Buch, Deutsch, Band 23, 526 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 690 g
Über Orte der Fremdunterbringung und des Zusammenwohnens
Buch, Deutsch, Band 23, 526 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 690 g
Reihe: Kasseler Edition Soziale Arbeit
ISBN: 978-3-658-33566-3
Verlag: Springer
Maximilian Schäfer untersucht in der Studie die Wirklichkeitskonstruktionen im Feld der familienanalogen Formen der Hilfen zur Erziehung. Im Rahmen von drei ethnografischen Fallrekonstruktionen und eines Fallvergleichs werden die Rahmenbedingungen, die Bedeutungszuschreibungen der Protagonist*innen, die Weisen des wohnräumlichen Zusammenlebens sowie die pädagogischen Handlungsweisen in Alltagssituationen analysiert. Die Feldstudie gewährt einerseits umfassende Einblicke in die bislang selten untersuchte Alltagspraxis an Orten der Fremdunterbringung, die in der Praxis als Erziehungsstellen, sozialpädagogische Lebensgemeinschaften oder familienanaloge Wohngruppen bezeichnet werden. Andererseits leistet sie einen empirisch fundierten Beitrag zur Fachdebatte mit zahlreichen Reflexionsangeboten für Interessierte an stationären Hilfen zur Erziehung.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Theoretische und empirische Bezüge der Studie.- Ethnografische Feldforschung – Methodisches Vorgehen der Studie.- Wirklichkeiten in familienanalogen Formen der Hilfen zur Erziehung – Ethnografische Fallrekonstruktionen.- Familienanaloge Formen der Hilfen zur Erziehung im Fallvergleich.- Ergebnisdiskussion und Ergebnisreflexion.- Ausblick.