise Diese Angaben sind Durchschnittswerte. Individuelle Abweichungen sind möglich. Klein - aber oho!. Regelmäßige Kontrollen...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.