Theologische Ethik unter dem Anspruch der Redlichkeit. Für Konrad Hilpert
E-Book, Deutsch, 512 Seiten
ISBN: 978-3-451-80569-1
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Verantwortung und Integrität heute;1
2;Inhalt;7
3;Vorwort;11
4;Knut Backhaus: Eine Autorität.
Geleitwort des Dekans der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU München ;15
5;I. Theologische Ethik als praktische Wissenschaft – systematische und historische Perspektiven;21
5.1;Gerfried W. Hunold:
Redlichkeit – zur Geschäftsgrundlage des Ethiktreibens;23
5.1.1;Was eine theologische Disziplin gegenwärtig verändert;23
5.1.2;Vergewisserungen. Redlichkeit im Kontext vernetzter Ansprüche und Erwartungen;27
5.1.3;Interdisziplinarität. Chiffre der Welt- und Lebensbewältigung;29
5.1.4;Zukunftsperspektiven. »Politik des Ethischen«;32
5.1.5;Moralfähigkeit. Ethische Bildung zur Selbstsuche;33
5.1.6;Dialogbereitschaft. Lernende Kirche – begleitende Wissenschaft;34
5.1.7;Glaubenskultur. Kennzeichen greifbarer Einheit von Religion und Sittlichkeit;35
5.2;Karl-Wilhelm Merks: Moraltheologie als Wissenschaft. Zur Vernünftigkeit der praktischen Vernunft ;38
5.2.1;1. Wissenschaftlichkeit der Moraltheologie?;41
5.2.2;2. Die spezifische Fragestellung der Moraltheologie;43
5.2.3;3. Was heißt Wissenschaft bei der praktischen Vernunft?;45
5.2.4;4. Was macht die Moraltheologie zur Theologie?;51
5.3;Eberhard Schockenhoff: Vom Ethos der Moraltheologie
;54
5.3.1;1. Das traditionelle Verständnis der Moraltheologie als deduktive Glaubenswissenschaft;55
5.3.2;2. Das Ethos der Moraltheologie;58
5.3.3;3. Warum und wozu treibe ich Moraltheologie?;68
5.4;Stephan Goertz: Parrhesia. Über den »Mut zur Wahrheit« (M. Foucault) in der Moraltheologie
;70
5.4.1;1. Parrhesia: Stationen und Aspekte eines mehrdeutigen Begriffs;73
5.4.2;2. Die theologisch zwiespältige Rezeption der Parrhesia;78
5.4.3;3. Moraltheologie unter dem Vorzeichen der Parrhesia;83
5.4.4;4. Den parrhesiastischen Pakt halten;85
5.5;Jürgen Werbick:
Theologische Ethik: präskriptiv und/oder diakonisch?;87
5.5.1;1. Die Last mit den »Vorschriften«;87
5.5.2;2. Ein »innerer Sinn« für das Wesensgemäße;90
5.5.3;3. Ethische Diakonie;93
5.6;Gunther Wenz:
Grundgebote der Gerechtigkeit. Zu Luthers Dekalogauslegung;99
5.6.1;1. Die Zehn Gebote als Grundgesetz humaner Schöpfungsordnung;100
5.6.2;2. Das gebotene Gottesverhältnis;103
5.6.3;3. Das gebotene Selbstverhältnis;105
5.6.4;4. Das gebotene Verhältnis zu Mitmensch und Welt;109
5.6.5;5. Gesetz und Evangelium;111
5.6.6;6. Evangelium und Gebot;113
5.7;Stephan Ernst: Verantwortlich entscheiden unter Bedingungen der Unsicherheit. Bartolomé de Medina und die bleibende Bedeutung des
Probabilismus
;115
5.7.1;1. Entscheidungen unter Unsicherheit – Rückfrage an die Tradition der Moralsysteme;115
5.7.2;2. Medinas Abhandlung über Entscheidungen bei Zweifeln – Verortung im Gewissenstraktat;118
