Sauer / Bühl-Gramer / John | Geschichtslernen in biographischer Perspektive | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 009, 386 Seiten

Reihe: Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik

Sauer / Bühl-Gramer / John Geschichtslernen in biographischer Perspektive

Nachhaltigkeit – Entwicklung – Generationendifferenz

E-Book, Deutsch, Band Band 009, 386 Seiten

Reihe: Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik

ISBN: 978-3-8470-0309-0
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Das Thema 'Geschichtslernen in biographischer Perspektive' markiert ein Forschungsfeld, das in der Geschichtsdidaktik bislang noch weitgehend unbeachtet geblieben ist. Es ist wenig bekannt über langfristige Prozesse historischer Bewusstseinsbildung und historischen Lernens. Dabei geht es einerseits um institutionelle Kontexte (Funktion und Kompetenzziele von historischem Lernen in außerschulischen Ausbildungskontexten), andererseits und stärker aber um individuelle Prozesse: die langfristige Wirksamkeit und Orientierungsfunktion historischen Lernens, die Bedeutung von Geschichte in der nachschulischen Biografie, die Verarbeitung eigener Vergangenheit in autobiographischen Lebenskonstruktionen oder die Entwicklung von Geschichtsbewusstsein auf allen Altersstufen.
Sauer / Bühl-Gramer / John Geschichtslernen in biographischer Perspektive jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;9
5;Michael Sauer: Zum Stand von Disziplin und Verband;9
5.1;Zum Tagungsthema;10
5.2;Innere Entwicklung des Verbandes;10
5.2.1;Information und Kommunikation;10
5.2.2;Nachwuchsförderung;11
5.2.3;„Außenbeziehungen”;12
5.3;Publikationen der KGD;12
5.4;Geschichtsdidaktische Neuerscheinungen;14
5.5;Stellenausschreibungen und Berufungen;17
5.6;Begutachtung von Forschungsanträgen;17
5.7;Umfrageergebnisse;18
5.7.1;Ausstattung;18
5.7.2;Verhältnis zur Fachwissenschaft;19
5.7.3;Studiengänge;19
5.7.4;Qualifikationsarbeiten;20
5.7.5;Standing der Geschichtsdidaktik;20
5.7.6;Bilanz der Befragung;21
6;Charlotte Bühl-Gramer: Geschichtslernen in biografischer Perspektive – Nachhaltigkeit – Entwicklung – Generationendifferenz. Einführung in das Tagungsthema;23
6.1;1. Nachhaltigkeit von Geschichtslernen;25
6.2;2. „Geschichte” in der nachschulischen Biografie – mehr Fragen als Antworten;28
6.3;3. Empirisch fassbare Zugriffe: Gruppen – Lernkontexte – soziale Kommunikation über Geschichte;29
7;Horst Kuss: Aufbruch zu einer neuen Geschichtsdidaktik? Ein Rückblick auf Göttingen 1973;37
7.1;1. Einladung zu einer Geschichtsdidaktischen Konferenz;37
7.2;2. Bewegte Jahre in Politik und Wissenschaft;38
7.3;3. Geschichtsunterricht, Geschichtswissenschaft, Geschichtsdidaktik im Spannungsverhältnis;39
7.4;4. Geschichtsunterricht und Geschichtsdidaktik in der Krise;40
7.5;5. Inhalte und Verlauf der Tagung;42
7.6;6. Ergebnisse und öffentliche Aufnahme;44
8;Sektion 1: Geschichte – Biografie – Identität;47
9;Charlotte Bühl-Gramer: Geschichte – Biografie – Identität. Einführung;49
10;Felix Hinz: Biografie und geschichtliche Sinnbildung bei Autoren historischer Bestsellerromane. Tanja Kinkel, Rebecca Gablé, Peter Berling und Wolfgang Hohlbein im Vergleich;57
10.1;1. Ursprüngliche Inspirationsquellen für das Interesse an Geschichte und frühe Prägungen für die geschichtliche Sinnbildung;61
10.2;2. Spätere biografische Einflüsse auf die historische Sinnbildung und Quellen weiterer Anregungen;63
10.3;3. Einfluss des Geschlechts und der Nationalität auf das Schreiben und die historische Sinngebung;67
10.4;4. Intentionen;70
10.5;5. Über Autoren historischer Romane im Allgemeinen und Formen des Austausches;74
10.6;Fazit;76
11;Martin Lücke: Wechselhafte Geschichte und kohärentes Leben. Autobiografische Texte von Peter Martin Lampel (1894–1965);79
11.1;1. Autobiografisches Erinnern und historische Sinnbildung;79
11.2;2. Autobiografische Texte von Peter Martin Lampel;80
11.3;3. Beispielhafte Textvergleiche: Der Herrschaftsantritt der Nationalsozialisten;84
11.4;4. Auto-Historiografie als Hybridform historischen und autobiografischen Erzählens;88
12;Marco Dräger: Generation?(en) und Geschichte?(n). Generationelle Auseinandersetzungen in der Geschichtskultur am Beispiel der Etablierung von Deserteur-Denkmälern;89
12.1;1. Generationendifferenz durch Generationalität;90
