Schader | Lieder 1933-1939 | Sonstiges | 978-3-7957-1083-5 | sack.de

Sonstiges, Deutsch, 72 Seiten, (Rückendrahtheftung), Format (B × H): 231 mm x 303 mm, Gewicht: 283 g

Reihe: Edition Schott

Schader

Lieder 1933-1939

hohe Singstimme und Klavier.
Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-7957-1083-5
Verlag: Schott

hohe Singstimme und Klavier.

Sonstiges, Deutsch, 72 Seiten, (Rückendrahtheftung), Format (B × H): 231 mm x 303 mm, Gewicht: 283 g

Reihe: Edition Schott

ISBN: 978-3-7957-1083-5
Verlag: Schott


Diese Klavierlieder entstanden in einer für Paul Hindemith bewegten und existenziell bedrohten Zeit. Während der Komponist in der Weimarer Republik noch im Zentrum des deutschen Musiklebens stand, galt er während der nationalsozialistischen Diktatur als „entarteter Künstler“. Ab 1936 bestand für seine Werke ein generelles Aufführungsverbot. Da er keine Arbeit als Musiker oder Dozent fand, floh er 1938 zunächst in die Schweiz, zwei Jahre später in die USA.
In dieser Zeit entstand eine Reihe von Klavierliedern zu Texten von Matthias Claudius, Friedrich Rückert, Novalis, Clemens Brentano, Friedrich Nietzsche und weiteren Dichtern. Mit nur einer Ausnahme blieben diese Werke zu Hindemiths Lebzeiten ungedruckt. Einige der im Werkverzeichnis genannten Lieder sind heute verschollen, alle anderen werden mit dieser Ausgabe erstmals publiziert.
Mit dieser Publikation sind nun alle Klavierlieder Paul Hindemiths im Schott-Verlag erschienen.

Schader Lieder 1933-1939 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Es ist etwas im Menschen (Claudius) - Der Tod (Claudius) - Das Ganze, nicht das Einzelne (Rückert) - Hymne (Novalis) - Lied der Toten (Novalis) - Gesang (Novalis) - Ich will nicht klagen mehr (Novalis) - Weg, weg, ihr Seraphim (Silesius) - Es kann in Ewigkeit (Silesius) - Du sprichst, das Große kann nicht in dem Kleinen sein (Silesius) - Du sprichst: Versetze dich (Silesius) - Singet leise (Brentano) - Brautgesang (Brentano - Das Köhlerweib ist trunken (Keller) - Der Einsiedler (de Cruz(d.: Vossler) - Unter Feinden (Nietzsche) - Die Sonne sinkt (Nietzsche)

Es ist etwas im Menschen (Claudius) - Der Tod (Claudius) - Das Ganze, nicht das Einzelne (Rückert) - Hymne (Novalis) - Lied der Toten (Novalis) - Gesang (Novalis) - Ich will nicht klagen mehr (Novalis) - Weg, weg, ihr Seraphim (Silesius) - Es kann in Ewigkeit (Silesius) - Du sprichst, das Große kann nicht in dem Kleinen sein (Silesius) - Du sprichst: Versetze dich (Silesius) - Singet leise (Brentano) - Brautgesang (Brentano - Das Köhlerweib ist trunken (Keller) - Der Einsiedler (de Cruz(d.: Vossler) - Unter Feinden (Nietzsche) - Die Sonne sinkt (Nietzsche)


Hindemith, Paul
„Schöpferische Kraft lässt sich nicht anerziehen, aber die Bereitschaft zum Empfang der göttlichen Gabe in Gestalt eines stets willigen und zu höchsten Leistungen fähigen Handwerks lässt sich erwerben.“ 1921 gehörte er zu den Mitbegründern der Donaueschinger Musiktage, 1927 war er bereits Professor für Komposition an der Berliner Hochschule für Musik: Paul Hindemith (1895–1963). Der einst als Bürgerschreck Verschriene fand in den 20er Jahren zur Neuen Sachlichkeit und gelangte schließlich zur Skepsis gegenüber einem als hemmungslos empfundenen Fortschrittsdenken der jungen Komponistengeneration. Sein spätes Ideal eines vorwiegend tonal gebundenen Satzes stieß seinerseits auf Ablehnung der musikalischen Avantgardebewegung. Ihr Theoretiker Theodor W. Adorno brandmarkte diese Entwicklung als „fatale Wendung zum Offiziellen“ und gab damit das Signal zu einer Jahrzehnte dauernden Isolation Hindemiths und seiner Musik. Ein veränderter Blick auf die Musikgeschichte lässt Hindemith heute den Rang eines führenden Komponisten des 20. Jahrhunderts, eines herausragenden Dirigenten, Pädagogen und Musikphilosophen einnehmen und eines der meistgespielten Komponisten des 20. Jahrhunderts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.