Sax | Methoden der strategischen Planung und Steuerung der IT | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 422 Seiten, eBook

Reihe: Informationsmanagement und Computer Aided Team

Sax Methoden der strategischen Planung und Steuerung der IT

Eine empirische Untersuchung in Banken
2010
ISBN: 978-3-8349-6074-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine empirische Untersuchung in Banken

E-Book, Deutsch, 422 Seiten, eBook

Reihe: Informationsmanagement und Computer Aided Team

ISBN: 978-3-8349-6074-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Anke Sax fokussiert mit den IT-Leitern einen wichtigen Baustein für eine erfolgreiche Umsetzung einer konsequenten Industrialisierung im deutschen Bankenmarkt. Sie beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit IT-Leitern von Banken die Bedeutung von strategischem Denken und Handeln bewusst ist und ob Unterschiede in der Anwendung von Methoden der strategischen Planung und Steuerung auszumachen sind.



Dr. Anke Sax promovierte bei Prof. Dr. Helmut Krcmar am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität München. Sie ist seit Jahren in leitender Position in Banken inner- und außerhalb der IT tätig.

Sax Methoden der strategischen Planung und Steuerung der IT jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;9
3;Inhaltsverzeichnis;11
4;Abbildungsverzeichnis;20
5;Tabellenverzeichnis;27
6;Abkürzungsverzeichnis;30
7;1 Themenmotivation und Gang der Untersuchung;31
7.1;1.1 Relevanz und Motivation;31
7.1.1;1.1.1 Veränderung der Bankenumwelt;31
7.1.2;1.1.2 Industrialisierung als Zukunftsvision für Banken;32
7.1.3;1.1.3 IT als (stotternder?) Veränderungsmotor;33
7.2;1.2 Forschungsleitende Fragestellungen und Forschungsziele;34
7.3;1.3 Forschungsstrategie und Forschungsmethode;36
7.4;1.4 Aufbau der Arbeit;36
8;2 Methoden der strategischen Planung und Steuerung der IT in Banken;38
8.1;2.1 Begriffsdefinitionen;38
8.1.1;2.1.1 Informationstechnologie (IT) in Banken;38
8.1.1.1;2.1.1.1 Banken;38
8.1.1.2;2.1.1.2 „Banken-IT“;45
8.1.2;2.1.2 Methoden der strategischen Planung und Steuerung;48
8.2;2.2 Ausgewählte Methoden der strategischen Planung und Steuerung;49
8.2.1;2.2.1 Klassifikation der Methoden der strategischen Planung und Steuerung;51
8.2.2;2.2.2 Methoden der allgemeinen Steuerung;52
8.2.2.1;2.2.2.1 Personal-Management;52
8.2.2.2;2.2.2.2 IT-Strategie;53
8.2.2.3;2.2.2.3 Sourcing;54
8.2.2.4;2.2.2.4 Architektur;55
8.2.2.5;2.2.2.5 Wettbewerbsanalyse;56
8.2.2.6;2.2.2.6 Prozess-Management;57
8.2.2.7;2.2.2.7 Kritische Erfolgsfaktoren;57
8.2.2.8;2.2.2.8 Balanced Scorecard;58
8.2.2.9;2.2.2.9 Wertbeitrag;59
8.2.2.10;2.2.2.10 Wertkettenanalyse;60
8.2.2.11;2.2.2.11 Risiko-Management;61
8.2.2.12;2.2.2.12 Szenariotechnik;61
