E-Book, Deutsch, 499 Seiten, eBook
Sattler Vereinbarkeit von Abschlussprüfung und Beratung
2011
ISBN: 978-3-8349-6393-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 499 Seiten, eBook
Reihe: Auditing and Accounting Studies
ISBN: 978-3-8349-6393-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Matthias Sattler analysiert neben der theoretischen Fundierung in einer empirischen Betrachtung kapitalmarktorientierter Unternehmen, ob die in Deutschland bestehenden Regelungen zu den Grenzen der Vereinbarkeit einen hinreichenden Schutz für die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers gewährleisten.
Dr. Matthias Sattler promovierte bei Prof. Dr. Reiner Quick am Fachgebiet für Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung an der Technischen Universität Darmstadt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;9
3;Inhaltsübersicht;10
4;Inhaltsverzeichnis;13
5;Abkürzungsverzeichnis;21
6;Symbolverzeichnis;24
7;Abbildungsverzeichnis;25
8;Tabellenverzeichnis;26
9;1 Einleitung;29
9.1;1.1 Problemstellung und Relevanz der Untersuchung;29
9.2;1.2 Theoretische Einordnung;32
9.3;1.3 Erkenntnisinteresse und Stand der Forschung;33
9.4;1.4 Vorgehensweise und Methodik;34
10;2 Theoretische Untersuchungsgrundlagen;38
10.1;2.1 Prinzipal-Agenten-Beziehung - Ökonomische Grundlage der Abschlussprüfung;38
10.2;2.2 Interessens- und Informationsasymmetrien zwischen Aktionären und Management;42
10.2.1;2.2.1 Interessensasymmetrie zwischen Aktionären und Management;43
10.2.2;2.2.2 Informationsasymmetrie zwischen Aktionären und Management;45
10.3;2.3 Rolle des Abschlussprüfers in Prinzipal-Agenten-Beziehungen;48
10.3.1;2.3.1 Der Abschlussprüfer als Agent der Aktionäre;48
10.3.2;2.3.2 Der Abschlussprüfer als Agent des Managements;49
10.4;2.4 Zusammenfassung;51
11;3 Externe Rechnungslegung und unabhängige Abschlussprüfung;54
11.1;3.1 Externe Rechnungslegung;54
11.1.1;3.1.1 Notwendigkeit und Ziele externer Rechnungslegung;54
11.1.2;3.1.2 Beeinträchtigung der Rechnungslegung durch Bilanzpolitik;55
11.1.2.1;3.1.2.1 Begriff der Bilanzpolitik;55
11.1.2.2;3.1.2.2 Gegenstand und Ziele der Bilanzpolitik;57
11.2;3.2 Unabhängige Abschlussprüfung;59
11.2.1;3.2.1 Gesetzlicher Rahmen und Nutzen von Abschlussprüfungen;59
11.2.1.1;3.2.1.1 Öffentlicher Auftrag und erwerbswirtschaftliche Ziele des Prüfers;63
11.2.1.2;3.2.1.2 Berufsgrundsätze;64
11.2.2;3.2.2 Relevanz der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers;65
11.2.2.1;3.2.2.1 Independence in fact und Independence in appearance;67
11.2.2.2;3.2.2.2 Gesetzesmäßige Erfordernis der Unabhängigkeit;70
11.2.2.2.1;3.2.2.2.1 Nationale Normen;70
11.2.2.2.2;3.2.2.2.2 Vorgaben der Europäischen Union;72
11.2.2.2.3;3.2.2.2.3 International Federation of Accountants (IFAC);73
