Buch, Deutsch, Band Abteilung I. Band 4, 504 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 155 mm x 208 mm, Gewicht: 770 g
Reprint mit einer Einleitung. Herausgegeben von Martin Mulsow
Buch, Deutsch, Band Abteilung I. Band 4, 504 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 155 mm x 208 mm, Gewicht: 770 g
Reihe: Freidenker der europäischen Aufklärung
ISBN: 978-3-7728-1614-7
Verlag: frommann-holzboog
Trotz des erheblichen zeitgenössischen Echos auf sein religionsphilosophisches Werk ist Schade (1712–1795) heute fast gänzlich vergessen. Im Gegensatz zu Reimarus, dem Systematiker des Deismus in Deutschland, mit dem Schade in persönlicher Verbindung stand, hat Schade seinen kritischen Deismus öffentlich artikuliert und weitere Kreise für ihn zu gewinnen versucht.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Apologetik, Kritik am Christentum