8.2.2.13;2.2.2.13 SWOT-Analyse;62
8.2.3;2.2.3 Methoden der Runund Change-Steuerung;63
8.2.3.1;2.2.3.1 Portfolio-Management;63
8.2.3.2;2.2.3.2 Budgetierung;64
8.2.3.3;2.2.3.3 Leistungsverrechnung;65
8.2.3.4;2.2.3.4 Benchmarking;66
8.2.3.5;2.2.3.5 Servicelevel-Management;66
8.2.4;2.2.4 Methoden der Change-Steuerung;67
8.2.4.1;2.2.4.1 Projekt-Management;67
8.2.4.2;2.2.4.2 Capability Maturity Model Integration (CMMI);68
8.2.5;2.2.5 Methoden der Run-Steuerung;69
8.2.5.1;2.2.5.1 IT Infrastructure Library (ITIL);69
8.2.5.2;2.2.5.2 Lifecycle-Management;69
8.2.5.3;2.2.5.3 Performance-Management;70
8.2.6;2.2.6 Methoden der Gestaltung des Selbstverständnisses;71
8.2.6.1;2.2.6.1 Kunden-Management;71
8.2.6.2;2.2.6.2 Unternehmenskultur;72
8.2.6.3;2.2.6.3 Vision/Mission;73
8.2.6.4;2.2.6.4 Positionierung der IT in der Organisation;74
8.2.7;2.2.7 Nicht erwähnte Methoden;75
8.2.7.1;2.2.7.1 COBIT;76
8.2.7.2;2.2.7.2 Erfahrungskurvenkonzept;76
8.2.8;2.2.8 Untersuchte Methoden;77
9;3 Methoden der empirischen Sozialforschung;78
9.1;3.1 Qualitative Sozialforschung;78
9.1.1;3.1.1 Begriffsklärung;78
9.1.2;3.1.2 Gütekriterien der qualitativen Sozialforschung;80
9.1.2.1;3.1.2.1 Beschreibung der Gütekriterien;82
9.2;3.2 Populationswahl;89
9.2.1;3.2.1 Rekrutierung;90
9.2.2;3.2.2 Klassifikation von Auswahlverfahren;92
9.2.2.1;3.2.2.1 Klassifikation nach dem Zeitpunkt der Auswahlentscheidung;92
9.2.2.2;3.2.2.2 Klassifikation nach der Art der ausgewählten Fälle;93
9.2.3;3.2.3 Umfang der Stichprobe;95
9.2.4;3.2.4 Entscheidung für die relevante Methode der Populationswahl;97
9.3;3.3 Datenerhebung;99
9.3.1;3.3.1 Qualitative Befragung;99
9.3.1.1;3.3.1.1 Leitfadeninterview;100
9.3.1.2;3.3.1.2 Narratives Interview;102
9.3.1.3;3.3.1.3 Episodisches Interview;109
9.3.1.4;3.3.1.4 Biografisches Interview;110
9.3.1.5;3.3.1.5 Experteninterview;112
9.3.2;3.3.2 Entscheidung für die relevante Methode der Datenerhebung;115
9.4;3.4 Untersuchungsinstrumentarium;116
9.4.1;3.4.1 Informationsblatt;116
9.4.2;3.4.2 Datenschutzerklärung und Einwilligungserklärung;117
9.4.3;3.4.3 Leitfaden;117
9.4.4;3.4.4 Aufnahmegerät;118
9.4.5;3.4.5 Interviewer;118
9.4.6;3.4.6 Entscheidung für das relevante Untersuchungsinstrumentarium;119
9.5;3.5 Interviewsetting;120
9.5.1;3.5.1 Gesprächsklima;120
9.5.2;3.5.2 Räumliche Bedingungen;120
9.5.3;3.5.3 Zeitliche Bedingungen;121
9.5.4;3.5.4 Interviewphasen;121
9.5.4.1;3.5.4.1 Einleitung;121
9.5.4.2;3.5.4.2 Abschluss;122
9.5.5;3.5.5 Entscheidung für das relevante Interviewsetting;122
9.6;3.6 Datenaufbereitung;123
9.6.1;3.6.1 Transkription;123
9.6.1.1;3.6.1.1 Grad der inhaltlichen Vollständigkeit;123
9.6.1.2;3.6.1.2 Grad der Genauigkeit;124
9.6.2;3.6.2 Anonymisierung;124
9.6.3;3.6.3 Information des Interviewten;125
