Schäfer | Hegel | Buch | 978-3-8252-3439-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3439, 169 Seiten, Pb, Format (B × H): 120 mm x 185 mm

Reihe: UTB S (Small-Format)

Schäfer

Hegel

Einführung und Texte

Buch, Deutsch, Band 3439, 169 Seiten, Pb, Format (B × H): 120 mm x 185 mm

Reihe: UTB S (Small-Format)

ISBN: 978-3-8252-3439-3
Verlag: UTB


Die Reihe „Studium Philosophie“, herausgegeben von Marcel van Ackeren, bietet Einführungen in wichtige Inhalte des Philosophiestudiums, insbesondere in das Denken bedeutender Philosophen. Die Bücher sind speziell auf den Lehrbetrieb zugeschnitten: Die Darstellung integriert durchdacht ausgewählte Originaltexte, so dass jeder Band als eigenständige Grundlage einer werknah vorgehenden Lehrveranstaltung dienen kann. Im vorliegenden Band von Rainer Schäfer wird Hegels Denken Schritt für Schritt entwicklungsgeschichtlich verfolgt und in seinem Kontext verortet.
Schäfer Hegel jetzt bestellen!

Zielgruppe


Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert; Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Hegels Stellung in der Geschichte der Philosophie und im Deutschen Idealismus. 7

1. Intellektuelle Biographie 13

Text: Ältestes Systemprogramm des Deutschen Idealismus

2. Sein und Liebe – Das „Ideal des Jünglingsalters“ 38

Texte aus: Moralität, Liebe, Religion sowie Glauben und Sein

3. Der Skeptizismusaufsatz: Freiheit durch Skepsis und Freiheit von Skepsis 55

Text aus: Verhältnis des Skeptizismus zur Philosophie. Darstel lung seiner verschiedenen

Modifikationen und Vergleichung des neuesten mit dem al ten

4. Wahrheit und Holismus 66

Text aus: Vorrede zur Phänomenologie des Geistes

5. Aufbau und Funktion der Phänomenologie: Von der Erkenntnistheorie zur

Wissenschaftsphilosophie – Erfahrung, Wissen und Bewusstsein 74

Text aus: Einleitung zur Phänomenologie des Geistes

6. Die reine Wissenschaft: Das Denken des Denkens 89

Text aus: Wissenschaft der Logik

7. Die Übergangsdialektik 95

Text aus: Lehre vom Sein

8. Die Reflexionsdialektik 105

Text aus: Lehre vom Wesen

9. Die Entwicklungsdialektik im Begriff in Bezug auf Kants Kategoriendeduktion 114

Text aus: Lehre vom Begriff

10. Natur, Metamorphose und Naturphilosophie 125

Text aus: Enzyklopädie: Die Philosophie der Natur

11. Philosophie des Geistes am Beispiel der Rechtsphilosophie 133

Text aus: Enzyklopädie: Die Philosophie des Geistes

12. Der Staat als Verwirklichung der Freiheit 146

Text aus: Grundlinien der Philosophie des Rechts

13. Ästhetik – Die Geschichte der Kunst als Prozess

der Vergeistigung 157

Text aus: Vorlesungen über die Ästhetik

Auswahlbibliographie 164


Rainer Schäfer lehrt Philosophie an der Universität Heidelberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.