Schad | Evolution als Verständnisprinzip | Buch | 978-3-7725-1809-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 258 Seiten, GB, Format (B × H): 143 mm x 219 mm

Schad

Evolution als Verständnisprinzip

in Kosmos, Mensch und Natur
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-7725-1809-6
Verlag: Freies Geistesleben

in Kosmos, Mensch und Natur

Buch, Deutsch, 258 Seiten, GB, Format (B × H): 143 mm x 219 mm

ISBN: 978-3-7725-1809-6
Verlag: Freies Geistesleben


Die Antike entdeckte die Weltordnung als eine wohlgeordnete Harmonie des Ganzen und nannte
sie Kosmos = Schönheit. Der Geist der Griechen fand die unwandelbaren Gesetze der Geometrie
und Mathematik und erfreute sich daran. Mit dem Beginn der Neuzeit aber begann das erwachende
naturwissenschaftliche Bewusstsein diese kosmische Geborgenheit abzustreifen, indem es
immer mehr die Unvollendetheit der Welt entdeckte. Dieser historisch oftmals turbulente Prozess
schenkte dem modernen Menschen dafür ein völlig neues Welt- und Selbstverständnis. Alles
Unvollendete enthält gerade in seiner Unvollendetheit die Keime der Weiterentwicklung. Das Sein
der Welt entpuppte sich als das Werden der Welt. Das Evolutionsverständnis erwachte und macht
die Moderne aus.

Schad Evolution als Verständnisprinzip jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


- Wolfgang Schad: Das Aufwachen des Entwicklungsverständnisses
- Jost Schieren: Goethes Perspektive der Entwicklung
- Ruth Ewertowski: Das Drama der Entwicklung
- Jörg Ewertowski: Die Gottesentwicklung
- Manfred Krüger: Die Wiederverkörperung als christliche Entwicklungsidee
- Arnold Suckau: Der werdende Gott
- Thomas Schmidt: Die Evolution des Universums in der Astrophysik und der Anthroposophie
- Wolfgang Schad: Die Evolutionsbiologie im Darwin-Jahr 2009.


Krüger, Manfred
Manfred Krüger 1938 in Köslin, Pommern geboren, studierte Philosophie, Germanistik und Romanistik in Heidelberg und Tübingen und promovierte über Gérard de Nerval.  Von 1966 bis 1973 hatte er einen Lehrauftrag für französische Literatur an der Universität Erlangen inne, ab 1969 arbeitete er zudem in der Sektion für Schöne Wissenschaften am Goetheanum. An dem von ihm mitbegründeten Seminar für Geisteswissenschaft in Nürnberg erhielt er 1971 einen Lehrauftrag, von 1986 bis 2010 war Krüger als Professor für Philosophie an der Fachhochschule Ottersberg tätig. Begleitend dazu unterrichtete er als Gastdozent am Institut für Waldorf-Pädagogik in Witten sowie an der Alanus Hochschule in Alfter und engagierte sich in der Waldorflehrerausbildung in Tokio. Manfred Krüger verstarb am 24. Februar 2019.

Ewertowski, Ruth
Ruth Ewertowski wurde 1963 in Frankfurt am Main geboren. Sie studierte Germanistik, Philosophie und Anglistik und promovierte über das Thema des Außermoralischen. Sie war in einer Werbeagentur und als Lektorin tätig. Seit 2012 ist Ruth Ewertowski Redakteurin der Zeitschrift ›Die Christengemeinschaft‹. Außerdem arbeitet sie in der Bibliothek im Rudolf Steiner Haus Stuttgart und als freie Autorin. Ihr Themenschwerpunkt liegt auf ethischen und christologischen Fragen. Ruth Ewertowski lebt mit ihrem Mann in Stuttgart.

Schmidt, Thomas
Thomas Schmidt, geboren 1934 in der Altmark. Studium der Physik und Astronomie in Kiel und Göttingen, Promotion in praktischer Sonnen-Astrophysik. Ab 1962 Astronom an der Landessternwarte Heidelberg, später am dortigen Max-Planck-Institut für Astronomie. Seit 1965 Mitglied des Sektionskollegiums der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum. 1967 bis 1973 mehrere astronomische Beobachtungsaufenthalte in Südafrika, Chile und Namibia. Hauptarbeitsgebiet: Messungen und Analysen der Polarisation des Sternlichtes. 1970 Habilitation an der Uni Heidelberg. Ab 1974 Waldorflehrer für Physik, Mathematik und Astronomie in Frankfurt, nebenberuflich noch astronomisch in Heidelberg und Frankfurt tätig.

Schad, Wolfgang
Wolfgang Schad, Prof. Dr., geboren 1935, studierte Biologie, Chemie und Physik sowie Pädagogik. Er unterrichtete als Klassen- und Oberstufenlehrer, war dann Dozent am Seminar für Waldorfpädagogik in Stuttgart und leitete von 1992 bis 2005 das Institut für Evolutionsbiologie und Morphologie an der Universität Witten/Herdecke. Er verstarb am 15. Oktober 2022.

Ewertowski, Jörg
Jörg Ewertowski, geboren 1957 in Zweibrücken, absolvierte eine Ausbildung zum Goldschmied und arbeitete in diesem Beruf, bevor er ein Studium der Philosophie, Germanistik, Theologie und Kunstgeschichte in Frankfurt am Main aufnahm. Seit 1994 leitet er die Bibliothek des Rudolf Steiner Hauses in Stuttgart. Er promovierte 1997 über F.W.J. Schelling mit seiner Dissertation: "Die Freiheit des Anfangs und das Gesetz des Werdens". Im Verlag Freies Geistesleben erschien von ihm bereits: "Die Entdeckung der Bewusstseinsseele - Wegmarken des Geistes" (2007).

Schad, Wolfgang
Wolfgang Schad, Prof. Dr., geboren 1935, studierte Biologie, Chemie und Physik sowie Pädagogik. Er unterrichtete als Klassen- und Oberstufenlehrer, war dann Dozent am Seminar für Waldorfpädagogik in Stuttgart und leitete von 1992 bis 2005 das Institut für Evolutionsbiologie und Morphologie an der Universität Witten/Herdecke. Er verstarb am 15. Oktober 2022.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.