Saupe | Zeitschichten und Pluritemporalität in der Geschichtskultur | Buch | 978-3-8353-5930-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm

Reihe: Wert der Vergangenheit

Saupe

Zeitschichten und Pluritemporalität in der Geschichtskultur


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8353-5930-7
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm

Reihe: Wert der Vergangenheit

ISBN: 978-3-8353-5930-7
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Welche Auswirkungen hat es, Geschichte in »Zeitschichten« wahrzunehmen, zu lokalisieren und darzustellen?

Die Zeitschichten-Metapher Reinhart Kosellecks hat nicht nur im Feld der Geschichtstheorie vielfältige Inspirationen für die Bestimmung des Verhältnisses von Zeit, Raum und Geschichte geliefert. Auch in der Erinnerungskultur seit den 2000er Jahren ist sie immer wieder praktisch aufgegriffen worden: Archäologische Fenster in Innenstädten und Gedenkstätten lassen den Blick in die Vergangenheit zu, Archäologie verwandelt die jüngste Zeitgeschichte in einen Ausgrabungsort und verortet Erinnerungen und Ereignisse in tieferliegenden, verschütteten Schichten. Die Denkmalpflege präpariert Zeitschichten heraus, um Bau- und Nutzungsphasen sichtbar zu machen. Museen ebenso wie Städte, Landschaften und Erinnerungsorte werden als pluritemporale Gefüge begriffen, in denen anhand verschiedener Zeitschichten unterschiedliche Epochen und politische Regime abgelesen werden.

Aus dem Inhalt:
Ulrike Jureit: Erfahrungsschichten? Überlegungen zu einem metaphorischen Missverständnis.
Christoph Bernhardt: Sedimente der Stadt. Eine transdisziplinäre Erkundung.
Jutta Helbig: Naturgeschichte ohne Dramaturgie: Museum für Naturkunde Berlin.

Saupe Zeitschichten und Pluritemporalität in der Geschichtskultur jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Saupe, Achim
Achim Saupe ist Koordinator des Leibniz-Forschungsverbunds "Wert der Vergangenheit" und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Veröffentlichungen u. a.: Weitergabe und Wiedergabe. Dimensionen des Authentischen im Umgang mit immateriellem Kulturerbe (Mithg. 2021), Gebaute Geschichte. Historische Authentizität im Stadtraum (Mithg., 2017); Der Historiker als Detektiv – der Detektiv als Historiker. Historik, Kriminalistik und der Nationalsozialismus als Kriminalroman, Bielefeld 2009.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.