Schäfer | Onymische Flexion | Buch | 978-3-8233-8521-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 476 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 746 g

Reihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL)

Schäfer

Onymische Flexion

Strukturen und Entwicklungen kontinentalwestgermanischer Dialekte
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8233-8521-9
Verlag: Narr

Strukturen und Entwicklungen kontinentalwestgermanischer Dialekte

Buch, Deutsch, 476 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 746 g

Reihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL)

ISBN: 978-3-8233-8521-9
Verlag: Narr


Die Grammatik von Namen ist in den letzten Jahren zunehmend in das Interesse der theoretisch interessierten Linguistik gerückt. Bestehende Arbeiten zur Diachronie der Eigennamenflexion stützen sich bisher auf schriftsprachliche Korpora, die den Abbau onymischer Flexion auf dem Weg zur Standardvarietät spiegeln, nicht aber die Verhältnisse in gesprochensprachlichen Varietäten, die diese mitunter bewahrt bzw. aus- oder umgebaut haben. Die Monographie liefert eine umfassende theoretische, diachrone und geolinguistische Aufarbeitung des Phänomens der Eigennamenflexion in oralen Varietäten (futtern wie bei Muttern). Auf der empirischen Basis unterschiedlicher Quellen und Datentypen deutscher, niederländischer, friesischer und jiddischer Dialekte werden mögliche Wandelszenarien der onymischen Flexion diskutiert und modelliert. So werden neben Gemeinsamkeiten und Unterschiede der westgermanischen Varietäten auch generelle Einblicke in Sprachwandelprozesse oraler Varietäten und die Vorzüge und Möglichkeiten einer germanistische Sprachwissenschaft jenseits der Teutonistik sichtbar.

Schäfer Onymische Flexion jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dank

I GRUNDLAGEN UND VORAUSSETZUNGEN

1 Breaking bad: Kasusflexion auf Abwegen

2 Strukturelle Besonderheiten von Eigennamen und Flexion

3 Aktueller Forschungsstand

4 Methodischer und theoretischer Rahmen

II ONYMISCHE FLEXION IN DIALEKTEN DES 19. UND 20. JAHRHUNDERTS

5 Aufbau und Vorgehen

6 Substantivflexion in den jiddischen Dialekten

7 Eigennamenflexion in deutschen Dialekten

8 Eigennamenflexion in ndt., ndl. und fries. Dialekten

III ONYMISCHE SUBSTANTIVFLEXION IN DIALEKTEN DES FRÜHEN 21. JAHRHUNDERTS

9 Design der Umfragen

10 Ergebnisse der Umfrage zu niederländischen Varietäten

11 Ergebniss der Umfrage zu den oberdeutschen Varietäten

IV FAZIT UND AUSBLICK

12 Diskussion

13 Ausblick

Anhang

Literatur

Index


Dr. Lea Schäfer ist von 2017 bis 2022 Leiterin des von der Fritz-Thyssen-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts Syntax of Eastern Yiddish Dialects (SEYD).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.