9.6.4;3.6.4 Entscheidung für die relevante Methode der Datenaufbereitung;126
9.7;3.7 Analyse und Auswertung;126
9.7.1;3.7.1 Ausgewählte Methoden der qualitativen Analyse;126
9.7.1.1;3.7.1.1 Klassifikation der Methoden der qualitativen Analyse;126
9.7.1.2;3.7.1.2 Objektive Hermeneutik nach Oevermann;129
9.7.1.3;3.7.1.3 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring;130
9.7.1.4;3.7.1.4 Narrative Analyse nach Schütze;131
9.7.1.5;3.7.1.5 Dokumentarische Methode nach Mannheim;133
9.7.1.6;3.7.1.6 Grounded Theory nach Glaser/Strauss;134
9.7.1.7;3.7.1.7 Basistechnik Typenbildung;136
9.7.1.8;3.7.1.8 Entscheidung für die angewandte Methode der qualitativen Analyse;137
9.7.2;3.7.2 Ausgewählte Methoden der quantitativen Analyse;138
9.7.2.1;3.7.2.1 Häufigkeitsverteilung;139
9.7.2.2;3.7.2.2 Mittelwerte;139
9.7.2.3;3.7.2.3 Korrelationen;140
9.7.2.4;3.7.2.4 Entscheidung für die angewandte Methode der quantitativen Analyse;142
10;4 Sozialwissenschaftlicher Untersuchungsaufbau;144
10.1;4.1 Populationswahl;144
10.1.1;4.1.1 Rekrutierung;144
10.1.2;4.1.2 Auswahlverfahren;144
10.1.3;4.1.3 Ergebnis der Populationswahl;145
10.1.3.1;4.1.3.1 Institute;145
10.1.3.2;4.1.3.2 Personen;148
10.2;4.2 Untersuchungsinstrumentarium;152
10.2.1;4.2.1 Informationsblatt;152
10.2.2;4.2.2 Datenschutzerklärung und Einwilligungserklärung;156
10.2.3;4.2.3 Leitfaden;156
10.2.3.1;4.2.3.1 Einleitung;157
10.2.3.2;4.2.3.2 Berufliche Stationen;157
10.2.3.3;4.2.3.3 Aktuelle Tätigkeit;158
10.2.3.4;4.2.3.4 Abschluss des Gespräches;159
10.2.4;4.2.4 Aufnahmegerät;160
10.2.5;4.2.5 Interviewer;160
10.3;4.3 Datenerhebung;160
10.3.1;4.3.1 Einleitung;161
10.3.2;4.3.2 Berufliche Stationen;161
10.3.2.1;4.3.2.1 Erzählen lassen;161
10.3.2.2;4.3.2.2 Nachfragen;162
10.3.3;4.3.3 Aktuelle Tätigkeit;162
10.3.4;4.3.4 Abschluss des Gespräches;163
10.4;4.4 Interviewsetting;163
10.4.1;4.4.1 Gesprächsklima;163
10.4.2;4.4.2 Räumliche Bedingungen;164
10.4.3;4.4.3 Zeitliche Bedingungen;164
10.5;4.5 Datenaufbereitung;165
10.5.1;4.5.1 Transkription und Anonymisierung;165
10.5.2;4.5.2 Information des Interviewpartners;166
10.6;4.6 Analyse und Auswertung;167
10.6.1;4.6.1 Quantitative Analyse;167
10.6.2;4.6.2 Qualitative Analyse;168
10.6.2.1;4.6.2.1 Computerunterstützung bei der Auswertung;168
10.6.2.2;4.6.2.2 Forschungstagebuch;168
10.6.2.3;4.6.2.3 Kategorien auf Basis des Kodierparadigmas der Grounded Theory;172
10.6.2.4;4.6.2.4 Fazit und Entscheidung über weiteres Vorgehen;184
11;5 Ergebnisse der quantitativen Analyse: Demografie der Population;190
11.1;5.1 Ausbildungsabschlüsse;190
11.2;5.2 Erste berufliche Station;191
11.3;5.3 Alter im Zeitpunkt des Interviews;193
11.4;5.4 Sonstige Merkmalsausprägungen;195
