Sattes / Brodbeck / Lang | Erfolg in kleinen und mittleren Unternehmen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 8, 259 Seiten

Reihe: Mensch - Technik - Organisation

Sattes / Brodbeck / Lang Erfolg in kleinen und mittleren Unternehmen

Ein Leitfaden für die Führung und Organisation in KMU
2. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7281-3624-4
Verlag: vdf Hochschulverlag AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Leitfaden für die Führung und Organisation in KMU

E-Book, Deutsch, Band 8, 259 Seiten

Reihe: Mensch - Technik - Organisation

ISBN: 978-3-7281-3624-4
Verlag: vdf Hochschulverlag AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist der Konkurrenzkampf in den letzten Jahren zunehmend härter geworden. Täglich müssen die Fragen neu gestellt werden: Wie optimiere ich alle Teilbereiche in meinem Unternehmen, um langfristig bestehen zu können? Sind meine Produkte noch innovativ genug, um sich auf dem Markt zu behaupten?

Diese Publikation gibt einen kurzen und prägnanten Überblick über die wichtigsten Erfolgs- und Risikofaktoren in Klein- und Mittelbetrieben. Jedes unternehmerische Aufgabengebiet wird in einem separaten Kapitel dargelegt. So wird es möglich, das Unternehmen in seinen Teilbereichen zu analysieren und gezielt zu verbessern.

Das Vorgehen ist einfach: Anhand von Checklisten wird der Einstieg in das Buch erleichtert. Lösungsvorschläge in Form von Hinweisen ermöglichen es, schnell und effizient zu reagieren. Die Hinweise sind empirisch abgesichert: Über 1700 Betriebe in der Schweiz wurden nach ihren Erfahrungen befragt. Der konkrete Bezug zu den Ergebnissen bürgt für grosse Praxisnähe.

Der Leitfaden ist sehr anschaulich geschrieben und enthält neben Checklisten zahlreiche Grafiken und Tabellen.