11.2.2.2.4;3.2.2.2.4 US-Securities and Exchange Commission (SEC);75
11.2.3;3.2.3 Unabhängigkeitsgefährdende Tatbestände;77
11.2.3.1;3.2.3.1 Personelle Verflechtungen;77
11.2.3.2;3.2.3.2 Finanzielle Interessen;79
11.2.3.3;3.2.3.3 Persönliche Beziehungen;80
11.2.3.4;3.2.3.4 Verbindung von Prüfungs- und Beratungstätigkeit;80
11.3;3.3 Zusammenfassung;81
12;4 Ursachen, Ausmaß und Grenzen der Beratung des Abschlussprüfers;82
12.1;4.1 Abgrenzung des Prüfungs- und Beratungsbegriffs;83
12.2;4.2 Dienstleistungsangebot der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften;85
12.3;4.3 Ökonomische Bedeutung der Beratung für den Berufsstand;87
12.3.1;4.3.1 Preisdruck im Prüfungsgeschäft;90
12.3.2;4.3.2 Attraktivität von Beratungsleistungen;92
12.4;4.4 Vorteile gleichzeitiger Prüfungs- und Beratungstätigkeit;94
12.4.1;4.4.1 Reduktion der Transaktionskosten;95
12.4.2;4.4.2 Synergieeffekte durch Knowledge Spillovers;96
12.4.2.1;4.4.2.1 Theoretischer Hintergrund;96
12.4.2.2;4.4.2.2 Empirische Befunde;98
12.4.3;4.4.3 Stärkung der Position des Abschlussprüfers;103
12.4.4;4.4.4 Zusammenfassung;104
12.5;4.5 Risiken gleichzeitiger Prüfungs- und Beratungstätigkeit;105
12.5.1;4.5.1 Risiko des Eigeninteresses;106
12.5.2;4.5.2 Risiko durch Drohpotenzial des Managements;107
12.5.3;4.5.3 Risiko der Selbstprüfung;109
12.5.4;4.5.4 Risiko der Interessenvertretung;110
12.5.5;4.5.5 Risiko der persönlichen Vertrautheit;111
12.6;4.6 Grenzen gleichzeitiger Prüfungs- und Beratungstätigkeit;111
12.6.1;4.6.1 Normen zur Unvereinbarkeit von Prüfung und Beratung;112
12.6.1.1;4.6.1.1 Handels- und berufsrechtliche Bestimmungen;112
12.6.1.2;4.6.1.2 Bestimmungen der Europäischen Gemeinschaft;118
12.6.1.3;4.6.1.3 Bestimmungen der IFAC;119
12.6.1.4;4.6.1.4 Bestimmungen der SEC;120
12.6.2;4.6.2 Inhabilität ausgewählter Beratungsleistungen;121
12.6.2.1;4.6.2.1 Buchführungstätigkeit und Abschlusserstellung;121
12.6.2.2;4.6.2.2 Entwicklung von Finanzinformationssystemen;123
12.6.2.3;4.6.2.3 Interne Revision;124
12.6.2.4;4.6.2.4 Rechtsberatung;125
12.6.2.5;4.6.2.5 Personalberatung;127
12.6.2.6;4.6.2.6 Steuerberatung;128
12.6.2.7;4.6.2.7 Finanzdienstleistungen;130
12.6.2.8;4.6.2.8 Unternehmensleitung und Personalentsendungen;131
12.6.2.9;4.6.2.9 Versicherungsmathematische Bewertungsleistungen;132
12.6.2.10;4.6.2.10 Zusammenfassung;133
12.7;4.7 Risiko der Umsatzabhängigkeit;135
12.8;4.8 Rechtsfolgen im Falle einer Pflichtverletzung;136
12.9;4.9 Zusammenfassung;138
13;5 Offenlegung der Prüfungs- und Beratungshonorare;140
13.1;5.1 Pflicht des Bilanzierenden zur Honoraroffenlegung;140
13.1.1;5.1.1 Handelsrechtliche Regelungen;141
13.1.1.1;5.1.1.1 Abgrenzung des Abschlussprüfers als Leistungsträger;143
13.1.1.2;5.1.1.2 Kategorisierung der Honorare;144
13.1.1.3;5.1.1.3 Besonderheiten für den Ausweis im Konzernabschluss;146
