E-Book, Deutsch, 80 Seiten
Reihe: Psychologische Kinderbücher
Ein Buch für Kinder, deren Eltern sich immer wieder mal streiten
E-Book, Deutsch, 80 Seiten
Reihe: Psychologische Kinderbücher
ISBN: 978-3-456-96021-0
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Kinderbuch „Hörst du die Elefanten brüllen?“ ist ein Band aus der Reihe „Psychologische Kinderbücher“. Das Buch liefert Eltern, Angehörigen und Therapeuten von Kindern, die unter Streitereien ihrer Eltern leiden, wichtige Informationen sowie praktische Aufgaben und Übungen.
Zielgruppe
Kinder im Grundschulalter (zwischen 6 und 12 Jahren), die unter Eltern leiden, die sich streiten; die Eltern selbst, Angehörige und Therapeuten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;8
2;Hörst du die Elefanten brüllen?;9
3;Mach mit! – Übungen fu?r dich;51
4;Hilfe und Kontakte;72
5;Nachwort der Herausgeber*innen der Reihe Psychologische Kinderbu?cher;83
6;Aus ku?nstlerischer Sicht;84
7;Nachwort des Herausgebers des Bandes;86
8;Die Illustratorin;89
9;Die Autor*innen;89
Nachwort der Herausgeber*innen der Reihe Psychologische Kinderbücher
Die Psychologischen Kinderbücher sind das Ergebnis einer glücklichen Kooperation des Fachbereichs Psychologie mit dem Institut für Bildende Kunst, Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften an der Philipps-Universität Marburg (PUM), in der ein passendes interdisziplinäres Veranstaltungsformat für illustrierte psychologische Kinderbücher entwickelt wurde.
Die ersten Ideen für das Pilotprojekt zur Reihe entstanden bereits 2015 unter Leitung von Prof. Tillmann Damrau und Dipl.-Des. Sabine Funk (beide heute Technische Universität Dortmund) für das Institut für Bildende Kunst der PUM. Beiden danken wir herzlich für ihre Pionierarbeit und die initiale Betreuung der ersten Bücher, die im Sommer 2017 in ein Pilotprojekt mündeten. Die Studierenden der Bildenden Kunst hatten Entwürfe zu Kinderbüchern erstellt, die verschiedene psychologische Themen behandeln. Diese Entwürfe wurden von den Studierenden der Psychologie auf der Textebene bearbeitet, sodass psychoedukative Bilderbücher zu psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter entstanden sind, welche den neusten Wissensstand zu den jeweiligen Störungen repräsentieren. So entstanden die ersten Bücher dieser Reihe: Opas Stern erzählt den Verlust einer nahestehenden Person; der Zappel-Zirkus Zacharias beschreibt ADHS; Die kleine Eule Luna hat Trennungsangst zum Inhalt; Paul und der rote Luftballon und In Gedanken ein Fuchs thematisieren soziale Ängste.
Die PUM würdigte dieses Projekt im November 2017 mit einem Preis für besonders innovative Lehre. Dieser Preis sowie die Unterstützung durch den Hogrefe Verlag ermöglichen es, renommierte Illustratorinnen und Illustratoren zu dem Projekt hinzuzuziehen. So wird seit dem Sommer 2018 das von Prof. Klaus Lomnitzer geleitete Institut für Bildende Kunst bei der Arbeit an dem Projekt von der Frankfurter Künstlerin Leonore Poth auf hohem Niveau unterstützt. Seit Beginn der Arbeit an den vier neuen Büchern im Sommer 2018 gibt es eine klare Aufgabenverteilung, sodass sich die Studierenden der Bildenden Kunst ausschließlich auf die Illustration der Geschichten und die Gestaltung der Bücher konzentrieren konnten und die Studierenden der Psychologie auf die Inhalte, betreut durch Prof. Dr. Hanna Christiansen und unterstützt durch ein Herausgeberteam aus Experten der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie: Prof. Dr. Christina Schwenck (Universität Gießen), Prof. Dr. Tina In- Albon (Universität Koblenz-Landau) und Prof. Dr. Guy Bodenmann (Universität Zürich).