Sattes / Brodbeck / Lang Erfolg in kleinen und mittleren Unternehmen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Titelseite;1
2;Impressum;4
3;Inhaltsverzeichnis;5
4;Vorwort des Herausgebers;9
5;Kapitel 1 - Einleitung;11
5.1;1.1 Leitfaden – mit welchem Ziel?;13
5.2;1.2 Empirischer Hintergrund des Leitfadens;14
5.3;1.3 Checkliste für eine unternehmerische Selbsteinschätzung;15
6;Kapitel 2 - Unternehmensstruktur und Organisation;27
6.1;2.1 Unternehmensstruktur, was ist das eigentlich?;29
6.2;2.2 Die Unternehmensleitung;29
6.3;2.3 Anzahl Hierarchieebenen und Führungspersonen;31
6.4;2.4 Bildung von eigenständigen Teilbereichen;32
6.5;2.5 Formalisierungsgrad der Organisation;35
7;Kapitel 3 - Strategie;39
7.1;3.1 Einführung;41
7.2;3.2 Was ist und soll eine Strategie?;42
7.3;3.3 KMU und Strategie: Beobachtungen aus der Praxis;43
7.4;3.4 Wie werden Strategien entwickelt?;47
7.5;3.5 Wie werden Strategien konkret umgesetzt?;57
8;Kapitel 4 - Marketing;59
8.1;4.1 Grundlagen;61
8.2;4.2 Den richtigen Leuten die richtige Ware;63
8.3;4.3 Der richtige Preis;67
8.4;4.4 Wie verkaufe und wie verteile ich mein Produkt?;69
8.5;4.5 Die richtige Werbung und Verkaufsförderung;73
8.6;4.6 Wie beschaffe ich mir Marktinformationen?;75
9;Kapitel 5 - Finanz- und Rechnungswesen;79
9.1;5.1 Zur Bedeutung des Finanz- und Rechnungswesens;81
9.2;5.2 Bilanz und Erfolgsrechnung: ein lästiges Übel?;82
9.3;5.3 Kennzahlen: Was können sie aussagen?;86
9.4;5.4 Die Planung der zukünftigen Finanzen;94
10;Kapitel 6 - Arbeitsorganisation;101
10.1;6.1 Arbeitsorganisation als Wirtschaftlichkeitsfaktor;103
10.2;6.2 Motivationsfördernde Arbeitsgestaltung;106
10.3;6.3 Wie optimiere ich die Arbeitsorganisation?;108
10.4;6.4 Arbeitsorganisation und Qualität;113
10.5;6.5 Flexibilitätsfördernde Rahmenbedingungen;116
11;Kapitel 7 - Mitarbeiterführung;123
11.1;7.1 Führung, was ist das?;125
11.2;7.2 Der Wertewandel: Auswirkungen auf die Mitarbeiterführung;128
11.3;7.3 Führungsverhalten;135
11.4;7.4 Gestaltung von Veränderungen in KMU;140
12;Kapitel 8 - Qualifikation und Weiterbildung;143
12.1;8.1 Zur Bedeutung von Qualifikation und Weiterbildung;145
12.2;8.2 Die Qualifikationen der Mitarbeiter erhalten und fördern: Prinzipien einer modernen Weiterbildungsstrategie;147
12.3;8.3 Mögliche Umsetzung einer gezielten Weiterbildungsstrategie;150
13;Kapitel 9 - Technologieeinsatz;155
13.1;9.1 Technologieeinsatz betrachten, warum?;157
13.2;9.2 Die geeigneten Technologien für unsere Produkte;158
13.3;9.3 Die geeigneten Technologien für unsere Prozesse;160
13.4;9.4 Technologieeinsatz und Arbeitsorganisation;165
14;Kapitel 10 - Computertechnologie und Dokumentation;171
14.1;10.1 Computereinsatz heute und morgen;173
14.2;10.2 Auswahl, Einführung und Betrieb von Computersystemen;183
14.3;10.3 Dokumentation;189
15;Kapitel 11 - Innovation;193
15.1;11.1 Innovationsbereiche und -typen;195
15.2;11.2 Der Innovationsprozess;197
15.3;11.3 Was verhindert Innovationen, und welche Massnahmen helfen?;198
15.4;11.4 Innovationsquellen;201
16;Kapitel 12 - Kooperation;205
16.1;12.1 Mögliche Formen und Ziele von Kooperationen;207
16.2;12.2 Wie werden Kooperationen erfolgreich gestaltet?;213
16.3;12.3 Wichtige Regeln für Kooperationen;214
17;Kapitel 13 - Zusammenfassung;217
17.1;13.1 Welches sind nun die zentralen Erfolgsfaktoren?;219
17.2;13.2 Der Blick nach innen;221
17.3;13.3 Der Blick nach aussen;225
17.4;13.4 Die Abstimmung der Innen- und der Aussensicht;226
17.5;13.5 Schlussbemerkung;227
18;Checklisten;228
18.1;A Informationsbeschaffung aus Sekundärquellen;228
18.2;B Konkurrenzanalyse;229
18.3;C Stärken-Schwächen-Analyse;230
18.4;D Chancen-Gefahren-Profil;232
18.5;E «Todsünden» der Kommunikation;234
18.6;F Welche Informationen sollten einem Werbeberater zur Verfügung gestellt werden?;235
18.7;G Fragen zum Auffinden von organisatorischen Schwachstellen bzw. Stärken;236
18.8;H Bewertung der Motivationsförderlichkeit der Arbeitsaufgaben in einer Abteilung;237
18.9;I Fragen zur Bewertung der Selbständigkeit einer Gruppe;238
18.10;J Beurteilung des Gruppenklimas;240
18.11;K Analyse des Führungsverhaltens;241
18.12;L Qualifizierung und Weiterbildung;242
18.13;M Beurteilung von Arbeitssystemen nach dem Konzept «Arbeitsorientierung oder Technikorientierung»;243
18.14;N Merkpunkte für Verträge zur Beschaffung von Informatikmitteln (Hard- und Software);244
18.15;O Erarbeitung eines Informatik-Pflichtenhefts zur Hardware- undSoftware-Auswahl;246
18.16;P Innovationsblockierende Unternehmensstrukturen;251
18.17;Q Innovationsförderndes Klima;252
19;Index;253
20;Die Autoren;256



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.