Schäfer | Perry Rhodan Neo 103: Der Oxydkrieg | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 103, 160 Seiten

Reihe: Perry Rhodan Neo

Schäfer Perry Rhodan Neo 103: Der Oxydkrieg

Staffel: Die Methans 3 von 10
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8453-4930-5
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Staffel: Die Methans 3 von 10

E-Book, Deutsch, Band 103, 160 Seiten

Reihe: Perry Rhodan Neo

ISBN: 978-3-8453-4930-5
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Im Jahr 2036 entdeckt der Astronaut Perry Rhodan auf dem Erdmond ein außerirdisches Raumschiff. Damit verändert er die Weltgeschichte. Die Terranische Union wird gegründet. Eine Ära des Friedens und Wohlstands scheint anzubrechen. Unter Perry Rhodans Führung können die Menschen sogar die kurze Herrschaft der Arkoniden abschütteln. Elf Jahre sind seither vergangen. Die Menschheit hat sich zu einer raumfahrenden Zivilisation entwickelt. Überraschend tauchen beim Jupiter mehrere Walzenraumer auf und eröffnen ohne Vorwarnung das Feuer - die Terranische Flotte kann sie abwehren. Mit der CREST, dem mächtigsten Raumschiff der Menschheit, verfolgt Perry Rhodan die Angreifer. Im fernen Taktissystem wird die CREST von den Maahks, die dort leben, zunächst massiv beschossen. Aber dann machen die Fremden ein Gesprächsangebot. Kann Rhodan sie von seinen friedlichen Absichten überzeugen?

