E-Book, Deutsch, 297 Seiten, eBook
Schlüsselherausforderung für audiovisuelle Medienunternehmen
E-Book, Deutsch, 297 Seiten, eBook
Reihe: The Business of Entertainment
ISBN: 978-3-531-92378-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;5
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Abbildungsverzeichnis;10
4;1 Einführung;11
4.1;1.1 Gegenstand und Problemstellung der Arbeit;11
4.2;1.2 Ziele und Relevanz der Arbeit;16
4.3;1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit;18
5;2 Contentrechte-Management als Kernkompetenz;21
5.1;2.1 Der Begriff der Digitalisierung;21
5.2;2.2 Vorläufiger Arbeitsbegriff „SMCR“;22
5.3;2.3 Contentrechte im Fernsehen;23
5.4;2.4 Rechte als Rohstoffe der Wertschöpfung;26
5.4.1;2.4.1 Urheberrechte als Basis der Wertschöpfung;26
5.4.2;2.4.2 Beschreibung von Contentrechten;30
5.4.3;2.4.3 Die Rechtesituation der TVund Produktionsbranche;37
5.5;2.5 Positionierung der Marktteilnehmer;42
5.5.1;2.5.1 Sendeunternehmen;42
5.5.2;2.5.2 Deutsche Produktionsunternehmen;44
5.5.3;2.5.3 US-Filmstudios;46
5.5.4;2.5.4 Neue Marktteilnehmer;48
5.5.5;2.5.5 Die prä-digitale Ära;48
5.5.6;2.5.6 Die digitale Herausforderung;49
5.6;2.6 Der Bezugsrahmen des Strategischen Managements;51
5.6.1;2.6.1 Grundlagen des strategischen Managements;52
5.6.2;2.6.2 Organisationstheoretische Verortung;55
5.7;2.7 Refokussierung von Managementansätzen;57
5.7.1;2.7.1 Renaissance der „Resource-based view“ (RBV);57
5.7.2;2.7.2 Capability-based view;60
5.7.3;2.7.3 Knowledge-based view;61
5.8;2.8 Kernkompetenzen,Wissen, Schlüsselerfolgsfaktoren;65
5.9;2.9 Zusammenfassung;70
6;3 Bedeutung der Digitalisierung;72
6.1;3.1 Medientheoretische Vorüberlegungen;72
6.1.1;3.1.1 Die Postmoderne und ihre Folgen;72
6.1.2;3.1.2 Dekonstruktion von Wertschöpfungslogiken;79
6.1.3;3.1.3 Interaktion und Diversifiziertheit;82
6.1.4;3.1.4 Der Angriff auf die Massenmedien;83
6.2;3.2 Die Ökonomie der Digitalisierung;87
6.2.1;3.2.1 Diskontinuitäten in der Wertschöpfung;87
6.2.2;3.2.2 Lock-In: Sicherungsstrategien der Marktteilnehmer;95
6.2.3;3.2.3 „Business Web“: Kooperationen und Allianzen;99
7;4 Disruptionen durch Digitalisierung;105
7.1;4.1 Innovationen und Innovationsmanagement;105
7.2;4.2 Die disruptive Innovation nach Christensen;109
7.3;4.3 Case: Disruption in der Musikindustrie;115
7.4;4.4 Innovation,Wandel und Unternehmung;119
8;5 Zwischenfazit: Erfolgsfaktor Contentrechte;123
9;6 Modelle strategischen Rechtemanagements;127
9.1;6.1 Definition;127
9.2;6.2 Prototypisierung integrierter Rechteprozesse;130
9.2.1;6.2.1 Die Notwendigkeit eines neuen Rechtemanagement-Ansatzes;130
9.2.2;6.2.2 Der tradierte, protektive Ansatz;132
9.2.3;6.2.3 DRM, DRMS und Content Protection;133
9.2.4;6.2.4 Neue, kooperativ-kreativ-innovative Ansätze262;134
9.2.4.1;6.2.4.1 „Reframing positions“263;135
9.2.4.2;6.2.4.2 „Second-level production“267;137
9.2.5;6.2.5 Organisatorische Konsequenzen;142
9.2.6;6.2.6 Normstrategien des SMCR;146
9.2.7;6.2.7 Planung und Verhandlungsführung;147
10;7 Empirie: Methodik und Studiendesign;149
10.1;7.1 Konkretisierung der Fragestellung;149
10.2;7.2 Szenarioanalyse;150
10.2.1;7.2.1 Methodischer Ansatz;150
10.2.2;7.2.2 Ursprung der Szenariomethode;154
10.3;7.3 Inhaltsanalyse;159
10.3.1;7.3.1 Methode: Qualitative Inhaltsanalyse;159
10.3.2;7.3.2 Ablaufmodell der Inhaltsanalyse in sieben Schritten;162
10.3.3;7.3.3 Detaillierung der einzelnen Arbeitsschritte;164
10.3.3.1;7.3.3.1 Definition des zu analysierenden Materialkanons:Beschreibung des Kommunikationsmodells, Variablen der Textproduktion, Hintergründe der Auswahl;164
