Sauer | Verbreitung und Nutzen von Workflowsystemen in Unternehmen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 57 Seiten

Sauer Verbreitung und Nutzen von Workflowsystemen in Unternehmen

Business Process Reengineering durch Workflowmanagementsysteme
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-8366-1774-1
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Business Process Reengineering durch Workflowmanagementsysteme

E-Book, Deutsch, 57 Seiten

ISBN: 978-3-8366-1774-1
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



In dem vorliegenden Buch wird zu Beginn die heutige Wettbewerbssituation für Unternehmen analysiert. Die primäre Ausrichtung liegt längst nicht mehr in der Geschwindigkeit der Bearbeitung eines Prozesses, sondern vielmehr auch in der steigenden Qualität.Der Markt hat durch neue IT-Technologien insbesondere an Transparenz zugenommen. Für einzelne Unternehmen wird es nun schwierig, sich von anderen Wettbewerbern nachhaltig zu differenzieren. Das Ziel ist es, die Qualität der Prozessabläufe zu verbessern, sowie die Bearbeitungsdauer eines solchen Geschäftsablaufes zu verkürzen.Besonders gute Hilfsmittel stellen in diesem Fall sogenannte Workflowsysteme dar. Diese sollen Unternehmen sowohl qualitativ, als auch zeitsparend unterstützen. Diese Systeme automatisieren bestimmte Abläufe und bieten den entsprechenden Sachbearbeitern bestimmte Funktionen.Typische Geschäftsabläufe für einen Einsatz von Workflowsystemen sind z.B. Anfragen oder Bestellungen. Solche Prozesse werden immer nach dem gleichen Schema bearbeitet, sodass eine Automatisierung besonders sinnvoll erscheint. Da genaue Eingabemasken vordefiniert sind, wird das Fehlerrisiko automatisch eingedämmt. Des Weiteren hat der Sachbearbeiter jederzeit die Möglichkeit den Bearbeitungsstatus des Geschäftsprozesses zu prüfen und andere Funktionen des Workflowsystems zu nutzen.Zum Ende des Buches soll ein Praxisbeispiel den täglichen Umgang mit Workflowsystemen verdeutlichen. Ebenso wird eine durchgeführte Kurzumfrage die Beurteilung der Anwender veranschaulichen.

Sauer Verbreitung und Nutzen von Workflowsystemen in Unternehmen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Verbreitung und Nutzen von Workflowsystemen in UnternehmenBusiness Process Reengineering durch Workflowmanagementsysteme;1
1.1;Inhaltsverzeichnis;3
1.2;Einleitung;6
1.3;1. Geschäftsprozessmanagement;8
1.3.1;1.1 Was ist ein Geschäftsprozess?;8
1.3.2;1.2 Grundlagen des Prozessmanagements;10
1.3.3;1.3 Business Process Reengineering;12
1.3.3.1;1.3.1 Voraussetzungen für ein BPR durch Workflowsysteme;14
1.3.3.2;1.3.2 Bewertung von BPR;16
1.4;2. Workflows;19
1.4.1;2.1 Was ist ein Workflow?;19
1.4.2;2.2 Arten von Workflows;21
1.4.3;2.3 Was ist Workflow-Management?;22
1.4.4;2.4 Warum sollten Workflows eingeführt werden?;23
1.4.4.1;2.4.1 Aktuelle Situation und mögliche Vorteile;24
1.4.4.2;2.4.2 Interne Voraussetzungen für den Einsatz von Workflow-Systemen;27
1.5;3. Systemanforderungen und Aufbau einesWorkflowmanagementsystems;28
1.5.1;3.1 Systemanforderungen;28
1.5.2;3.2 Technische Architektur;29
1.5.2.1;3.2.1 Form-based Architektur;29
1.5.2.2;3.2.2 Engine-based Architektur;30
1.5.3;3.3 Rahmenarchitektur für Workflowmanagementsysteme;32
1.5.4;3.4 Anwendungsarten;34
1.6;4. Implementierung;36
1.6.1;4.1 Vorgehensmodell;36
1.6.2;4.2 Implementierung des WfMS;37
1.7;5. Workflowsysteme in der Praxis;39
1.7.1;5.1 Praxisbeispiel;39
1.7.2;5.2 Anwenderbeurteilung;44
1.7.3;5.3 Auswertung;46
1.7.4;5.4 Fazit;47
1.7.5;Schlußwort;48
1.8;6 Anhang;50
1.8.1;6.1 Literatur- und Quellenverzeichnis;50
1.8.2;6.2 Abbildungsverzeichnis;54
1.8.3;6.3 Tabellenverzeichnis;55
1.8.4;6.4 Abkürzungsverzeichnis;56


Kapitel 4. Implementierung

Voraussetzung für die Entscheidung für ein Workflowsystem sind zum einen die eindeutig identifizierte Zielgruppe und zum anderen die technischen Anforderungen, welche das Unternehmen an das System stellt. Hierbei ist insbesondere eine hohe Zuverlässigkeit von einer immens großen Bedeutung. Des Weiteren sollten die in Kapitel 3.1 erwähnten Systemanforderungen berücksichtigt werden. Das Unternehmen muss im Vorfeld klären, welche Voraussetzungen unumgänglich erfüllt werden müssen. Besonders hervorzuheben ist an dieser Stelle nochmal der Faktor der „Anpassbarkeit“, welcher bereits in Kap. 3.1 erwähnt wurde. Die Übertragbarkeit auf andere technische Infrastrukturen bzw. die Anpassung an ein neues System stellen enorm wichtige Grundvoraussetzungen dar. Die Dynamik im IT-Bereich ist dermaßen stark gestiegen, sodass ein Unternehmen bei einer solchen Entscheidung mögliche Zukunftssituationen im IT-Bereich berücksichtigen muss.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.