Schäfer Perry Rhodan Neo 103: Der Oxydkrieg jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1.
15. März 2049, Perry Rhodan   In der Zentrale der CREST waren alle Stationen doppelt besetzt. Conrad Deringhouse, Kommandant des ersten und bislang einzigen Ultraschlachtschiffs der Menschheit, hatte sämtliche Freischichten gestrichen und für die komplette Besatzung Bereitschaft angeordnet. Wer keinen Dienst hatte, verfolgte über die schiffsinternen Kommunikationssysteme, wie der 1000 Meter durchmessende Kugelraumer auf den Methanplaneten Scortoohk vorrückte. Das riesige Panoramaholo, das fast die ganze vordere Hälfte des saalähnlichen Kommandoraums einnahm, zeigte eine schmutzig graue Kugel, über deren Oberfläche dünne, weiße Schlieren zogen und die stetig größer wurde. Perry Rhodan fühlte sich unwillkürlich an ein Großleinwand-Kino erinnert. Die Projektionsfläche füllte das Blickfeld des Zuschauers völlig aus und vermittelte so den Eindruck, mitten im Geschehen zu sein. Die weiße Zwergsonne Taktis stand aus Sicht der CREST schräg links oben und zeichnete eine scharfe Trennlinie zwischen Tag- und Nachtseite auf den Planeten. Das grelle Gleißen des Gestirns wurde durch Filter abgemildert. Dadurch waren die umstehenden Sterne deutlich zu erkennen; Hunderte winziger Punkte in fremden Konstellationen und Tausende von Lichtjahren entfernt. Die allgemeine Nervosität war beinahe mit Händen zu greifen. Auf den Ortungsholos standen die Echos von zehn Walzenschiffen der Maahks. Die vierhundert Meter langen, an stumpfe Geschützprojektile erinnernden Raumer hatten sich auf einer imaginären Kugelschale um das Ultraschlachtschiff gruppiert. Dabei hielt jede Einheit einen exakten Abstand von 0,2 Lichtsekunden ein. Ein perfekter Formationsflug, dachte Rhodan und drehte kurz den Kopf. Sein Blick traf den des Kommandanten. Conrad Deringhouse nickte knapp. Der groß gewachsene Mann mit der deutlich sichtbaren Narbe am Hals war in den vergangenen Jahren merklich gealtert. Er hatte beim Aufbau der neuen Terranischen Flotte eine tragende Rolle gespielt und mit seinem Stab schier Übermenschliches geleistet. Seine Berufung zum Kommandanten der CREST war eine logische Folge gewesen. »Entweder braucht der Kerl keinen Schlaf«, hatte Reginald Bull einmal gesagt, »oder er trinkt so viel Kaffee, dass sein Blut aus purem Koffein besteht.« Merkwürdig, dass Rhodan ausgerechnet in einer Situation wie dieser zum ersten Mal auffiel, wie sehr sich Deringhouse äußerlich verändert hatte. Der Ansatz seiner kurzen, braunen Haare war merklich nach oben gewandert, um die Augen und in den Mundwinkeln hatten sich Nester aus Fältchen gebildet, und die schon früher schlaksige Gestalt wirkte nun beinahe ausgemergelt. Rhodan wandte sich wieder dem Holo zu und hatte für einen Moment das Gefühl, in die scheinbar endlose Schwärze des Weltalls hineinzufallen. Man konnte glauben, die CREST würde noch einmal beschleunigen, beinahe so, als wolle sie den Planeten rammen, doch das war eine optische Täuschung. »Wir empfangen neue Koordinaten von der NEEBOHK«, meldete Major Schimon Eschkol. Die Stimme des Funk- und Ortungschefs klang ein wenig heiser, und er musste sich räuspern, ehe er weitersprach. »Unser Ziel liegt auf der Tagseite des Planeten. Angeblich in der Nähe einer größeren Ansiedlung. Einzelheiten sind noch nicht auszumachen; allerdings ist die Geländestruktur sehr unregelmäßig. Die Durchschnittstemperaturen betragen um die minus achtzig Grad Celsius. Der atmosphärische Druck liegt um das rund Zehnfache über dem der Erde und schwankt eng begrenzt um mehrere Tausend Hektopascal. Ich messe starke Luftbewegungen an. Die Energieemissionen sind auf einen Bereich von wenigen Hundert Kilometern um den Äquator herum beschränkt. Wir haben ihn auf Basis des Magnetfelds und der Längsachse von Scortoohk festgelegt. Genauere Angaben kann ich erst machen, wenn eine Aktivtastung möglich ist.« »Der Befehl zur ausschließlichen Passivortung bleibt bestehen, Major«, sagte Conrad Deringhouse. »Wir tun nichts, was die Maahks auch nur im Entferntesten als Provokation auffassen könnten. Erfahrung macht klug.« »Verstanden, Sir.« Vor ihnen riss die Wolkendecke auf; ein breiter, von wirbelnden Nebelschleiern eingefasster Schlund – wie das Maul eines konturlosen Riesen, der sich anschickte, die CREST zu verschlingen und nie mehr freizugeben. Tief unten, auf der Oberfläche der für Menschen lebensfeindlichen Welt, waren schroffe Gebirgsformationen zu erkennen. Ein heftiger Sturm fegte grauweiße Gasfetzen über die zerklüftete Landschaft. Hier und da entstanden binnen Sekunden kilometerhohe Windhosen, seltsam unregelmäßig geformte Tornados, die sich in der hohen Schwerkraft aber ebenso schnell wieder auflösten. Die ersten Gespräche mit dem Maahk Grek-21, Eigenname Skaljaahk, waren eher zäh verlaufen und hatten in einer gewaltsamen Konfrontation geendet. Erst das Eingreifen von Tuire Sitareh konnte die Situation vorübergehend entspannen. Kurz darauf hatte sich ein gewisser Khuk'Khok gemeldet und weitere Verhandlungen in Aussicht gestellt – diesmal auf dem Planeten Scortoohk selbst. Rhodan ging zum Sessel des Kommandanten hinüber. Unterwegs fiel ihm eine der unzähligen Holoanzeigen vor der Konsole des Ersten Offiziers Oberst Jason Melville ins Auge. In der Zentrale der CREST herrschte demnach eine Temperatur von zwanzig Grad Celsius. Ihm selbst kam es wesentlich wärmer vor. »Wir gehen ein ziemliches Risiko ein, Perry«, sagte Deringhouse, als Rhodan ihn erreicht hatte. »Wenn uns die Walzen erneut unter Feuer nehmen ...