11.5;5.5 Zusammenhänge von Ausbildungsabschlüssen, ersten beruflichen Stationen, Alter und Hierarchiestufe;197
11.5.1;5.5.1 Fachlicher Ausbildungsabschluss und erste berufliche Station;197
11.5.2;5.5.2 Fachlicher Ausbildungsabschluss und Alter im Zeitpunkt des Interviews;198
11.5.3;5.5.3 Fachlicher Ausbildungsabschluss und Hierarchiestufe;199
11.5.4;5.5.4 Erste berufliche Station und Alter im Zeitpunkt des Interviews;200
11.5.5;5.5.5 Erste berufliche Station und Hierarchiestufe;200
11.5.6;5.5.6 Alter im Zeitpunkt des Interviews und Hierarchiestufe;201
11.6;5.6 Fazit der quantitativen Analyse;203
12;6 Ergebnisse der qualitativen Analyse;205
12.1;6.1 Inhaltliche Schwerpunkte der Kategorien;205
12.1.1;6.1.1 Nach Hierarchiestufe der IT-Leiter;205
12.1.2;6.1.2 Nach Aufzeichnung und Aufzeichnungsdauer;206
12.2;6.2 Bedingungen und Phänomen;208
12.2.1;6.2.1 Rahmenbedingungen der Interviewsituation;208
12.2.1.1;6.2.1.1 Inhaltliche Schwerpunkte der Kategorie;208
12.2.1.2;6.2.1.2 Vergleich der inhaltlichen Schwerpunkte in einzelnen Interviews;210
12.2.1.3;6.2.1.3 Korrelationen der Kodes der Kategorie Interviewsituation;211
12.2.1.4;6.2.1.4 Fazit;216
12.2.2;6.2.2 Rahmenbedingungen der aktuellen Tätigkeit des IT-Leiters;216
12.2.2.1;6.2.2.1 Inhaltliche Schwerpunkte der Kategorie;216
12.2.2.2;6.2.2.2 Vergleich der inhaltlichen Schwerpunkte in einzelnen Interviews;217
12.2.2.3;6.2.2.3 Korrelationen der Kodes der Kategorie Aktuelle Tätigkeit;218
12.2.2.4;6.2.2.4 Fazit;219
12.2.3;6.2.3 Biografie des IT-Leiters;219
12.2.3.1;6.2.3.1 Inhaltliche Schwerpunkte der Kategorie;219
12.2.3.2;6.2.3.2 Vergleich der inhaltlichen Schwerpunkte in einzelnen Interviews;221
12.2.3.3;6.2.3.3 Korrelationen der Kodes der Kategorie Biografie;222
12.2.3.4;6.2.3.4 Fazit;223
12.2.4;6.2.4 Interessen und Philosophien des IT-Leiters;224
12.2.4.1;6.2.4.1 Inhaltliche Schwerpunkte der Kategorie;224
12.2.4.2;6.2.4.2 Vergleich der inhaltlichen Schwerpunkte in einzelnen Interviews;225
12.2.4.3;6.2.4.3 Korrelationen der Kodes der Kategorie IT-Leiter;226
12.2.4.4;6.2.4.4 Fazit;226
12.3;6.3 Handlungsstrategien: Anwendung von Methoden;227
12.3.1;6.3.1 Klassifikation von Methoden;227
12.3.2;6.3.2 Anwendung von Methoden - Überblick;231
12.3.2.1;6.3.2.1 Inhaltliche Schwerpunkte der Kategorie;231
12.3.2.2;6.3.2.2 Bedeutung, Verbreitung und Wichtigkeit von Methoden;238
12.3.2.3;6.3.2.3 Korrelationen der Kodes der Kategorie Methodenanwendung;244
12.3.2.4;6.3.2.4 Fazit;247
12.3.3;6.3.3 Anwendung von Methoden der allgemeinen Steuerung;248
12.3.3.1;6.3.3.1 Klassifizierung sowie inhaltliche Schwerpunkte der Methoden derAllgemeinen Steuerung;248
12.3.3.2;6.3.3.2 Personal-Management;251
12.3.3.3;6.3.3.3 Strategie;256
12.3.3.4;6.3.3.4 Sourcing;262
12.3.3.5;6.3.3.5 Architektur;263
