Buch, Deutsch, Band 3439, 169 Seiten, Pb, Format (B × H): 120 mm x 185 mm
Reihe: UTB S (Small-Format)
Einführung und Texte
Buch, Deutsch, Band 3439, 169 Seiten, Pb, Format (B × H): 120 mm x 185 mm
Reihe: UTB S (Small-Format)
ISBN: 978-3-8252-3439-3
Verlag: UTB
Zielgruppe
Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert; Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung: Hegels Stellung in der Geschichte der Philosophie und im Deutschen Idealismus. 7
1. Intellektuelle Biographie 13
Text: Ältestes Systemprogramm des Deutschen Idealismus
2. Sein und Liebe – Das „Ideal des Jünglingsalters“ 38
Texte aus: Moralität, Liebe, Religion sowie Glauben und Sein
3. Der Skeptizismusaufsatz: Freiheit durch Skepsis und Freiheit von Skepsis 55
Text aus: Verhältnis des Skeptizismus zur Philosophie. Darstel lung seiner verschiedenen
Modifikationen und Vergleichung des neuesten mit dem al ten
4. Wahrheit und Holismus 66
Text aus: Vorrede zur Phänomenologie des Geistes
5. Aufbau und Funktion der Phänomenologie: Von der Erkenntnistheorie zur
Wissenschaftsphilosophie – Erfahrung, Wissen und Bewusstsein 74
Text aus: Einleitung zur Phänomenologie des Geistes
6. Die reine Wissenschaft: Das Denken des Denkens 89
Text aus: Wissenschaft der Logik
7. Die Übergangsdialektik 95
Text aus: Lehre vom Sein
8. Die Reflexionsdialektik 105
Text aus: Lehre vom Wesen
9. Die Entwicklungsdialektik im Begriff in Bezug auf Kants Kategoriendeduktion 114
Text aus: Lehre vom Begriff
10. Natur, Metamorphose und Naturphilosophie 125
Text aus: Enzyklopädie: Die Philosophie der Natur
11. Philosophie des Geistes am Beispiel der Rechtsphilosophie 133
Text aus: Enzyklopädie: Die Philosophie des Geistes
12. Der Staat als Verwirklichung der Freiheit 146
Text aus: Grundlinien der Philosophie des Rechts
13. Ästhetik – Die Geschichte der Kunst als Prozess
der Vergeistigung 157
Text aus: Vorlesungen über die Ästhetik
Auswahlbibliographie 164