5.7.3;3. Entscheidungsregeln bei Gewissenszweifeln – Das tutioristische Prinzip der Regula Magistralis;120
5.7.4;4. Grenzen der tutioristischen Regel – Frage nach dem Kriterium der Einschränkungen;123
5.7.5;5. Entscheidungsregeln bei wahrscheinlichen und unwahrscheinlichen Meinungen – Medinas probabilistische These;128
5.7.6;6. Der Zusammenhang von tutioristischen und probabilistischen Regeln;133
5.7.7;7. Aktualisierende Konsequenzen für Entscheidungen unter Unsicherheit;136
5.8;Sigrid Müller:
50 Jahre nach dem II. Vatikanum – Reflexionen zu aktuellen Aufgaben der Moraltheologie im deutschsprachigen Kontext;141
5.8.1;1. Rückblick;141
5.8.2;2. Neue gesellschaftliche Entwicklungen;148
5.8.3;3. Aktuelle Aufgaben der Moraltheologie;152
5.9;Markus Vogt:
Grenzen der Verantwortung;165
5.9.1;Grenzen des Erlaubten: Moral als Preis der Moderne;166
5.9.2;Grenzen der Zuständigkeit: Schutz vor Moralismus;167
5.9.3;Der moralische Übereifer des Denkens in geschlossenen Systemen;168
5.9.4;Der an-archische Ursprung der Verantwortung;169
5.9.5;Vergebung als paradoxe Grenze der Verantwortung;171
5.9.6;Zur Stellung des Verantwortungsbegriffs in der theologischen Ethik;172
5.9.7;Die Verantwortung der Theologie im universitären Kontext;173
6;II. Aktuelle Brennpunkte der theologischen Ethik – Bioethik, Medizinethik und Beziehungsethik;175
6.1;Antonio Autiero: Bioethik – global!
Verantwortung in neuen Dimensionen ;177
6.1.1;1. Grundlinien christlicher Lebensethik: historische Perspektive;177
6.1.2;2. Von der Lebensethik zur Bioethik;179
6.1.3;3. Zur Frage erweiterter Verantwortung im Kontext der Bioethik;181
6.1.4;4. Bioethik als »globale Bioethik«;182
6.1.5;5. »Globale« Bioethik als ethische Herausforderung;185
6.2;Jan P. Beckmann:
»Fortschritt«? – Eine kritische Nachfrage;188
6.2.1;1. Einführung;188
6.2.2;2. Zum Begriff ›Fortschritt‹;189
6.2.3;3. Wissenschaft oder Gesellschaft als »Orte« des Fortschritts?;193
6.2.4;4. Kriterien der Identifikation von ›Fortschritt‹;195
6.2.5;5. Ein kurzer Blick auf drei Beispiele;197
6.2.6;6. Fazit;200
6.3;Christian Kummer:
Kann man die Erzeugung embryonaler Stammzellen beim Menschen verantworten?;202
6.3.1;Der Goldstandard der Pluripotenz;203
6.3.2;ES-Zellen sind Kunstprodukte;205
6.3.3;Eine neue ethische Beurteilung?;207
6.3.4;Embryonenschutz zwischen Sophistik und Zirkularität;209
6.3.5;Ergebnis;210
6.4;Josef Schuster:
Basispflege oder medizinische Maßnahme? Ethische Perspektiven zur künstlichen Ernährung;211
6.4.1;1. Anthropologische Hinweise;212
6.4.2;2. Ansprache Papst Johannes Pauls II.;214
6.4.3;3. Hinweise aus der moraltheologischen Tradition
;217
6.4.4;4. Verhältnismäßige und unverhältnismäßige Mittel
;218
6.4.5;5. Rechtliche Rahmenbedingungen der künstlichen Ernährung
;220
6.4.6;6. Fazit;224
6.5;Josef Schuster: Möglichkeiten und Grenzen der Spenderautonomie.
