Buch, Deutsch, 286 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 216 mm, Gewicht: 396 g
Ernest Renan und die Geschichte der ersten Islamdebatte 1883
Buch, Deutsch, 286 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 216 mm, Gewicht: 396 g
ISBN: 978-3-506-78418-6
Verlag: Schoeningh Ferdinand GmbH
Die Sprengkraft dieser ersten Islamdebatte, die zudem noch transkulturell geführt wurde, war so groß, dass ihre Spuren bis heute nachwirken. Dieses Buch präsentiert erstmals gemeinsam die Texte der Kontrahenten, darunter auch Renans bis heute in islamfeindlichen Kreisen kursierenden Vortrag. Er illustriert, wie europäische Gelehrte durch die »Islamisierung« des Islams und des Orients zur Verschärfung der Auseinandersetzung beigetragen haben und wie umgekehrt muslimische Intellektuelle dies aufgriffen. In einem umfangreichen Essay erläutert Birgit Schäbler den Verlauf und die Argumente der Debatte. Es zeigt sich, dass Renans Kontrahenten vieles mit ihm gemeinsam hatten. Sie alle versuch-ten, die Religion mit der Moderne in Einklang zu bringen. Sie alle wollten ihre Gesellschaften reformieren. Alle waren sie »Apostel der Moderne«.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Wissenschaft
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Geschichte des Islam Geschichte des Islam: Neuzeit
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Der Islam und die Moderne (Westliche) Welt
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Religion & Wissenschaft
Weitere Infos & Material
Der lange Schatten einer Debatte des 19. Jahrhunderts . . . 7
„Der Islam und Europa“ in der globalen Moderne:
Eine verwickelte Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Ein Priester der Wissenschaft am Reißbrett der Geschichte:
Ernest Renan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Agent und Wanderprediger der umma:
Dschamal al-Din al-Afghani . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Die Nationalisierung des Islam: Namik Kemal . . . . . . . . . 93
Dialektischer Theologe des Islam in Russland:
Ataullah Bajazitov . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
(K)eine unendliche Debatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Die Texte
Ernest Renan: Der Islam und die Wissenschaft . . . . . . . . . 133
Dschamal al-Din al-Afghani: Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Ernest Renan: Erwiderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Namik Kemal: Die Verteidigung des Islam gegen Renan . . 167
Ataullah Bajazitov: Eine Erwiderung auf Ernest Renans
Rede „Der Islam und die Wissenschaft“ . . . . . . . . . . . . . . 205
Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Editorische Notiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277