Schäfer | Schleiermacher, Friedrich: Kritische Gesamtausgabe | Buch | 978-3-11-016610-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Abteilung I. Band 13/1+2, 618 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 2339 g

Reihe: Friedrich Schleiermacher: Kritische Gesamtausgabe. Schriften und Entwürfe

Schäfer

Schleiermacher, Friedrich: Kritische Gesamtausgabe

Bd. 13/Teilband 1-2: Der christliche Glaube. Nach den Grundsätzen der Evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt. Zweite, umgearbeitete Ausgabe (1830/31). Herausgegeben von Rolf Schäfer
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-11-016610-1
Verlag: De Gruyter

Bd. 13/Teilband 1-2: Der christliche Glaube. Nach den Grundsätzen der Evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt. Zweite, umgearbeitete Ausgabe (1830/31). Herausgegeben von Rolf Schäfer

Buch, Deutsch, Band Abteilung I. Band 13/1+2, 618 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 2339 g

Reihe: Friedrich Schleiermacher: Kritische Gesamtausgabe. Schriften und Entwürfe

ISBN: 978-3-11-016610-1
Verlag: De Gruyter


Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834) entfaltete in Berlin als Gemeindeprediger, Universitätsprofessor und Akademiemitglied ein wirkmächtiges theologisches und philosophisches System zwischen Aufklärung, Deutschem Idealismus und Romantik.

Die Kritische Gesamtausgabe (KGA) seiner zu Lebzeiten publizierten sowie seiner nachgelassenen Werke und Briefe ist in fünf Abteilungen gegliedert, wobei jeder Abteilung auch der ihr zugehörige handschriftliche Nachlass zugeordnet ist:
I. Schriften und Entwürfe
II. Vorlesungen
III. Predigten
IV. Übersetzungen
V. Briefwechsel und biographische Dokumente

Die seit 1972 vorbereitete Edition wird kooperativ von den beiden Forschungsstellen in Kiel und in Berlin erarbeitet. Die 1967 gegründete Kieler Forschungsstelle ist eine Einrichtung der dortigen Theologischen Fakultät; die 1979 an der Theologischen Hochschule gegründete Berliner Forschungsstelle ist jetzt in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften beheimatet.

Die editorische Arbeit in Kiel, die zunächst 1975-1983 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziert wurde und seit 1984 von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Rahmen des Akademien-Programms der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung betreut wird, konzentrierte sich zunächst auf die I. Abteilung "Schriften und Entwürfe". Diese Abteilung, deren Musterband 1980 publiziert wurde und die insgesamt 14 Bände in 17 Teilbänden (plus Registerband) umfasst, wurde editorisch termingerecht Ende 2002 abgeschlossen; die letzten beiden Textbände erschienen im Herbst 2003.

Die editorische Arbeit in Berlin, die zunächst vom Berliner Senat und der Evangelischen Kirche (EKU und EKBB) über die Schleiermachersche Stiftung finanziert wurde und seit 1994 in der Obhut der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften liegt, ist seit Beginn vorrangig der V. Abteilung "Briefwechsel und biographische Dokumente" gewidmet. Hier sind fünf Bände erschienen, der sechste Band zur Stolper Zeit 1802-1804 wird bald folgen.
In Berlin wurde 1989 auch die Arbeit an der II. Abteilung "Vorlesungen" eröffnet, deren Gedeihen allerdings durch personelle Sparmaßnahmen nach dem Erscheinen des Musterbandes 1998 behindert wurde. Zwei Bände in drei Teilbänden liegen zur Zeit vor.

Die editorische Arbeit in Kiel ist seit Jahresbeginn 2003 neu auf die III. Abteilung "Predigten" gerichtet, wiederum betreut von der Göttinger Akademie. Über das bisher publizierte Predigtkorpus von 583 gedruckten Predigten und Predigtentwürfen hinaus sollen in den kommenden Jahren 750 bisher unbekannte Predigten (238 eigenhändige Predigtentwürfe der Jahre 1794-1808 und 512 nachschriftlich überlieferte Predigten der Jahren 1809-1833) editorisch erschlossen und publiziert werden.

Zu Band 13/1+2:
Kritische Edition der zweiten Auflage der Glaubenslehre 1830/31 unter Hinzufügung der Marginalien zum ersten Band des Handexemplars, der abweichenden Lesarten des Druckmanuskripts und eines Sachapparats mit Zitatennachweis. Mit ihren über 1000, manchmal signifikanten Verbesserungen gegenüber der Redeker-Ausgabe ist die vorliegende kritische Edition von Schleiermachers Hauptwerk die künftig allein maßgebliche.

Schäfer Schleiermacher, Friedrich: Kritische Gesamtausgabe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dr. Rolf Schäfer, OKR i.R. der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg, war apl. Professor an der Ev.-theol. Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.