Das Hin- und Herwandern des Blickes zwischen Medizinethik und Medizinrecht am Beispiel der Organlebendspende ;225
6.5.1;1. Einleitung;225
6.5.2;2. Die normative Legitimation der Lebendspende;226
6.5.3;3. Die rechtlichen Voraussetzungen der Organlebendspende;232
6.5.4;4. Kritische Würdigung der Regelung der Lebendorganspende im TPG;234
6.6;Günter Virt:
Zur Ethik der Ethikkommissionen;246
6.6.1;1. Ethik und Ethikkommissionen als Krisenphänomen der Moral;247
6.6.2;2. Unterschiedliche Institutionalisierungen und Zusammensetzung von Ethikkommissionen enthalten selbst schon unterschiedliche ethische Probleme;248
6.6.3;3. Arbeitsweisen der Ethikkommissionen zur Politikberatung;252
6.6.4;4. Das Ethikverständnis in den Ethikkommissionen und die ethische Kompetenz der Mitglieder;253
6.6.5;5. Auswirkungen der Ethikkommissionen auf politische Entscheidungen;254
6.6.6;6. Gewissensentscheidungen des Ethikers in einer Ethikkommission;255
6.7;Reinhard Böttcher:
Theologen und Juristen in Bioethikkommissionen;258
6.7.1;1. Bioethikkommissionen zur Beratung der Politik;258
6.7.2;2. Die Politik als Auftraggeber von Bioethikkomissionen;262
6.7.3;3. Zusammensetzung der Bioethikkommissionen und die Rolle von Theologen und Juristen;263
6.7.4;4. Jenseits der Fachgrenzen;267
6.8;Jochen Sautermeister:
Verantwortlich betriebene Beziehungsethik;269
6.8.1;1. Beziehungsethik im Anspruch des Ethischen;269
6.8.2;2. Partnerschaftliche Beziehungen unter der Leitperspektive der Liebe;273
6.8.3;3. Normative Rede unter dem Anspruch der Ermöglichung;277
7;III. Theologische Ethik angesichts gesellschaftlicher und kultureller Herausforderungen;283
7.1;Karl Gabriel:
Kontingenz als Signatur der Zeit. Konsequenzen für Ethos und Wertbindungen;285
7.1.1;1. Einleitung: Kontingenz und Zufall;285
7.1.2;2. Gesellschaftliche Entwicklungen;287
7.1.3;3. Transformationen des Religiösen;289
7.1.4;4. Kontingenz als Zeitdiagnose;291
7.1.5;5. Ethos und Wertbindung unter den Bedingungen gestiegener Kontingenz;293
7.2;Franz Xaver Bischof: Menschenrechte als Garanten des Weltfriedens.
Die Friedensenzyklika ›Pacem in terris‹ Papst Johannes’ XXIII. ;297
7.2.1;1. Zeitgeschichtlicher Kontext der Enzyklika;298
7.2.2;2. Bausteine einer Friedensordnung;302
7.2.3;3. Ein neuer Kodex des Verhaltens zwischen Christen und Nichtchristen;307
7.2.4;4. ›Pacem in terris‹ – bleibende Relevanz und Verpflichtung;308
7.3;Alois Baumgartner: »Es besteht keine Staatskirche«. Die Säkularität des modernen Verfassungsstaates als
sozialethische Herausforderung;311
7.3.1;I. Die Distanz der katholischen Staatslehre zur modernen Verfassungsstaatlichkeit;312
7.3.2;II. Zu Begriff und Relevanz des säkularen Staates;316
7.3.3;III. Die Impulse des Zweiten Vatikanischen Konzils;319
7.4;Marianne Heimbach-Steins: Katholische Schule, Bildungsgerechtigkeit und Inklusion
;323
7.4.1;1. Inklusion – »roter Faden« der Behindertenrechtskonvention – anschlussfähig an christliches Ethos;325
7.4.2;2. Inklusion und katholische Schule;329
7.4.3;3. Herausforderungen und offene Fragen;331
7.5;Hartmut Kreß: Das Arbeitsrecht der Kirchen – ein Problempunkt des Staatskirchenrechts.