12.2;2. Das Generationenmodell von Karl Mannheim;91
12.3;3. Generationsobjekte;93
12.4;4. Der Generationenkonflikt um Krieger- und Deserteur-Denkmäler;94
12.5;5. Fazit;99
12.5.1;5.1 „Generation” als Instrument zur Analyse von Geschichtskultur;99
12.5.2;5.2 Generation – Denkmal – Gedächtnis;101
12.5.3;5.3 Tradition?;101
13;Sektion 2: Nachhaltiger Geschichtsunterricht;103
14;Anke John: Nachhaltiger Geschichtsunterricht. Einführung;105
14.1;Historische Kompetenzen;108
14.2;Thematisch gebundenes Wissen und Kanonfrage;110
14.3;Lernkultur;112
14.4;Zu den einzelnen Beiträgen;114
15;Markus Daumüller / Manfred Seidenfuß: Geschichtsunterricht – was bleibt? Die Sicht der Schulabgängerinnen und Schulabgänger;115
15.1;1. Forschungsgegenstand und Forschungsfragen im Projekt „Geschichtsunterricht – was bleibt? Nachhaltigkeit historischen Lernens” (GeNoL);115
15.2;2. Relevanz als Schlüsselbegriff und „radikale” Schülerorientierung als Leitkonzept;117
15.3;3. Forschungsstand;119
15.4;4. Design;122
15.4.1;Erhebungsinstrument: Narratives Interview als Gruppeninterview und -diskussion;122
15.4.2;Auswertungsinstrument: Dokumentarische Methode;125
15.5;5. Ergebnisse der reflektierenden und komparativen Analyse;126
15.5.1;5.1 Gespräch mit Abiturienten und Abiturientinnen (Baden-Württemberg, 4stündige Kurse);126
15.5.1.1;Gesprächsthema: Um was geht es beim historischen Lernen? Wozu sollte man sich mit Geschichte beschäftigen?;126
15.5.1.2;Thema: Inszenierung historischen Lernens: Wie sollte man historisch lernen?;127
15.5.1.3;Gesprächsthemen: Öl und Demokratie; Besuche in KZ-Gedenkstätten;128
15.5.2;5.2 Gespräch mit Realschulabgängern und Realschulabgängerinnen (Baden-Württemberg);130
15.6;6. Schluss;134
16;Dirk Urbach: „Wenn man da in irgendeiner Form ein Samenkorn gesetzt hat”. Nachhaltiger Geschichtsunterricht aus Lehrersicht;139
16.1;Untersuchungsdesign;141
16.2;Forschungsüberblick;142
16.3;Ergebnisse und Befunde;143
16.3.1;Ziele des Geschichtsunterrichts;143
16.3.2;Messbarkeit und Wirksamkeit;148
16.3.3;Kernlehrplan und Vorgaben;150
16.4;Ergebnisdiskussion;152
17;Jörg van Norden: Frei lernt es sich am besten? Ein Forschungsbericht zur Progression narrativer Kompetenz;157
17.1;1. Der narrative Konstruktivismus als eine Wissens- und Lerntheorie;159
17.2;2. Kompetenzen und Wissen;162
17.3;3. Unterrichtsreihe und Forschungsdesign;165
17.4;4. Empirische Ergebnisse und Interpretation;170
17.5;5. Schlussbemerkungen;173
18;Sektion 3: Geschichte in außerschulischen Ausbildungskonzepten;175
19;Alfons Kenkmann: Geschichte in außerschulischen Ausbildungskonzepten. Einführung;177
20;Sabine Mecking: Neben Steuern und Recht. Geschichte als Ausbildungsinhalt in der Finanzverwaltung;183
20.1;1. Zur nationalsozialistischen Vergangenheit der Finanzverwaltung;184
20.2;2. Historische Sensibilisierung innerhalb der Finanzverwaltung;187
20.3;3. Herausforderungen der Geschichtsvermittlung in der Verwaltungsausbildung;191
21;Christoph Spieker: Geschichtslernen in biographischer Perspektive. Polizeiliche Traditionsarbeit in der Erinnerungsarena;197
21.1;1. Sogenannte „Traditionsarbeiter”;198
21.1.1;1.1 Adolf von Bomhard – Der Netzwerker;199
21.1.2;1.2 Paul Riege – Der Hauptschriftleiter;200
21.1.3;1.3 Dr. phil. Heinrich Lankenau – Traditionsarbeiter auch in eigener Sache;202
21.1.4;1.4 Biographische Parallelen der sog. Traditonsarbeiter;203
21.2;2. „Traditionsarbeit” als Produkt eines intensiven Nachkriegs-Diskurses;203
21.3;3. Ausblick: Möglichkeiten der Anregung neuer Diskurse im Geschichtsort Villa ten Hompel (Münster);206
21.3.1;3.1 Bezüge „zwischen den Zeiten”;206
21.3.2;3.2 Integration des individueller biographischer Bezüge;207
21.3.3;3.3 Ungeführte Erkundungsgänge;207
21.3.4;3.4 Historisches Wissen als Gewährleistung von Souveränität im Alltag;208
21.3.5;3.5 Ansprechende Quellen;209
22;Christina Kakridi: Geschichtsunterricht als Integrationshilfe? Einige Überlegungen zu Theorie und Praxis historischer Bildungsarbeit für Einwanderer;211
22.1;1. Einführung in das Thema;212
22.2;2. Integrationspolitik: Theoretische Grundannahmen und praktische Umsetzung;213
22.3;3. Historische Inhalte in der Integrationsarbeit;218
22.4;4. Integrationscurriculum und Einbürgerungstest in der BRD;224
22.5;5. Geschichtsfragen in Einbürgerungsverfahren: ein Fazit;227