10.3.3.2;7.3.3.2 Analyse der Entstehungssituation – allgemeiner Produktionskontext;167
10.3.3.3;7.3.3.3 Formale Charakteristika;171
10.3.3.4;7.3.3.4 Inhaltliche Charakteristika und Zuordnung;173
10.3.3.5;7.3.3.5 Richtung der Analyse – Differenzierung der Fragestellungen;175
10.3.3.6;7.3.3.6 Durchführung mithilfe definierter Kategorien;178
10.3.3.7;7.3.3.7 Interpretation der Ergebnisse;181
10.4;7.4 Untersuchung der Determinanten;182
10.4.1;7.4.1 Sekundäranalytisches Untersuchungsdesign;182
10.4.2;7.4.2 PEST-Kriterien als Determinanten;185
10.4.3;7.4.3 Auswahl der Studien;185
11;8 Ergebnisse;188
11.1;8.1 Die Determinanten;188
11.1.1;8.1.1 Politische Determinante: Der rechtliche Rahmen;188
11.1.1.1;8.1.1.1 Darstellung der Determinante;188
11.1.1.2;8.1.1.2 Dimensionierung der Determinante;196
11.1.2;8.1.2 Wirtschaftliche Determinante: Markt und Konjunktur;197
11.1.2.1;8.1.2.1 Darstellung der Determinante;197
11.1.2.2;8.1.2.2 Dimensionierung der Determinante;202
11.1.3;8.1.3 Soziologische Determinante: Änderungen der Mediennutzung;203
11.1.3.1;8.1.3.1 Darstellung der Determinante;203
11.1.3.2;8.1.3.2 Dimensionierung der Determinante;209
11.1.4;8.1.4 Technologische Determinante: Status digitaler Innovation;210
11.1.4.1;8.1.4.1 Darstellung der Determinante;210
11.1.4.2;8.1.4.2 Dimensionierung der Determinante;213
11.2;8.2 Die kommentierende Branchenpublizistik;213
11.2.1;8.2.1 Grundlagen der Phasenmodellierung;214
11.2.2;8.2.2 Phase der Verdrängung;217
11.2.2.1;8.2.2.1 Der digitale Wandel: disruptiv oder evolutionär?;217
11.2.2.2;8.2.2.2 „Impact of change“: Geschäftsmodelle und Prozesse;218
11.2.2.3;8.2.2.3 Das SMCR und die Rolle der Marktteilnehmer;220
11.2.2.4;8.2.2.4 Die Entwicklung des TV-Marktes;222
11.2.2.5;8.2.2.5 Dimensionierung der „Phase der Verdrängung“;224
11.2.3;8.2.3 Phase der Akzeptanz;224
11.2.3.1;8.2.3.1 Der digitale Wandel: disruptiv oder evolutionär?;225
11.2.3.2;8.2.3.2 „Impact of change“: Geschäftsmodelle und Prozesse;226
11.2.3.3;8.2.3.3 Das SMCR und die Rolle der Marktteilnehmer;228
11.2.3.4;8.2.3.4 Die Entwicklung des TV-Marktes;229
11.2.3.5;8.2.3.5 Dimensionierung der „Phase der Akzeptanz“;233
11.2.4;8.2.4 Phase der Aktion;234
11.2.4.1;8.2.4.1 Der digitale Wandel: disruptiv oder evolutionär?;234
11.2.4.2;8.2.4.2 „Impact of change“: Geschäftsmodelle und Prozesse;234
11.2.4.3;8.2.4.3 Das SMCR und die Rolle der Marktteilnehmer;236
11.2.4.4;8.2.4.4 Die Entwicklung des TV-Marktes;238
11.2.4.5;8.2.4.5 Dimensionierung der „Phase der Aktion“;239
11.3;8.3 Die Akteurs-Interviews;239
11.3.1;8.3.1 Der digitale Wandel: disruptiv oder evolutionär?;239
11.3.2;8.3.2 „Impact of change“: Geschäftsmodelle und Prozesse;242
11.3.3;8.3.3 Das SMCR und die Rolle der Marktteilnehmer;244
11.3.4;8.3.4 Die Entwicklung des TV-Marktes;251
11.3.5;8.3.5 Dimensionierung der Interview-Analysen;257
11.4;8.4 Synopse und Dimensionierung der Inhaltsanalyse;258
12;9 Szenario-Writing;259
12.1;9.1 Das privatfinanzierte Fernsehen:Trendszenario 2015;261
12.2;9.2 Die deutsche TV-Produktionsbranche:Trendszenario 2015;264
12.3;9.3 Das öffentlich-rechtliche TV:Trendszenario 2015;266
12.4;9.4 Die Printbranche:Trendszenario 2015;269
12.5;9.5 Eintrittswahrscheinlichkeiten;270
13;10 Fazit, Schlussfolgerungen und Implikationen;271
14;Literaturverzeichnis;277
Einführung.- Contentrechte-Management als Kernkompetenz.- Bedeutung der Digitalisierung.- Disruptionen durch Digitalisierung.- Zwischenfazit: Erfolgsfaktor Contentrechte.- Modelle strategischen Rechtemanagements.- Empirie: Methodik und Studiendesign.- Ergebnisse.- Szenario-Writing.- Fazit, Schlussfolgerungen und Implikationen.