13.1.2;5.1.2 Implikationen der Offenlegungspflicht;147
13.1.3;5.1.3 Empirische Untersuchungen zur Honoraroffenlegung;149
13.2;5.2 Pflicht des Abschlussprüfers zur Transparenzberichterstattung (gem. § 55c WPO);151
13.3;5.3 Qualität der Honorarpublizität in Deutschland;153
13.3.1;5.3.1 Zielsetzung und Gang der Untersuchung;153
13.3.2;5.3.2 Exemplarische Anhangangaben in deutschen Konzernabschlüssen;154
13.3.3;5.3.3 Beschreibung der Stichprobe;157
13.3.4;5.3.4 Festlegung der Qualitätskriterien;158
13.3.5;5.3.5 Untersuchungsergebnisse;159
13.3.5.1;5.3.5.1 Ergebnisse zu Qualitätskriterium 1;159
13.3.5.2;5.3.5.2 Ergebnisse zu Qualitätskriterium 2;160
13.3.5.3;5.3.5.3 Ergebnisse zu Qualitätskriterium 3;161
13.3.6;5.3.6 Interpretation der Ergebnisse;162
13.4;5.4 Zusammenfassung;163
14;6 Quasirenten durch Beratung – Konsequenzen für die Unabhängigkeit;166
14.1;6.1 Prüfungsmarktmodell nach DeAngelo (1981);166
14.1.1;6.1.1 Mathematische Darstellung des Grundmodells;167
14.1.2;6.1.2 Zur empirischen Evidenz von Low Balling und Quasirenten;169
14.1.3;6.1.3 Modellerweiterungen und Implikationen für die Unabhängigkeit;172
14.2;6.2 Kombinierte Prüfungs- und Beratungsmarktmodelle;175
14.2.1;6.2.1 Knowledge Spillovers zwischen Prüfung und Beratung;176
14.2.2;6.2.2 Wiederkehrende und einmalige Beratung;178
14.3;6.3 Grenzen der Quasirenten-Modelle;185
14.3.1;6.3.1 Irrelevanz der Quasirenten bei einem Mandanten;185
14.3.2;6.3.2 Relevanz der Reputation für die Höhe der Quasirenten;186
14.4;6.4 Zusammenfassung;189
15;7 Reputation durch wahrgenommene Unabhängigkeit;191
15.1;7.1 Reputation des Abschlussprüfers;191
15.1.1;7.1.1 Voraussetzung für den Reputationsaufbau;192
15.1.2;7.1.2 Wirkungsweise des Reputationsmechanismus;193
15.2;7.2 Relevanz der Reputation;194
15.3;7.3 Reputationsaufbau durch wahrgenommene Unabhängigkeit;197
15.3.1;7.3.1 Relevanz der wahrgenommenen Unabhängigkeit;198
15.3.1.1;7.3.1.1 Experimentelle Studien;199
15.3.1.2;7.3.1.2 Befragungen;200
15.3.1.3;7.3.1.3 Archivistische Studien;204
15.3.1.4;7.3.1.4 Schlussfolgerungen;207
15.3.2;7.3.2 Kostentheoretische Analyse zur Reputation;208
15.3.2.1;7.3.2.1 Grundmodell;208
15.3.2.2;7.3.2.2 Relevanz der Reputationskosten für den optimalen Beratungsanteil;213
15.4;7.4 Zusammenfassung;217
16;8 Die Messung der tatsächlichen Unabhängigkeit bei paralleler Beratung;220
16.1;8.1 Experimentelle Studien;221
16.2;8.2 Ex-ante Beurteilungen;221
16.3;8.3 Ex-post Abschlusskorrekturen;222
16.4;8.4 Testatseinschränkungen und Going-Concern-Beurteilungen;225
16.5;8.5 Zusammenfassung;234
17;9 Forschungstand zur Messung von Bilanzpolitik bei paralleler Beratung;236
17.1;9.1 Systematisierung bilanzpolitischer Instrumente;236
17.1.1;9.1.1 Sachverhaltsgestaltung;237
17.1.2;9.1.2 Sachverhaltsdarstellung;238