12.3.3.6;6.3.3.6 Wettbewerbsanalyse;264
12.3.3.7;6.3.3.7 Prozess-Management;272
12.3.3.8;6.3.3.8 Kritische Erfolgsfaktoren;273
12.3.3.9;6.3.3.9 Balanced Scorecard;276
12.3.3.10;6.3.3.10 Wertbeitrag der IT;276
12.3.3.11;6.3.3.11 Wertkettenanalyse;279
12.3.3.12;6.3.3.12 Risiko-Management;280
12.3.3.13;6.3.3.13 Szenariotechnik;281
12.3.3.14;6.3.3.14 SWOT-Analyse;281
12.3.4;6.3.4 Anwendung von Methoden der Run- und Change-Steuerung;282
12.3.4.1;6.3.4.1 Klassifizierung sowie inhaltliche Schwerpunkte der Methoden der Run- undChange-Steuerung;282
12.3.4.2;6.3.4.2 Portfolio-Management;286
12.3.4.3;6.3.4.3 Budget(ierung);289
12.3.4.4;6.3.4.4 Leistungsverrechnung;293
12.3.4.5;6.3.4.5 Benchmarking;295
12.3.4.6;6.3.4.6 Servicelevel-Management;299
12.3.5;6.3.5 Anwendung von Methoden der Change Steuerung;304
12.3.5.1;6.3.5.1 Klassifizierung sowie inhaltliche Schwerpunkte der Methoden der Change-Steuerung;304
12.3.5.2;6.3.5.2 Projekt-Management;305
12.3.5.3;6.3.5.3 Capability Maturity Model Integration (CMMI);306
12.3.6;6.3.6 Anwendung von Methoden der Run Steuerung;307
12.3.6.1;6.3.6.1 Klassifizierung sowie inhaltliche Schwerpunkte der Methoden der Run-Steuerung;307
12.3.6.2;6.3.6.2 IT Infrastructure Library (ITIL);309
12.3.6.3;6.3.6.3 Lifecycle-Management;310
12.3.6.4;6.3.6.4 Performance-Management;311
12.3.7;6.3.7 Anwendung von Methoden zur Gestaltung des Selbstverständnisses der IT;312
12.3.7.1;6.3.7.1 Klassifizierung sowie inhaltliche Schwerpunkte der Methoden zur Gestaltungdes Selbstverständnisses;312
12.3.7.2;6.3.7.2 Kunden-Management;314
12.3.7.3;6.3.7.3 Gestaltung der Kultur der IT;328
12.3.7.4;6.3.7.4 Beschreibung und Entwicklung einer Vision;333
12.3.7.5;6.3.7.5 Positionierung der IT in der Organisation;335
12.3.8;6.3.8 Nicht erwähnte Methoden;336
12.4;6.4 Methoden in Abhängigkeit der fachlichen Ausbildung, der Hierarchiestufe und des Alters des IT-Leiters;336
12.4.1;6.4.1 Methoden in Abhängigkeit der fachlichen Ausbildung des IT-Leiters;336
12.4.1.1;6.4.1.1 Verbreitete Methoden in Abhängigkeit der fachlichen Ausbildung des ITLeiters;340
12.4.1.2;6.4.1.2 Wichtige Methoden in Abhängigkeit der fachlichen Ausbildung des IT-Leiters;342
12.4.1.3;6.4.1.3 Nicht verbreitete Methoden in Abhängigkeit der fachlichen Ausbildung des ITLeiters;345
12.4.1.4;6.4.1.4 Nicht wichtige Methoden in Abhängigkeit der fachlichen Ausbildung des ITLeiters;348
12.4.1.5;6.4.1.5 Klassifizierung der Methoden nach Verbreitung und Wichtigkeit inAbhängigkeit der fachlichen Ausbildung der IT-Leiter;350
12.4.1.6;6.4.1.6 Fazit und Empfehlungen;355
12.4.2;6.4.2 Methoden in Abhängigkeit der Hierarchiestufe des IT-Leiters;357
12.4.2.1;6.4.2.1 Verbreitete Methoden in Abhängigkeit der Hierarchiestufe des IT-Leiters;360