23;Christian Bunnenberg: Geschichte in der Offiziersausbildung der Bundeswehr;229
23.1;1. Geschichte der Traditionspflege in der Bundeswehr;231
23.2;2. Historisch-politische Bildung als Bestandteil der soldatischen Ausbildung;234
23.3;3. Praxis der historisch-politischen Bildung in der Bundeswehr;237
23.4;4. Schlussbetrachtung;238
24;Sektion 4: Entwicklung des Geschichtsbewusstseins;241
25;Michael Sauer: Entwicklung des Geschichtsbewusstseins. Einführung;243
25.1;Geschichtsbewusstsein als Leitbegriff und Chiffre;244
25.2;Empirische Befunde;245
25.3;Desiderate;248
25.4;Zu den Beiträgen der Sektion;250
26;Georg Götz: „Ich mag Geschichte auch ganz gerne”. Fachfremde Lehrer und ihr Geschichtsunterricht;253
26.1;1. Problemstellung und Forschungsstand;253
26.2;2. Vorgehen;256
26.2.1;2.1. Methode;256
26.2.2;2.2. Leitfaden;257
26.2.3;2.3. Auswahlkriterien für die Epoche;258
26.2.4;2.4. Sample;258
26.2.5;2.5. Auswertung;259
26.3;3. Ergebnisse;260
26.3.1;3.1. Orientierungsrahmen ‚ungerechte Herrschaft` und ‚Hineinversetzung`;260
26.3.2;3.2. Typenbildung durch Kontrastierung mit Gegenhorizonten;263
26.3.2.1;3.2.1. Dieselbe Lehrerin zum Unterrichtsgegenstand Nationalsozialismus;263
26.3.2.2;3.2.2. Der Beginn der Französischen Revolution in anderen Interviews;264
26.3.2.3;3.2.3. Abgrenzung von einem anderen Typus;266
26.3.3;3.3. Zusammenfassung;268
27;Markus Kübler / Sabine Bietenhader / Urs Bisang / Claudio Stucky: Historisches Denken bei 4- bis 10-jährigen Kindern. Was wissen Kinder über Geschichte?;271
27.1;1. Einführung: Kinder in der Geschichtskultur;271
27.2;2. Stichprobe und methodisches Design;273
27.3;3. Erste Ergebnisse der Untersuchung in quantitativer Hinsicht;275
27.4;4. Ausgewählte qualitative Ergebnisse;277
27.4.1;4.1 Das Wissen der Kinder über die Steinzeit;278
27.4.2;4.2 Das Wissen der Kinder über das Mittelalter;281
27.5;5. Fazit: Kinder und Historisches Denken;283
27.6;6. Bedeutsamkeit der Erkenntnisse für den Unterricht in Kindergarten und Grundschule;285
28;Lale Yildirim: Doppeltes semi-historisches Bewusstsein? Entwicklung des Geschichtsbewusstseins bei Schülerinnen und Schülern mit türkeistämmigem Migrationshintergrund der dritten Generation;289
28.1;Historisches Bewusstsein in der Gesellschaft;290
28.2;Das doppelte semi-historische Bewusstsein;291
28.3;Forschungslage;294
28.4;Fragestellung des Dissertationsprojektes;297
28.5;Theoretischer Hintergrund;298
28.6;Design und Sampling;299
28.7;Methode;300
28.8;Erhebungsverfahren;301
28.9;Auswertungsverfahren;302
28.10;Erste Ergebnisse;303
29;Sektion 5: Zur Zeitgeschichte der Geschichtsdidaktik;307
30;Marko Demantowsky: Zur Zeitgeschichte der Geschichtsdidaktik. Einleitung;309
31;Thomas Sandkühler: Geschichtsdidaktik als gesellschaftliche Repräsentation. Diskurse der Disziplin im zeitgeschichtlichen Kontext um 1970;313
31.1;1. Einleitung;313
31.2;2. Geschichtsdidaktik als Zeit- und Kulturgeschichte;314
31.2.1;2.1. Die Zeitgeschichte der Geschichtsdidaktik in den 70er Jahren;314
31.2.2;2.2. Geschichtsdidaktik als Kulturgeschichte;315
31.3;3. Die „Geschichtsdidaktiker der Bundesrepublik”;319
31.4;4. Bildungsreform: Zukunftsplanung und gesellschaftskritische „Schubumkehr”;324
31.5;5. Geschichtsdidaktik und Geschichtstheorie;327
31.6;6. Die Debatte um die Hessischen Rahmenrichtlinien;329
31.7;7. Geschichtsdidaktik als Repräsentation;331
32;Friederike Volkmer-Tolksberg: Zur Verbandsgeschichte der KGD 1970–1995;333
32.1;1. Vorgeschichte;333
32.2;2. Aufbruch und Suche (1973–1979);335
32.3;3. Krisenzeit (1979–1983);339
32.4;4. Konsolidierung (1983–1995);340
32.5;5. Fazit;347
33;Markus Bernhardt: Geschichtsdidaktik nach PISA – Bilanzen und Perspektiven. Eine bibliometrische Analyse;349
33.1;1. Einleitung;349
33.2;2. Autorinnen und Autoren;352
33.3;3. Themenbereiche;355
33.4;4. Profile der Zeitschriften;358
33.5;5. Desiderata und Ausblick;360
34;Michele Barricelli: Geschichtsdidaktik nach PISA – Bilanzen und Perspektiven. Zum Jubiläum: Die Weisheit der Zahl und die Gründe des Erzählens;365
34.1;Geschichtsdidaktik ist kein Zufall;367
34.2;Geschichtsdidaktik als Mitläuferin;369
34.3;Geschichtsdidaktik als Vorarbeiterin;371
34.4;Nicht mehr, zu viel oder zu wenig;376
34.5;Miszellen;379
34.6;Zum Schluss;382
35;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;385