17.2;9.2 Methoden zur Aufdeckung von Bilanzpolitik;239
17.2.1;9.2.1 Grundlagen diskretionärer Periodenabgrenzung;240
17.2.1.1;9.2.1.1 Bedeutung der Periodenabgrenzung für die Rechnungslegung;240
17.2.1.2;9.2.1.2 Zusammenhang zwischen Jahresergebnis, Cashflow und Accruals;242
17.2.1.3;9.2.1.3 Nicht-diskretionäre und diskretionäre Accruals;244
17.2.1.4;9.2.1.4 Datenquellen und untersuchungsspezifische Grundkonzepte;246
17.2.1.5;9.2.1.5 Langfristige und kurzfristige Accruals;249
17.2.2;9.2.2 Statische Vergleichsmodelle zur Schätzung diskretionärer Accruals;250
17.2.3;9.2.3 Dynamische Regressionsmodelle zur Schätzung diskretionärer Accruals;252
17.2.3.1;9.2.3.1 Jones-Modell;252
17.2.3.2;9.2.3.2 Modifiziertes Jones-Modell;254
17.2.3.3;9.2.3.3 Forward-Looking-Jones-Modell;254
17.2.3.4;9.2.3.4 Performance-Adjusted-Jones-Modelle;256
17.2.3.5;9.2.3.5 Dechow-Dichev-Modell;257
17.2.4;9.2.4 Untersuchungen zu Aussagekraft und -grenzen dynamischer Modelle;259
17.2.4.1;9.2.4.1 Dechow/Sloan/Sweeny (1995);259
17.2.4.2;9.2.4.2 Alcarria Jaime/de Albornoz Noguer (2004);261
17.2.4.3;9.2.4.3 Jones/Krishnan/Melendrez (2008);262
17.3;9.3 Aktueller Forschungsstand zur Aufdeckung von Bilanzpolitik;264
17.3.1;9.3.1 Frankel/Johnson/Nelson (2002);267
17.3.1.1;9.3.1.1 Forschungshintergrund;267
17.3.1.2;9.3.1.2 Ergebnisse der Studie;269
17.3.1.3;9.3.1.3 Diskussion der Ergebnisse;270
17.3.2;9.3.2 Ashbaugh/LaFond/Mayhew (2003);271
17.3.2.1;9.3.2.1 Forschungshintergrund;271
17.3.2.2;9.3.2.2 Ergebnisse der Studie;273
17.3.2.3;9.3.2.3 Diskussion der Ergebnisse;274
17.3.3;9.3.3 Chung/Kallapur (2003);275
17.3.3.1;9.3.3.1 Forschungshintergrund;275
17.3.3.2;9.3.3.2 Ergebnisse der Studie;276
17.3.3.3;9.3.3.3 Diskussion der Ergebnisse;278
17.3.4;9.3.4 Reynolds/Deis/Francis (2004);279
17.3.4.1;9.3.4.1 Forschungshintergrund;279
17.3.4.2;9.3.4.2 Ergebnisse der Studie;281
17.3.4.3;9.3.4.3 Diskussion der Ergebnisse;282
17.3.5;9.3.5 Larcker/Richardson (2004);283
17.3.5.1;9.3.5.1 Forschungshintergrund;283
17.3.5.2;9.3.5.2 Ergebnisse der Studie;284
17.3.5.3;9.3.5.3 Diskussion der Ergebnisse;285
17.3.6;9.3.6 Antle/Gordon/Narayanamoorthy/Zhou (2006);286
17.3.6.1;9.3.6.1 Forschungshintergrund;286
17.3.6.2;9.3.6.2 Ergebnisse der Studie;288
17.3.6.3;9.3.6.3 Diskussion der Ergebnisse;289
17.3.7;9.3.7 Huang/Mishra/Raghunandan (2007);291
17.3.7.1;9.3.7.1 Forschungshintergrund;291
17.3.7.2;9.3.7.2 Ergebnisse der Studie;292
17.3.7.3;9.3.7.3 Diskussion der Ergebnisse;293
17.3.8;9.3.8 Lai (2007);293
17.3.8.1;9.3.8.1 Forschungshintergrund;293
17.3.8.2;9.3.8.2 Ergebnisse der Studie;294
17.3.8.3;9.3.8.3 Diskussion der Ergebnisse;296
17.3.9;9.3.9 Srinidhi/Gul (2007);297
17.3.9.1;9.3.9.1 Forschungshintergrund;297
17.3.9.2;9.3.9.2 Ergebnisse der Studie;298
17.3.9.3;9.3.9.3 Diskussion der Ergebnisse;299