« »Warum sollten sie?«, ließ ihn Rhodan nicht ausreden. »Das Fundament, auf dem unser Dialog mit den Maahks ruht, mag zwar nicht sonderlich stabil sein, aber ein Anfang ist gemacht. Verständigung funktioniert nicht ohne Vertrauen – und Vertrauen erfordert stets ein gewisses Maß an Zuversicht.« »Schon klar. Allerdings fliegen wir ohne Schutzschirme. Ich weiß, dass du damit deinen guten Willen zeigen willst. Aber es bereitet mir erhebliche Magenschmerzen, wenn ich so weit von der nächsten Latrine entfernt die Hosen runterlassen muss ...« Den letzten Satz hatte der Admiralleutnant beinahe geflüstert. Der Erste Offizier hatte den Kommentar seines Vorgesetzten dennoch mitbekommen und grinste breit, ohne von seinen Holokontrollen aufzublicken. »Wenn es einen Grund zur Erheiterung gibt, Oberst Melville«, sagte Deringhouse laut, »würde ich ihn gerne erfahren. Ich glaube, wir könnten alle eine kleine Aufmunterung gebrauchen, meinen Sie nicht?« Der Angesprochene behielt sein Grinsen bei, drehte nun jedoch den Kopf und sah den Kommandanten offen an. »Zweifellos, Sir. Meine Heiterkeit ist allein meinem kindlichen Optimismus geschuldet. Im Übrigen darf ich Ihnen versichern, dass die Mannschaft alles tun wird, damit Ihre Hose dort bleibt, wo sie hingehört.« Hier und da war verhaltenes Kichern zu hören; dann war der Moment schon wieder vorüber, und die Frauen und Männer in der Zentrale kehrten übergangslos zu ihrer professionellen Gelassenheit zurück. Perry Rhodan lächelte. Organisation und Leitung an Bord der Schiffe der Terranischen Flotte folgten zwar aus reiner Zweckmäßigkeit militärischen Prinzipien. Das war auf der CREST im Grundsatz nicht anders, obwohl das Ultraschlachtschiff eine Ausnahmestellung innehatte und formell nicht den irdischen Raumstreitkräften zugerechnet wurde. Dennoch war auf dem Dienstschiff des Protektors der allseitige Umgang eher locker – wobei die Beteiligten es trotzdem nie an der Disziplin fehlen ließen, die angesichts der Gefahren der Raumfahrt unabdingbar blieb. Die kurze Episode hatte die Anspannung in der Zentrale spürbar gemildert – und genau das war wohl das Ziel von Conrad Deringhouse und seinem Ersten Offizier gewesen. Auf dem Panoramaholo nahm Scortoohk inzwischen das komplette Sichtfeld ein. Die dichte Atmosphäre bestand zur Hauptsache aus Wasserstoff und Helium sowie in geringerem Maße aus Methan, Ammoniak und einer Reihe von Edelgasen. Damit glich sie in Teilen jener Uratmosphäre, wie es sie vor mehr als viereinhalb Milliarden Jahren auch auf der Erde gegeben hatte. Nach freiem Sauerstoff suchten die Scanner vergeblich. Wenn er vorhanden war, würde er mit dem Methan sofort zu Kohlendioxid reagieren. Dem ersten Eindruck nach mutete es völlig unmöglich an, dass eine solche Welt Leben hervorgebracht haben oder auch nur beherbergen sollte. Die CREST überflog ein weiteres Gebirge. Dahinter lag ein gewaltiger Methansee, eher schon ein Meer. Der flüssige Kohlenwasserstoff, der den Hauptbestandteil des über 200.000 Quadratkilometer großen Areals bildete, war nahezu durchsichtig. Ein Mensch, der an seinem Ufer gestanden hätte, wäre auch ohne technische Hilfsmittel in der Lage gewesen, bis auf den 170 Meter tiefen Grund zu blicken. Die Optiken des Raumschiffs holten die spiegelglatte Seeoberfläche so nahe heran, dass Rhodan das Gefühl hatte, jeden Moment in die kaum reflektierende Fläche eintauchen zu müssen. Instinktiv hielt er nach Fischen oder anderen Lebewesen Ausschau, die man in einem See zu finden erwartete, doch da war nichts. Nur grauschwarze Felswände und Steine. »Unser Flugvektor verläuft als orbitaler Korridor über dem stärksten anmessbaren Energieecho«, verkündete Eschkol. »Wir fliegen sozusagen entgegen der Rotation des Planeten und gehen dabei in den Sinkflug.« »Was ist mit diesem Khuk'Khok?«, wollte Dimina Lesch wissen. Die Waffenchefin der CREST schien sich zu langweilen. Sie hockte vor ihrer Konsole und schob diverse Holoelemente von rechts nach links und wieder zurück. Auf Anweisung Perry Rhodans durfte sie das beeindruckende Arsenal des Ultraschlachtschiffs nicht mal in Bereitschaft...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.