Buch, Deutsch, Band 9, 64 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 185 g
Reihe: Murensia
Beispiel einer gescheiterten Landreformation
Buch, Deutsch, Band 9, 64 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 185 g
Reihe: Murensia
ISBN: 978-3-0340-1628-5
Verlag: Chronos
Im ersten Kappeler Landfrieden wurden die neuen Glaubensverhältnisse in den Freien Ämtern von den katholischen Orten akzeptiert. Dies änderte sich nach dem zweiten Kappeler Krieg. Die katholischen Orte nahmen die Freien Ämter nicht in den Landfrieden auf und rekatholisierten sie konsequent. Die Ereignisse sind in verschiedenen älteren Arbeiten ausführlich dargelegt. Neuere Forschungsergebnisse ermöglichen es nun, die gescheiterte Landreformation im Freiamt in einen grösseren Zusammenhang zu stellen, nach den Ursachen und Folgen zu fragen und weitere, bisher weniger beachtete Aspekte zu diskutieren.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Prolog
Eidgenössische Herrschaft und lokale Selbstverwaltung
Wirtschaft und Herrschaft
Genossenschaften als Akteure
Spätmittelalterliche Religiosität und Kommunalisierung der Kirche
Die Zürcher Reformation und die Freien Ämter
Heinrich Bullinger und Johannes Wäber
Widerstand der katholischen Orte 37Die unteren Ämter werden reformiert
Freiämter Wiedertäufer
Konfession und Politik
Die gescheiterte Reformation
Fazit
Quellen und Literatur