Schabert / Riedl | Das Ordnen der Zeit | Buch | 978-3-8260-2251-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 10, 228 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 440 g

Reihe: Eranos

Schabert / Riedl

Das Ordnen der Zeit


1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-8260-2251-7
Verlag: Königshausen & Neumann

Buch, Deutsch, Band 10, 228 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 440 g

Reihe: Eranos

ISBN: 978-3-8260-2251-7
Verlag: Königshausen & Neumann


,Das Ordnen der Zeit‘ - was heißt das? Zuerst: Die doppelte Natur der Zeit. Denn die Zeit ordnet von sich aus, durch sich als ,Zeit‘, unterwirft die Menschen unter ihre Maße, Rhythmen. Die Aufeinanderfolge wie die regelmäßige Wiederkehr der Jahreszeiten sind dafür das augenscheinlichste Beispiel. Die Menschen unterliegen der Zeit, die ihr Leben ordnet. Dem haben die Menschen schon immer umgekehrt mit ihren eigenen Ordnungen begegnet, nach der sie Zeit strukturieren: Ihre Festtage, ihre Arbeitsrhythmen, ihre historischen Datierungen, ja ihre Zeitrechnungen selbst schaffen menschliche Zeitordnungen, unterwerfen die Erfahrung des Zeitverlaufs einem menschlichen Ordnen der Zeit. Ein zweimaliges Ordnen der Zeit gibt es also, parallel, aber auch ineinander verwoben und nicht zuletzt mitunter Ursache ,zeitlichen‘ Konflikts.
Zu der Thematik gehören auch – und die einzelnen Beiträge dieses Bandes zeigen es – Versuche, aus Ordnungen von ,Zeit‘ auszubrechen, diese zu meistern oder zu negieren. Es gibt des weiteren eine überaus reiche Bildersprache zur Zeit. Und in der Auseinandersetzung mit der Zeit, ihren Ordnungen, machen Menschen elementarste Erfahrungen: des Mysteriums, der Verfolgung, der Erlösung, Stadien und Intensitäten ihres Lebensgefühls, und nicht zuletzt – des Endes.

Inhalt:

Tilo Schabert: Einführung – Walter Haug: Der Durchbruch durch die Ordnung der Zeit in der abendländischen Mystik – Moshe Idel: Sabbat: Zeitkonzepte in der jüdischen Mystik – Anthony F. Aveni: Präkolumbianische Zeitvorstellungen – Friedrich Niewöhner: Die Ordnung der Zeit verbürgt die Endlichkeit der Macht – Gerhard Böwering: Ewigkeit und Augenblick. Dimensionen der Zeit im Islam – Joël Thomas: Griechisch-römische Vorstellungen von Raum und Zeit – Giuseppe Zarone: Realität und Rätsel der Zeit – Aleida Assmann: Obsession der Zeit in der englischen Moderne

Die Herausgeber
Tilo Schabert, Professor für Politische Wissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Matthias Riedl, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Politische Wissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schabert / Riedl Das Ordnen der Zeit jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.