Der Dritte Weg und das kirchliche Streikverbot im Fokus der Kritik ;337
7.5.1;1. Die Kirchen als Arbeitgeber;337
7.5.2;2. Das Kirchengesetz der EKD vom 9. November 2011;339
7.5.3;3. Der Begriff der Dienstgemeinschaft;341
7.5.4;4. Das Streikverbot. Schwachstellen der kirchlichen Argumentation;344
7.5.5;5. Anschlussfragen;346
7.6;Thomas Hoppe: Die Dynamiken organisierter Gewalt als Anfrage an die Friedensethik
;349
7.6.1;1. Zielkonflikte und ihre gewaltsteigernde Wirkung;350
7.6.2;2. Handlungsspielräume für Gewalteindämmung;351
7.6.3;3. Die gewaltaffine Grundstruktur ideologischen Denkens;354
7.6.4;4. Die Sogwirkung organisierter Gewalt;356
7.6.5;5. Enthemmte Gewalt und ihre traumatisierenden Wirkungen;359
7.6.6;6. Extreme Gewalterfahrungen als Anfrage an die Theologie;360
7.7;Walter Lesch: Ethik des Wahrnehmens – Ethik des Zeigens. Das Beispiel der Fotografie
;362
7.7.1;1. Zwischen Realismus und Fiktion;363
7.7.2;2. Zwischen Dokumentation und Verfremdung;364
7.7.3;3. Zwischen Authentizität und Täuschung;366
7.7.4;4. Zwischen Direktheit und Inszenierung;367
7.7.5;5. Zwischen Offenlegung und Intimität;369
7.7.6;6. Für eine Ethik des Respekts;371
8;IV. Ethisches und moralisches Lernen;373
8.1;Gerhard Mertens: Verantwortung als übergreifendes Ziel von Erziehung und Bildung.
Zum Schlüsselbegriff einer personal orientierten Pädagogik ;375
8.1.1;1. Annäherungen;375
8.1.2;2. Die Kategorie der Verantwortung;379
8.1.3;3. Pädagogischer Ausblick;384
8.2;Stephan Leimgruber: Wie geht ethisches Lernen?
;385
8.2.1;1. Kann man Werte einimpfen?;385
8.2.2;2. Das Gewissen ins Spiel bringen;389
8.2.3;3. Werte erfahren und spüren lassen;391
8.2.4;4. Ethisches Lernen durch Wertekommunikation;392
8.3;Eckhard Frick: Erinnerung an Lampe. Die Fähigkeit zu mentalisieren als Voraussetzung des moralischen Urteilens
;394
8.3.1;1. Mentalisieren;395
8.3.2;2. Geltung und Genealogie;399
8.3.3;3. Moralentwicklung und Mentalisierung;402
8.3.4;4. Entsteht das Böse aus der »Geistesblindheit«?;403
8.3.5;5. Mentalisierung im Diskurs;404
8.3.6;6. Schluss: Der Name Lampe darf nicht vergessen werden;406
8.4;Melanie Lüking: Moralisches Lernen durch Fallgeschichten
;408
8.4.1;1. Der Handelnde steht in den Fallberichten im Mittelpunkt;409
8.4.2;2. Chancen für den Leser der Berichte;410
8.4.3;3. Methoden des Umgangs mit Erfahrungsberichten;411
8.4.4;4. Mögliche Gefahren der narrativen Methode im Umgang mit
Erfahrungsgeschichten;413
8.4.5;5. Fallgeschichten erinnern an kasuistische Vorgehensweisen;414
8.5;Angelika Strotmann: Unmoralische Helden als Vorbilder in Jesusgleichnissen? Zu einer schwierigen Hypothese
;418
8.5.1;1. Methodischer Ansatz und Begrifflichkeit;419
8.5.2;2. Unmoralische Helden als Vorbilder (Lk 16,1– 8; EvThom 98; Mt 13,44);421
8.5.3;3. Unmoralische Helden oder nur unmoralische Handlungsträger?;426
8.5.4;4. Zusammenfassung und Ausblick;434
8.6;Verena Lenzen: Benjamins Engel
;437
8.6.1;Ist Benjamins Engel der Geschichte noch ein Engel?
;453
8.7;Werner Müller: Ist Alter(n) lernbar?
;455
8.7.1;1. »Altern« – »Alter« – »Lernen«;456
8.7.2;2. »Alte, lernt!«;460
8.8;Hans Zirker: Anfänge und eine gute Strecke gemeinsamen Weges
;467
8.8.1;Anfänge …;467
8.8.2;… kooperative Theologie und religionspädagogisches Engagement …;468
8.8.3;… Schulpädagogische Revisionen … Duisburger Jahre …;470
8.8.4;… den Gesprächsfaden heute aufnehmend;472
8.9;Verzeichnis der Veröffentlichungen von Konrad Hilpert;474
8.10;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;507