17.3.10;9.3.10 Hoitash/Markelevich/Barragato (2007);300
17.3.10.1;9.3.10.1 Forschungshintergrund;300
17.3.10.2;9.3.10.2 Ergebnisse der Studie;302
17.3.10.3;9.3.10.3 Diskussion der Ergebnisse;303
17.3.11;9.3.11 Gul/Jaggi/Krishnan (2007);304
17.3.11.1;9.3.11.1 Forschungshintergrund;304
17.3.11.2;9.3.11.2 Ergebnisse der Studie;305
17.3.11.3;9.3.11.3 Diskussion der Ergebnisse;307
17.3.12;9.3.12 Cahan/Emanuel/Hay/Wong (2008);308
17.3.12.1;9.3.12.1 Forschungshintergrund;308
17.3.12.2;9.3.12.2 Ergebnisse der Studie;310
17.3.12.3;9.3.12.3 Diskussion der Ergebnisse;311
17.4;9.4 Zusammenfassung;312
18;10 Marktkonzentration, Beratungshonorare und Umsatzabhängigkeit;315
18.1;10.1 Einleitung und Problemstellung;317
18.2;10.2 Ergebnisse bisheriger Forschungen;321
18.3;10.3 Untersuchungsgegenstand und Abgrenzung der Stichprobe;323
18.4;10.4 Ausmaß der Marktkonzentration;325
18.4.1;10.4.1 Kennzahlenbildung;325
18.4.2;10.4.2 Verteilung der Prüfungsmandate;326
18.4.3;10.4.3 Verteilung der Honorare;329
18.4.4;10.4.4 Konzentrationsentwicklung des Marktes im Zeitvergleich;331
18.4.5;10.4.5 Ergebnisinterpretation vor dem Hintergrund internationaler Entwicklungen;334
18.5;10.5 Anteil der Beratungsleistungen;336
18.5.1;10.5.1 Kennzahlenbildung;336
18.5.2;10.5.2 Nachfrage nach Beratungsleistungen;336
18.5.3;10.5.3 Angebot von Beratungsleistungen durch den Abschlussprüfer;343
18.5.4;10.5.4 Ergebnisinterpretation vor dem Hintergrund internationaler Entwicklungen;345
18.6;10.6 Relevanz der Umsatzabhängigkeit;347
18.6.1;10.6.1 Kennzahlenbildung;348
18.6.2;10.6.2 Anpassung der Stichprobe;349
18.6.3;10.6.3 Umsatzkonzentration bei den Unternehmen des Prime-Standards;350
18.6.4;10.6.4 Grenzen der Umsatzkonzentration als Unabhängigkeitssurrogat;353
18.7;10.7 Zusammenfassung;354
19;11 Einfluss von Agency-Kosten auf die Nachfrage von Beratung;358
19.1;11.1 Einleitung und Problemstellung;358
19.2;11.2 Ergebnisse bisheriger Forschungen;359
19.3;11.3 Hypothesenbildung;361
19.3.1;11.3.1 Aktionärsstruktur als Indikator des Agency-Konfliktes;361
19.3.2;11.3.2 Einfluss der Volatilität auf die Agency-Kosten;362
19.3.3;11.3.3 Einfluss der Managementvergütung auf die Agency-Kosten;363
19.3.4;11.3.4 Verschuldungsgrad als Indikator des Agency-Konfliktes;364
19.4;11.4 Untersuchungsgegenstand und Beschreibung der Stichprobe;365
19.4.1;11.4.1 Operationalisierung der verwendeten Variablen;366
19.4.2;11.4.2 Abhängige Variablen;366
19.4.3;11.4.3 Unabhängige Variablen;367
19.4.3.1;11.4.3.1 Untersuchungsvariablen;367
19.4.3.2;11.4.3.2 Kontrollvariablen;368
19.5;11.5 Untersuchungsergebnisse;371
19.5.1;11.5.1 Univariate Analyse;371
19.5.2;11.5.2 Multivariate Regressionsanalyse;372
19.5.2.1;11.5.2.1 Einfluss der Höhe der Agency-Kosten;372
19.5.2.2;11.5.2.2 Einfluss der Veränderung der Agency-Kosten;374
