Buch, Deutsch, 116 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 193 mm, Gewicht: 195 g
Buch, Deutsch, 116 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 193 mm, Gewicht: 195 g
ISBN: 978-3-86351-056-5
Verlag: Kloepfer und Meyer
Vor fünfhundert Jahren hätte man vielleicht noch ein Kloster gegründet. Weit weg von Seinsgehabe, Sinngetue. Und einfach sein: lässt sich doch seit je auf zwei Arten betonen. So ist das also. So also ist das. Die Stille davor, die Stille danach. Geschehen statt Handlung. Der Augenblick, der andauert. Genauigkeit, ins Unbestimmte führend. Aufgehobenes, Aufgelesenes. Der Felsbrocken eines Brotkrümels, wenn ihn die Ameise schleppt. Leicht verständlich alles, aber schwer zugänglich. Mitunter, wenn schon ein schlichtes Komma eine Zeile zur Waage macht. Oder als ob zur Eloquenz eines jeden Gartens Rosenduft gehörte. Dementsprechend Ortsgebundenheit als Lokalbezug zur Welt. Und, Schlußverse in der Mitte versteckt, Vergangenheiten hinhaltend. Bis um einen herum Brennnesseln wachsen. Bis ein lichter Hallraum entsteht. Bis aus dem Gesehenen Gesehenes wird.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
ELEGISCH
Was ist, was wäre.
Wenn das Seltsame eigenartig wird.
Wenn du nichts verstanden hast, aber alles kapiert.
Wenn du geschwind zweihundert Jahre Zeit hättest.
Wenn da Flugpioniere einen Paragleiter erfassen würden.
Wenn wir so weit sind, daß wir in Muckenstuben logieren.
Wenn unsre Väter versehentlich
ein weißes Kätzchen einsperren im Kohlenkeller
und auf veralteten Straßenkarten Zwiefalten finden.
Wenn du wählen müßtest
zwischen einem verregneten Sommer,
einem schneelosen Winter.
Wenn du einen Tautropfen
auffädeln könntest auf
eine Perlenkette.