Schäfer / Stanitzek | Neue Sensibilität: Vorschläge zu einem Kanon | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 18, 319 Seiten

Reihe: NeoAvantgarden

Schäfer / Stanitzek Neue Sensibilität: Vorschläge zu einem Kanon

E-Book, Deutsch, Band 18, 319 Seiten

Reihe: NeoAvantgarden

ISBN: 978-3-96707-932-6
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Literatur der 'Neuen Sensibilität' (circa 1965–1975) ist bis heute weitgehend terra incognita der deutschsprachigen Literaturgeschichte geblieben. Sie wird von einer nur lose integrierten intellektuellen Formation getragen, die sich teils explizit, teils implizit auf die aus den USA importierten begrifflichen Einsätze von Susan Sontag, Tom Wolfe, Leslie A. Fiedler, Herbert Marcuse und anderen bezieht. In den Werken von seinerzeit jungen Autorinnen und Autoren wie Elfriede Jelinek, Rolf Dieter Brinkmann, Renate Matthaei, Peter Handke, Renate Rasp, Hubert Fichte, Barbara Frischmuth, Gerhard Zwerenz oder Helga M. Novak wird die Agenda der Neuen Sensibilität fassbar: Provokative Drastik, Massenmedien- und Konsumbezug, Sex- und Gewaltdarstellungen sowie nicht zuletzt die experimentelle Strapazierung des Buchmediums zielen auf nicht weniger als auf eine 'Revolution der Wahrnehmung'.
Schäfer / Stanitzek Neue Sensibilität: Vorschläge zu einem Kanon jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis

Jörgen Schäfer / Georg Stanitzek
Die Neue Sensibilität: Thesen

Jörgen Schäfer
"Weil die Revolution der Sensibilität der des Ausdrucks davonläuft".
Leslie Fiedler, die Neuen Mutanten und die deutschsprachige Literatur 1968 ff.

Roberto Di Bella
"Kunst schreitet nicht fort, sie erweitert sich".
Rolf Dieter Brinkmann und die Einübung einer neuen Sensibilität

Marie Sophie Beckmann
Den Untergrund durchblättern.
Ein Rückblick auf die Kölner Underground-Filminitiative XSCREEN (1968–1971)

Anna Estermann
Professionell sensibel?
Peter Handkes "Fundstücke" in Deutsche Gedichte und Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt

Daniela Gretz
Die Palette.
Hubert Fichtes Neue Sensibilität und ihre intermedialen Erlebnisweisen

Christine Weder
Ein "Frauenroman" der Neuen Sensibilität.
Gerhard Zwerenz’ Erbarmen mit den Männern (1968)

Ursula Geitner
Die Klosterschule als "Objekt".
Zur Poetologie der Neuen Sensibilität

Isabella Greiner
Meine eigene Figur / wie sie sich bewegt.
Körperbilder und Geschlechterrollen in Renate Rasps Gedichtband Eine Rennstrecke

Lena Hintze
Ein Experiment der Neuen Sensibilität.
Textgestalt und Buchmaterialität von Elfriede Jelineks wir sind lockvögel baby!

Ana de Almeida & Christian Wimplinger
Kooperation und Empfindung.
Helga M. Novaks politische Prosa der Neuen Sensibilität

Georg Stanitzek
Anfänge.
Die Gegenwartsliteratur in Renate Matthaeis Grenzverschiebung von 1970

Beiträgerinnen und Beiträger


Stanitzek, Georg
Georg Stanitzek ist am Germanistischen Seminar der Universität Siegen eine Art Senior Professor für Germanistik und Allgemeine Literaturwissenschaft. Gemeinsam mit Jörgen Schäfer leitet er Teilprojekt "Pop, Literatur und Neue Sensibilität: Theorien, Schreibweisen, Experimente" im Sonderforschungsbereich 1472 "Transformationen des Populären".

Schäfer, Jörgen
Jörgen Schäfer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Seminar der Universität Siegen; Georg Stanitzek ist dort eine Art Senior Professor für Germanistik und Allgemeine Literaturwissenschaft. Gemeinsam leiten beide das Teilprojekt "Pop, Literatur und Neue Sensibilität: Theorien, Schreibweisen, Experimente" im Sonderforschungsbereich 1472 "Transformationen des Populären".


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.