Stigmatisierung, Instrumentalisierung und Anerkennung in NS-Zeit und DDR
E-Book, Deutsch, 232 Seiten
ISBN: 978-3-7065-5810-5
Verlag: Studien Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Neben seiner Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus gibt Sauermann auch ein differenziertes Bild der Rezeption Georg Trakls als Autor der klassischen Moderne in der DDR wieder. Den Höhepunkt in der Beschäftigung mit Trakl in der DDR bildet sicherlich Franz Fühmanns Trakl-Essay, dessen potentiell bewusstseins- und gesellschaftsverändernde Abschnitte die Zensur tilgen wollte.
Eberhard Sauermann arbeitet anhand der Rezeption Georg Trakls Unterschiede und Gemeinsamkeiten zweier totalitärer Systeme des 20. Jahrhunderts heraus und bietet einen interessanten Einblick in die Stigmatisierung und Instrumentalisierung eines Dichters, dessen Leben und Werk in beiden Systemen sowohl Ablehnung als auch Anerkennung erfuhr.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A Die Rezeption Trakls in der NS-Zeit
1 Forschungsstand
2 Einleitung
3 Expressionismus-Debatte und Kulturpolitik
4 Germanistik und Literaturgeschichtsschreibung
5 Rezeption Trakls in verschiedenen Bereichen
B Nachwehen
C Expressionismus-Debatte
D Rezeption Trakls in der DDR
E Die Diktaturen Drittes Reich und DDR
F Resümee
Anmerkungen
Publikationen der NS-Zeit
Bibliographie
Personenregister
Edition Brenner-Forum Herausgegeben von Sieglinde Klettenhammer und Ulrike Tanzer Band 12 $ID/None