19.6;11.6 Diskussion der Ergebnisse;377
19.7;11.7 Zusammenfassung und Grenzen der Untersuchung;379
20;12 Einfluss der Beratungshonorare auf das Ausmaß von Bilanzpolitik;383
20.1;12.1 Einleitung und Problemstellung;383
20.2;12.2 Gang der Untersuchung;386
20.3;12.3 Hypothesenbildung;387
20.4;12.4 Untersuchungsgegenstand und Beschreibung der Stichprobe;389
20.5;12.5 Operationalisierung der verwendeten Variablen;390
20.5.1;12.5.1 Abhängige Variablen;390
20.5.1.1;12.5.1.1 Modelle zur Schätzung diskretionärer Accruals;391
20.5.1.1.1;12.5.1.1.1 Performance-Adjusted-Jones-Modell;391
20.5.1.1.2;12.5.1.1.2 Dechow-Dichev-McNichols-Modell;393
20.5.1.2;12.5.1.2 Schätzung der diskretionären Accruals;393
20.5.1.2.1;12.5.1.2.1 Vorgehensweise bei der Anwendung der Schätzmodelle;393
20.5.1.2.2;12.5.1.2.2 Clusterbildung und Ermittlung der diskretionären Accruals;394
20.5.1.3;12.5.1.3 Ausprägungen der Variable diskretionäre Accruals;398
20.5.2;12.5.2 Unabhängige Variablen;399
20.5.2.1;12.5.2.1 Untersuchungsvariablen;399
20.5.2.2;12.5.2.2 Kontrollvariablen;401
20.6;12.6 Untersuchungsergebnisse und deren Diskussion;407
20.7;12.6 Untersuchungsergebnisse und deren Diskussion;407
20.7.1;12.6.1 Univariate Analyse;407
20.7.2;12.6.2 Multivariate Regressionsanalysen;413
20.7.2.1;12.6.2.1 Basismodell zum Einfluss des Beratungsanteils (zu Hypothese 1);413
20.7.2.1.1;12.6.2.1.1 Modellaufbau;413
20.7.2.1.2;12.6.2.1.2 Ergebnisse;415
20.7.2.1.3;12.6.2.1.3 Interpretation der Ergebnisse;416
20.7.2.2;12.6.2.2 Sektorenmodell zum Einfluss des Beratungsanteils (zu Hypothese 1);419
20.7.2.2.1;12.6.2.2.1 Modellaufbau;419
20.7.2.2.2;12.6.2.2.2 Ergebnisse;422
20.7.2.2.3;12.6.2.2.3 Interpretation der Ergebnisse;423
20.7.2.3;12.6.2.3 Differenzierung nach Dienstleistungskategorien (zu Hypothesen 2a-2c);424
20.7.2.3.1;12.6.2.3.1 Andere Bestätigungsleistungen (zu Hypothese 2a);424
20.7.2.3.2;12.6.2.3.2 Steuerberatung (zu Hypothese 2b);426
20.7.2.3.3;12.6.2.3.3 Sonstige Leistungen (zu Hypothese 2c);428
20.7.2.4;12.6.2.4 Einfluss der Veränderung des Beratungsanteils (zu Hypothese 3);431
20.7.2.5;12.6.2.5 Einfluss des Umsatzanteils der Beratungshonorare (zu Hypothese 4);434
20.8;12.7 Zusammenfassung;436
20.9;12.8 Grenzen der Untersuchung;443
21;13 Zusammenfassung und Fazit;448
22;Ergänzende Unterlagen;459
22.1;Anhang 1: Zulässigkeit von Beratungsleistungen im internationalen Vergleich;459
22.2;Anhang 2: Ausgewählte Honorarangaben;461
22.3;Anhang 3: Einfluss der Beratungshonorare auf das Prüfungsurteil;463
22.4;Anhang 4: Regressionsergebnisse für den Sektor Industrial;465
22.5;Anhang 5: Veränderung der Honoraranteile zur Vorperiode (t-1);469
22.6;Anhang 6: Veränderung des Beratungsanteils zur Folgeperiode (t+1);472
23;Literatur;476
24;Gesetze, Verordnungen und Standards;513
25;Urteile;517