Schäfer Benutzerhandbuch zur Göttinger Septuaginta
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-647-51008-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Band 2: Die Edition des Buches Ruth von Udo Quast. EBook
E-Book, Deutsch, 106 Seiten
ISBN: 978-3-647-51008-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Christian Schäfer war von 2009 bis 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Septuaginta-Unternehmen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Im Mai 2015 wurde er mit einer Arbeit über Alfred Rahlfs an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen zum Dr. theol. promoviert. Seit September 2015 ist er Vikar der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck in Melsungen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;1. Einführung;8
7;2. Die Anlage der Textedition;14
7.1;2.1 Der kritische Text;16
7.2;2.2 Die Kopfleiste;19
7.3;2.3 Der erste Apparat (App I);21
7.4;2.4 Der zweite Apparat (App II);25
8;3. Erläuterungen;28
8.1;3.1 Allgemeine Zeichen und Abkürzungen;30
8.1.1;3.1.1 Allgemeine Zeichen;30
8.1.2;3.1.2 Lateinische Apparatterminologie;47
8.1.3;3.1.3 Alphabetischer Überblick über die Abkürzungen der Übersetzungen und Druckausgaben;63
8.2;3.2 Rezensionen und Handschriften-Gruppen;64
8.2.1;3.2.1 Nicht rubrizierte Einzelhandschriften;69
8.2.2;3.2.2 Die hexaplarische Rezension;70
8.2.3;3.2.3 Die lukianische Rezension – der antiochenische Text;72
8.2.4;3.2.4 Die R-Rezension;74
8.2.5;3.2.5 Die Catenen (C)-Gruppe;76
8.2.6;3.2.6 Die d-Gruppe;78
8.2.7;3.2.7 Die s-Gruppe;78
8.2.8;3.2.8 Die t-Gruppe;78
8.2.9;3.2.9 Die codices mixti;78
8.3;3.3 Alphabetisches bzw. arithmetisches Verzeichnis der Handschriften mit Angabe der Gruppen, zu denen sie gehören;79
8.3.1;3.3.1 Unzialhandschriften;80
8.3.2;3.3.2 Minuskelhandschriften;80
8.3.3;3.3.3 Papyri und Fragmente;84
8.3.4;3.3.4 Tochterübersetzungen und indirekte Überlieferung;84
8.4;3.4 Die Tochterübersetzungen;85
8.4.1;3.4.1 Die altlateinische Übersetzung = La;85
8.4.2;3.4.2 Die äthiopische Übersetzung = Aeth;87
8.4.3;3.4.3 Die armenische Übersetzung = Arm;87
8.4.4;3.4.4 Die koptischen Übersetzungen = Co;87
8.4.5;3.4.5 Die syro-hexaplarische Übersetzung = Syh;88
8.5;3.5 Die indirekte Überlieferung;89
8.5.1;3.5.1 Griechische Kirchenschriftsteller;89
8.5.2;3.5.2 Lateinische Kirchenschriftsteller;91
8.6;3.6 Die jüngeren griechischen Übersetzungen (App II);93
8.7;3.7 Druckausgaben;94
8.7.1;3.7.1 Aldina = Ald;94
8.7.2;3.7.2 Complutensis = Compl;95
8.7.3;3.7.3 Sixtina = Sixt;95
8.7.4;3.7.4 Grabe = Gr;96
8.7.5;3.7.5 Holmes-Parsons = H.-P.;96
8.7.6;3.7.6 Lagarde = Lag;96
8.7.7;3.7.7 Brooke-McLean = Br.-M.;97
8.7.8;3.7.8 Rahlfs, Ruth, 1922 = RaG;97
8.7.9;3.7.9 Rahlfs, Septuaginta, 1935 = RaS;97
8.7.10;3.7.10 Swete = Sw;98
8.8;3.8 Die hebräische Textüberlieferung;98
9;4. Anhang;100
9.1;4.1 Register der im Benutzerhandbuch erklärten Apparatnotationen;102
9.2;4.2 Publikationen des Septuaginta-Unternehmens;103
9.2.1;4.2.1 Septuaginta Vetus Testamentum Graecum auctoritate Academiae Scientiarum Gottingensis editum;103
9.2.2;4.2.2 Supplementum;104
9.2.3;4.2.3 Mitteilungen des Septuaginta-Unternehmens (MSU);105
10;Back Cover;110