E-Book, Deutsch, Band 170, 292 Seiten, eBook
Reihe: Forschung Soziologie
Schäfer Opfer Sozialstaat
2002
ISBN: 978-3-322-95000-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gemeinsame Ursachen und Hintergründe von Steuerhinterziehung, Schwarzarbeit und Leistungsmissbrauch
E-Book, Deutsch, Band 170, 292 Seiten, eBook
Reihe: Forschung Soziologie
ISBN: 978-3-322-95000-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung in Begrifflichkeiten und Problematik.- 2 Entwicklungen der Rahmenbedingungen und bisher vermuteter Umfang sozialer Devianz.- 2.1 Trends und strukturelle Anreize zu sozialer Devianz.- 2.2 Umfang sozialer Devianz gemäß bisheriger Schätzungen und Untersuchungen.- 3 Medienberichterstattung über soziale Devianz.- 3.1 Medienwirkung.- 3.2 Auswahl der untersuchten Medien.- 3.3 Soziale Devianz staatlicher Repräsentanten und ihre Verwendung von Steuern und (Sozial-) Abgaben.- 3.4 Soziale Devianz von Unternehmern, Selbständigen und mehr oder minder Prominenten.- 3.5 Soziale Devianz in der breiten Masse.- 3.6 Kritik der Medien am Sozialstaat.- 3.7 Ergänzende Anmerkungen zu Informationsselektion und Medienwirkung.- 4 Die Kollektivgutproblematik nach Olson.- 4.1 Soziale Devianz als Kollektivgutproblem.- 4.2 Kernaussagen Olsons.- 4.3 Kritik am Menschenbild eines rationalen Nutzenmaximierers.- 4.4 Soziale Konstruktion der Wirklichkeit.- 4.5 Erweiterung der Überlegungen Olsons über die Grenzen der Ökonomie hinaus.- 5 Klassische Theorien abweichenden Verhaltens und das Problem der Selbst- und Fremdwahrnehmung.- 5.1 Subkultur, differentielle Kontakte und/oder Neutralisierungstechniken als Voraussetzung für soziale Devianz?.- 5.2 Integration von Subkulturtheorie, Theorie differentieller Kontakte und Neutralisierungsthese.- 5.3 Selbst- und Fremdwahrnehmung.- 5.4 Anomietheorie.- 5.5 Weitere Funktionen und Folgen der Devianz auf mikro- und auf makrostruktureller Ebene.- 6 Wertwandel.- 6.1 Ursachen und Träger des Wertwandels.- 6.2 Wertwandelschub und Reversibilität.- 6.3 Verantwortungsübernahme durch das Individuum.- 6.4 Arbeit, Leistungsbereitschaft, Effizienz und Wettbewerb.- 6.5 Anonymisierung und Entsolidarisierung.- 6.6 Alternative Erklärungen.- 6.7 Ansprücheder Bürger an den Staat.- 7 Die Hintergründe sozialer Devianz in der statistischen Analyse.- 7.1 Datenbasis und erste empirische Befunde.- 7.2 Erster Test und Modifikation des Erklärungsmodells sozialer Devianz.- 7.3 Abschließende Überprüfung und Interpretation des Erklärungsmodells sozialer Devianz.- 7.4 Zum Einfluss der Bildung.- 7.5 Zum Einfluss der Devianzbereitschaft auf die Tatausübung.- Resümé und Ausblick.