Buch, Deutsch, Band 6, 233 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 411 g
Reihe: Theorieforum Pädagogik
Buch, Deutsch, Band 6, 233 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 411 g
Reihe: Theorieforum Pädagogik
ISBN: 978-3-506-77948-9
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh
Eine Begründung, die auf rationaler Basis das Vernünftige vom Unvernünftigen, das Sinnvolle vom Sinnlosen, das Wahre vom Unwahren trennt, ist kaum noch vorstellbar, wenn die Kriterien für eine Abgrenzung selbst umstritten bleiben. Aber dominante oder hegemoniale Sinnordnungen bleiben dennoch umstritten: Sie müssen ihre Akzeptanz und Bindungskraft gegen konkurrierende Perspektiven immer wieder neu hervorbringen und verteidigen. Dies mag einerseits durch die Abgrenzung gegenüber dem als »unvernünftig« oder »sinnlos« Etikettierten geschehen; andererseits wird es aber auch darauf ankommen, für die eigene »Vernünftigkeit« zu werben. Es wird autorisierende Verführungsstrategien geben, die auf unterschiedliche Weise die Bindung an das scheinbar Selbstverständliche sichern sollen.