Bühl-Gramer, Charlotte
Prof. Dr. Charlotte Bühl-Gramer lehrt Didaktik der Geschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg und ist stellvertretende Vorsitzende der 'Konferenz für Geschichtsdidaktik'.

Kenkmann, Alfons
Dr. Alfons Kenkmann ist Professor für Geschichtsdidaktik an der Universität Leipzig und Vorstandsmitglied der 'Konferenz für Geschichtsdidaktik'.

John, Anke
Dr. Anke John ist Professorin für Didaktik der Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Vorstandsmitglied der 'Konferenz für Geschichtsdidaktik'.

Hinz, Felix
PD Dr. Felix Hinz lehrt am Historischen Institut der Universität Paderborn.

Sauer, Michael
Dr. Michael Sauer ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Göttingen und Vorsitzender der 'Konferenz für Geschichtsdidaktik'. Er gibt die Fachzeitschriften 'Geschichte in Wissenschaft und Unterricht' und 'Geschichte lernen' heraus.

Seidenfuß, Manfred
Prof. Dr. Manfred Seidenfuß lehrt Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Mecking, Sabine
Prof. Dr. Sabine Mecking, Historikerin, lehrt an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Duisburg und an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

John, Anke
Dr. Anke John ist Professorin für Didaktik der Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Vorstandsmitglied der 'Konferenz für Geschichtsdidaktik'.

Sauer, Michael
Dr. Michael Sauer ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Göttingen und Vorsitzender der 'Konferenz für Geschichtsdidaktik'. Er gibt die Fachzeitschriften 'Geschichte in Wissenschaft und Unterricht' und 'Geschichte lernen' heraus.

Demantowsky, Marko
Prof. Dr. Marko Demantowsky leitet die Professur für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule FHNW in Basel.

Demantowsky, Marko
Prof. Dr. Marko Demantowsky leitet die Professur für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule FHNW in Basel.

Kenkmann, Alfons
Dr. Alfons Kenkmann ist Professor für Geschichtsdidaktik an der Universität Leipzig und Vorstandsmitglied der 'Konferenz für Geschichtsdidaktik'.

Lücke, Martin
Dr. Martin Lücke ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Freien Universität Berlin und einer der wissenschaftlichen Leiter des dortigen Masterstudiengangs Public History.

Bühl-Gramer, Charlotte
Prof. Dr. Charlotte Bühl-Gramer lehrt Didaktik der Geschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg und ist stellvertretende Vorsitzende der 'Konferenz für Geschichtsdidaktik'.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.