Buch, Deutsch, Band 31, 257 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g
Buch, Deutsch, Band 31, 257 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g
Reihe: Schriften der Deutsch-Spanischen Juristenvereinigung
ISBN: 978-3-631-58024-0
Verlag: Peter Lang
Zur Regelung grenzüberschreitender Insolvenzverfahren ist in den Mitgliedsstaaten der EU – mit Ausnahme Dänemarks – am 31.5.2002 die Europäische Insolvenzverordnung (EulnsVO) in Kraft getreten. Das autonome internationale Insolvenzrecht gilt für drittstaatliche Insolvenzen, die nicht in den Anwendungsbereich der EulnsVO fallen. Im Anschluss an den Erlass der EulnsVO hat der spanische Gesetzgeber in dem am 1.9.2004 in Kraft getretenen Konkursgesetz (Ley Concursal 22/2003) erstmals auch Regelungen für grenzüberschreitende Insolvenzen kodifiziert. Das spanische internationale Insolvenzrecht hat sich in den letzten Jahren bedeutend weiterentwickelt. Im Wege eines Rechtsvergleichs wird dargestellt, dass das Vorbild der EulnsVO bereits zu vielen Übereinstimmungen im internationalen Insolvenzrecht beider Staaten geführt hat. Ziel der Analyse ist es, aufzuzeigen, bei welchen Regelungen noch Annäherungsbedarf besteht, um eine einheitliche Behandlung von Insolvenzverfahren gegenüber Drittstaaten zu fördern.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Westeuropa, Südeuropa
- Rechtswissenschaften Allgemeines Verfahrens-, Zivilprozess- und Insolvenzrecht Insolvenzrecht, Konkurs, Unternehmenssanierung
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Zivilprozess- und Schiedsverfahrensrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt: Nueva Ley Concursal – Internationales Insolvenzrecht – Rechtsvergleich Spanien, Deutschland, Europa – Internationale Zuständigkeit – Räumlich-persönlicher Anwendungsbereich der EulnsVO – Konzerninsolvenz – Anwendbares Recht – Anerkennung von ausländischen Insolvenzverfahren und sonstigen insolvenzrechtlichen Entscheidungen – Vollstreckbarkeit ausländischer insolvenzrechtlicher Entscheidungen – Territorialverfahren über Inlandsvermögen.