12.4.2.2;6.4.2.2 Wichtige Methoden in Abhängigkeit der Hierarchiestufe des IT-Leiters;363
12.4.2.3;6.4.2.3 Nicht verbreitete Methoden in Abhängigkeit der Hierarchiestufe des IT-Leiters;366
12.4.2.4;6.4.2.4 Nicht wichtige Methoden in Abhängigkeit der Hierarchiestufe des IT-Leiters;367
12.4.2.5;6.4.2.5 Klassifizierung der Methoden nach Verbreitung und Wichtigkeit inAbhängigkeit der Hierarchiestufe des IT-Leiters;370
12.4.2.6;6.4.2.6 Fazit und Empfehlungen;373
12.4.3;6.4.3 Methoden in Abhängigkeit des Alters des IT-Leiters;374
12.4.3.1;6.4.3.1 Verbreitete Methoden in Abhängigkeit des Alters des IT-Leiters;379
12.4.3.2;6.4.3.2 Wichtige Methoden in Abhängigkeit des Alters des IT-Leiters;381
12.4.3.3;6.4.3.3 Nicht verbreitete Methoden in Abhängigkeit des Alters des IT-Leiters;384
12.4.3.4;6.4.3.4 Nicht wichtige Methoden in Abhängigkeit des Alters des IT-Leiters;387
12.4.3.5;6.4.3.5 Klassifizierung der Methoden nach Verbreitung und Wichtigkeit in Abhängigkeitdes Alters des IT-Leiters;390
12.4.3.6;6.4.3.6 Fazit und Empfehlungen;394
12.4.4;6.4.4 Zusammenfassung der Abhängigkeiten;395
12.5;6.5 Grounded Theory: Anwendung von Wettbewerbsanalysen;400
12.5.1;6.5.1 Aussagen zur Wettbewerbsanalyse;400
12.5.2;6.5.2 Vergleich der inhaltlichen Schwerpunkte der Interviews;400
12.5.3;6.5.3 Signifikante Unterschiede in der Hierarchiestufe des IT-Leiters und der Art desUnternehmens;401
12.5.4;6.5.4 Untersuchung weiterer möglicher Ursachen;403
12.5.4.1;6.5.4.1 Gründe, die in den Themenschwerpunkten liegen;403
12.5.4.2;6.5.4.2 (Weitere) Gründe, die in der aktuellen Tätigkeit liegen;405
12.5.4.3;6.5.4.3 Gründe, die in der Philosophie des IT-Leiters liegen;405
12.5.4.4;6.5.4.4 Gründe, die in der Interviewsituation liegen;405
12.5.4.5;6.5.4.5 Gründe, die in der Biografie des IT-Leiters liegen;406
12.5.4.6;6.5.4.6 Gründe, die in der Methodenanwendung liegen;407
12.5.5;6.5.5 Fazit und Empfehlungen;407
13;7 Fazit und Ausblick;410
13.1;Forschungsfrage 1:;410
13.2;Forschungsfrage 2:;410
13.3;Forschungsfrage 3:;413
14;Literaturverzeichnis;416
15;Anhang;435
15.1;A Population;436
15.2;B Methoden der strategischen Planung und Steuerung;440
15.3;C Untersuchungsinstrumentarium;444

Themenmotivation und Gang der Untersuchung.- Methoden der strategischen Planung und Steuerung der IT in Banken.- Methoden der empirischen Sozialforschung.- Sozialwissenschaftlicher Untersuchungsaufbau.- Ergebnisse der quantitativen Analyse: Demografie der Population.- Ergebnisse der qualitativen Analyse.- Fazit und Ausblick.


Dr. Anke Sax promovierte bei Prof. Dr. Helmut Krcmar am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität München. Sie ist seit Jahren in leitender Position in Banken inner- und außerhalb der IT tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.