E-Book, Deutsch, 115 Seiten, eBook
Reihe: Fachgruppe Textilforschung
Schäfer Das Regelverhalten schaltender Regler mit Rückführung
1979
ISBN: 978-3-322-88435-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 115 Seiten, eBook
Reihe: Fachgruppe Textilforschung
ISBN: 978-3-322-88435-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Stand der Forschung.- 3. Verhalten des PDS-Reglers und des PIDS-Reglers bei Konstantem Eingangssignal.- 3.1 Aufbau der Regler.- 3.2 Definition des Mittelwertes $$\bar y$$ und der Schaltfrequenz ?S der Stellbewegung.- 3.3 Verhalten des PDS-Reglers im schaltenden Betrieb.- 3.4 Verhalten des PIDS-Reglers im schaltenden Betrieb.- 4. Versuchsaufbau zum Vergleich des Regelverhaltens Stetiger und Schaltender Regler.- 4.1 Aufbau des Regelkreises.- 4.2 Modell der Regelstrecke.- 4.3 Aufbau der Regler.- 4.4 Auslegung der Testsignale.- 5. Zusammenstellung Wichtiger Regelgütekriterien.- 5.1 Bleibende Regeldifferenz.- 5.2 Überschwingweite, An- und Ausregelzeit.- 5.3 ITAE-Kriterium.- 6. Versuchsdurchfohrung zum Vergleich des Regelverhaltens Stetiger und Schaltender Regler.- 6.1 Bemessungsvorschriften.- 6.2 Erläuterung der Versuchsbedingungen.- 6.3 Versuchsergebnisse.- 7. Grundlagen zu Bemessungsvorschriften für Schaltende Regler mit Veränderlicher Hysteresebreite.- 7.1 Minimale Reglerschaltfrequenz bei vernachlässigbarer Arbeitsbewegung.- 7.2 Abschätzung der bleibenden Regeldifferenz im stationären schaltenden Betrieb.- 7.3 Auswirkungen unzulässig großer Hysteresebreiten bzw. nicht “erlaubter” Verhältnisse der Rückführzeitkonstanten auf das Regelverhalten.- 8. Zusammenfassung.- 9. Anhang.- 9.1 Literaturverzeichnis.- 9.2 Verwendete Formelzeichen.- 9.3 Tabellen.